Diese Arbeit behandelt das Thema Case Management in der Drogenhilfe. Zunächst wird kurz das Thema vorgestellt. Danach werden die Definition und die Funktionen von Case Management erwähnt. Im Anschluss daran werden die Phase und Bedeutung des Case Managements in der Drogenhilfe erläutert. Diese Hausarbeit endet mit einem Fazit.
Auch im Bereich Drogenhilfe gewinnt Case Management eine große Bedeutung. Warum in der Drogenhilfe? Die Abhängigkeit von Drogen ist eine gefährliche Krankheit, die schlimme Folgen nach sich ziehen kann. Drogen beeinträchtigen ernsthaft nicht nur die Gesundheit, den Intellekt und die Persönlichkeit von Abhängigen, sondern sie wirken sich auch nachteilig auf die Sicherheit und Ordnung, Stabilität und Entwicklung der Gesellschaft aus.
Allerdings ist Case Management nur ein Werkzeug sozialer Arbeit. Um den Klienten einen guten Sozialarbeitsdienst anbieten zu können, müssen die Sozialarbeiter die klassische Methode einschließlich der Einzelfallhilfe, der Gruppenarbeit und der Gemeinwesen beherrschen. Darüber hinaus müssen Sozialarbeiter bei der Unterstützung von Klienten die Kombination verschiedener Unterstützungsmethoden und -instrumente kennen, um die Bedürfnisse der Klienten am besten zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Case Management?
- Drogenhilfe
- Case Management in Drogenhilfe
- Phase des Case Management (in der Drogenhilfe)
- Bedeutung des Case-Managements in der Drogenhilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Case Management in der Drogenhilfe" und analysiert die Anwendung dieses Ansatzes im Bereich der Suchtarbeit. Die Arbeit beleuchtet zunächst die grundlegenden Definitionen und Funktionen von Case Management, um anschließend die spezifischen Phasen und die Bedeutung von Case Management in der Drogenhilfe zu erläutern.
- Definition und Funktionen von Case Management
- Phasen des Case Management in der Drogenhilfe
- Bedeutung von Case Management in der Drogenhilfe
- Herausforderungen im Umgang mit Drogenabhängigen
- Die Notwendigkeit einer individuellen Unterstützung von Drogenabhängigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Hausarbeit und stellt die Relevanz von Case Management in der Drogenhilfe heraus. Kapitel 2 erläutert die Definition und Funktionen von Case Management als Handlungsansatz im Sozial- und Gesundheitswesen. Kapitel 3 beschreibt die Herausforderungen der Drogenhilfe, insbesondere die Problematik der Abhängigkeit und die Notwendigkeit einer wirksamen Intervention. Kapitel 4 widmet sich der Anwendung von Case Management in der Drogenhilfe. Hier werden die verschiedenen Phasen des Case Management (Intakte, Klärungshilfe, Erstberatung, Assessment, Analyse, Einschätzung und Prognose, Hilfe-/Förder-/Pflegebedarf) ausführlich dargestellt und ihre Bedeutung für die Unterstützung von Drogenabhängigen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Case Management, Drogenhilfe, Abhängigkeit, Intervention, Bedürfnisanalyse, Ressourcenkoordination, individuelle Unterstützung, und die Bedeutung der Zusammenarbeit im Hilfesystem. Die Bedeutung von Case Management für die individuelle Betreuung von Drogenabhängigen, die Berücksichtigung ihrer speziellen Bedürfnisse und die Koordination der notwendigen Hilfestellungen stehen im Mittelpunkt.
- Quote paper
- Phuong Le (Author), 2018, Case Management in der Drogenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497488