Diese Arbeit befasst sich mit Auswirkungen und Möglichkeiten von privater mHealth (mobile Health) auf die Salutogenense und Präventionen pflegebedürftiger Personen.
Da durch die zunehmende Entwicklung und Erweiterung der technischen Möglichkeiten im Bereich der smarten, digitalen Helfer auch vielfältige medizinische und gesundheitliche relevante Parameter erhoben und verglichen werden können, kann die Frage nach dem Nutzen für das Gesundheitswesen, insbesondere von pflegebedürftigen Personen, gestellt werden. Es können kontinuierlich Daten über Herzfrequenz, tägliche Schritte oder gestiegene Stockwerke und weitere Parameter erhoben werden und je nach Anwendung gespeichert, analysiert und mit diversen Stakeholdern geteilt werden. Solche Daten können zum einen für diverse Interessengruppen ökonomisch interessant sein. Jedoch können diese erhobenen Parameter auch zu einer Steigerung der Salutogenese und einer verbesserten Prävention der Bevölkerung beitragen und zu einem Benefit für die Nutzerinnen und Nutzer führen.
Ziel dieser Arbeit soll deshalb das Detektieren von einem möglichen Zusatznutzen durch private mHealth-Möglichkeiten für pflegebedürftige Personen sein. Dies scheint gerade bei einer steigenden Lebenserwartung und einer zunehmend alternden Gesellschaft interessant, um, sowohl die Gesunderhaltung als auch die Prävention von Seniorinnen und Senioren zu steigern. Somit soll folgender Forschungsfrage nachgegangen werden: Dient mHealth zu einer Verbesserung der Salutogenese und Prävention im Gesundheitswesen bei pflegebedürftigen Personen?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Anwendungsbereiche im Gesundheitswesen
- 2.1 Salutogenese
- 2.2 Prävention
- 3 Personengruppen in unserer Gesellschaft
- 3.1 Seniorinnen und Senioren
- 3.2 Pflegebedürftige Personen
- 4 eHealth
- 4.1 mHealth
- 4.2 Ambient Assisted Living
- 5 Möglichkeiten und Grenzen von mHealth
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen von mHealth auf die Salutogenese und Prävention von pflegebedürftigen Personen. Der Fokus liegt auf der Erforschung des potenziellen Zusatznutzens privater mHealth-Möglichkeiten für diese Personengruppe, insbesondere im Kontext der steigenden Lebenserwartung und der zunehmend alternden Gesellschaft. Ziel ist es, die Forschungsfrage zu beantworten, ob mHealth zur Verbesserung der Salutogenese und Prävention im Gesundheitswesen bei pflegebedürftigen Personen beiträgt.
- Anwendungsbereiche von mHealth im Gesundheitswesen
- Salutogenese und Prävention im Kontext von mHealth
- Spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen von pflegebedürftigen Personen
- Möglichkeiten und Grenzen von mHealth für die Förderung der Salutogenese und Prävention
- Bewertung des Einflusses von mHealth auf die Lebensqualität und Selbstständigkeit von pflegebedürftigen Personen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von mHealth im Gesundheitswesen ein und stellt die Forschungsfrage nach dem möglichen Nutzen von mHealth für pflegebedürftige Personen in den Mittelpunkt. Dabei werden die steigende Lebenserwartung und die zunehmende Alterung der Gesellschaft als wichtige Kontextfaktoren hervorgehoben.
- Anwendungsbereiche im Gesundheitswesen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Anwendungsbereichen von Maßnahmen im Gesundheitswesen. Dabei werden die Unterscheidung zwischen Pathogenese und Salutogenese sowie die Bedeutung von Gesundheitsförderung erläutert.
- Personengruppen in unserer Gesellschaft: Dieses Kapitel stellt verschiedene Personengruppen in unserer Gesellschaft vor, wobei der Fokus auf Seniorinnen und Senioren sowie pflegebedürftigen Personen liegt. Die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Gruppen werden beleuchtet.
- eHealth: Dieses Kapitel definiert den Begriff eHealth und stellt die verschiedenen Unterbereiche, insbesondere mHealth und Ambient Assisted Living (AAL), vor. Die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologien werden erläutert.
- Möglichkeiten und Grenzen von mHealth: In diesem Kapitel werden die Möglichkeiten und Grenzen von mHealth im Hinblick auf die Steigerung der Salutogenese und Prävention von pflegebedürftigen Personen diskutiert. Es werden sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen der Anwendung von mHealth in diesem Bereich beleuchtet.
Schlüsselwörter
mHealth, Salutogenese, Prävention, Pflegebedürftigkeit, Seniorinnen und Senioren, Ambient Assisted Living (AAL), Gesundheitswesen, Lebensqualität, Selbstständigkeit, Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Gesundheitsförderung, Pathogenese.
- Citation du texte
- Volker Julius (Auteur), 2019, Wie wirkt sich mHealth auf die Salutogenese und Prävention pflegebedürftiger Personen aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497527