Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Für die Chancengleichheit in der EU - Harmonisierung von Bestimmungen

Título: Für die Chancengleichheit in der EU - Harmonisierung von Bestimmungen

Trabajo de Seminario , 2005 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Björn Schulte (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mitte Mai 2005 hat der deutsche Bundestag der Verfassung der EU zugestimmt. Dadurch wollte Deutschland als erstes großes Land ein Vorbild sein und Signale für die Volksabstimmungen in anderen Ländern setzen.

Mitte Juni 2005 hat Frankreich in einem Volksentscheid klar gegen die EU Verfassung gestimmt. Kurz danach hat sich auch Holland dagegen entschieden und Großbritannien hat den Termin für den Volksentscheid erstmal für ungewisse Zeit verschoben, um der EU nicht noch eine Niederlage zu erteilen.

Sind die Bürger der europäischen Union noch nicht soweit oder ist die EU schlecht und ungerecht? In der EU ist schon viel bewegt und erreicht worden. Hauptsächlich wurden große Ziele in der Wirtschaft und Währungspolitik geschaffen. Warum also keine gemeinsame Verfassung?

Es gibt viele Probleme in den einzelnen Ländern der EU, die angegangen werden müssen: hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland, schlechtes soziales Netz und Gesundheitswesen in England, schneller steigende Preise als Löhne in Polen usw.

Muss die EU denn alle diese Probleme, z.B. durch Harmonisierung, versuchen zu lösen oder bringen unterschiedliche Probleme nicht auch unterschiedliche Vorteile in den einzelnen Staaten? Macht es die EU nicht wesentlich attraktiver, wenn nicht alle Länder die gleichen Systeme haben?

Leider kann man im Rahmen dieser Arbeit nicht alle Bereiche, in der die EU versucht zu harmonisieren, ansprechen. Ich versuche mich auf die für Auslandsabsatz und -produktion interessanten Themen zu beschränken. Auch kann man nicht aus jeder Perspektive die Vor- und Nachteile beleuchten, weil es viel zu viele Interessensgruppen gibt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Was will die Europäische Union langfristig?
  • 3. Was soll harmonisiert werden?
    • 3.1. Besteuerung von Unternehmen
    • 3.2. Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer
    • 3.3. Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
      • 3.3.1. Allgemein
      • 3.3.2. Ziel der EU- Dienstleistungrichtlinie
      • 3.3.3. Verzicht auf Harmonisierung
      • 3.3.4. Kritik
      • 3.3.5. Fazit zur EU-Dienstleistungsrichtlinie
    • 3.4. Weitere Harmonisierung auf dem Binnenmarkt
  • 4. Umsetzen des bestehenden Rechts
  • 5. Ein Beispiel für Überregulierung
  • 6. Fazit
  • 7. Abbildungsverzeichnis
  • 8. Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Harmonisierung von Bestimmungen in der Europäischen Union. Sie analysiert den Hintergrund und die Notwendigkeit der Harmonisierung, beleuchtet verschiedene Bereiche, in denen die EU harmonisierende Maßnahmen ergreift, und diskutiert sowohl Chancen als auch Risiken dieser Politik.

  • Die Europäische Union strebt nach der Schaffung eines einheitlichen Wirtschaftsraums und einem Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts.
  • Harmonisierung dient dem Ziel, faire Wettbewerbsbedingungen für alle EU-Mitgliedsstaaten zu schaffen und „Hindernisse für die Niederlassungsfreiheit“ zu beseitigen.
  • Die Arbeit untersucht die Harmonisierung in verschiedenen Bereichen, darunter die Besteuerung von Unternehmen, die Mitbestimmungsrechte von Arbeitnehmern und die EU-Dienstleistungsrichtlinie.
  • Neben der Harmonisierung von Vorschriften wird auch die Frage der Überregulierung in der EU beleuchtet.
  • Die Hausarbeit analysiert die Vor- und Nachteile der Harmonisierung und erörtert die Herausforderungen, die mit der Umsetzung einer gemeinsamen Rechtsordnung verbunden sind.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung

Dieses Kapitel liefert eine Einführung in das Thema Harmonisierung von Bestimmungen in der Europäischen Union und stellt den Kontext für die weiteren Analysen dar. Es beleuchtet die aktuelle Situation der EU, die Bedeutung der Harmonisierung für den Binnenmarkt und die Herausforderungen, die mit dieser Politik verbunden sind.

Kapitel 2: Was will die Europäische Union langfristig?

Dieses Kapitel stellt die langfristigen Ziele der Europäischen Union dar. Es zeigt auf, wie die EU die angestrebten Ziele erreichen möchte und beleuchtet insbesondere die Bedeutung der Schaffung eines Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts im Rahmen des Binnenmarkts.

Kapitel 3: Was soll harmonisiert werden?

Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Bereiche, in denen die EU eine Harmonisierung anstrebt. Es konzentriert sich auf die Besteuerung von Unternehmen, die Mitbestimmungsrechte der Arbeitnehmer und die EU-Dienstleistungsrichtlinie. Das Kapitel analysiert die Gründe für die Harmonisierungsbemühungen in diesen Bereichen und diskutiert die möglichen Auswirkungen.

Kapitel 4: Umsetzen des bestehenden Rechts

Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen, die mit der Umsetzung des bestehenden Rechts in der EU verbunden sind. Es analysiert die Schwierigkeiten, die bei der Anwendung und Durchsetzung harmonisierter Vorschriften auftreten, und diskutiert mögliche Lösungen.

Kapitel 5: Ein Beispiel für Überregulierung

Dieses Kapitel stellt ein konkretes Beispiel für Überregulierung in der EU dar und analysiert die Folgen dieser übermäßigen Regulierung für Unternehmen und Bürger.

Schlüsselwörter

Harmonisierung, Europäische Union, Binnenmarkt, Freizügigkeit, Wettbewerbsbedingungen, Steuerharmonisierung, Mitbestimmungsrechte, EU-Dienstleistungsrichtlinie, Überregulierung, Rechtsordnung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Für die Chancengleichheit in der EU - Harmonisierung von Bestimmungen
Universidad
University of Applied Sciences Südwestfalen; Soest
Curso
Auslandsabsatz und Produktion
Calificación
1,7
Autor
Björn Schulte (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V49751
ISBN (Ebook)
9783638461160
Idioma
Alemán
Etiqueta
Chancengleichheit Harmonisierung Bestimmungen Auslandsabsatz Produktion
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Björn Schulte (Autor), 2005, Für die Chancengleichheit in der EU - Harmonisierung von Bestimmungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49751
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint