Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zwei Aufsätzen von Ingelore Oomen-Welke und ihren Untersuchungen zum Thema Sprachbewusstsein und Sprachwissen bzw. deren Nutzen und Förderung im Deutschunterricht.
Beginnen möchte ich die Arbeit mit einer kurzen Abhandlung über Terminologie zum behandelten Thema.
Danach werde ich einen Überblick darstellen, wie Kinder Sprachbewusstsein und Sprachwissen entwickeln. Einerseits für Kinder, die im mehrsprachigen Kontext aufwachsen, aber auch für Kinder, die eine zweite Sprache erst später erlernen.
Am Ende der Arbeit werde ich ein Konzept von Oomen-Welke vorstellen, in dem ein sinnvoller Umgang mit Vielsprachigkeit im Sprachunterricht erläutert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie
- Sprachenlernen im mehrsprachigen Kontext
- Zweitsprachenlernen von Kindern
- Sprachreflexion bei Kindern der monolingualen Mehrheit
- Sprachdidaktische Konzepte
- Die Rolle der Lehrperson
- Beispiel für ein sprachdidaktisches Konzept
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Aufsätzen von Ingelore Oomen-Welke und ihren Untersuchungen zum Thema Sprachbewusstsein und Sprachwissen. Ziel ist es, die Entwicklung von Sprachbewusstsein bei Kindern im Deutschunterricht zu beleuchten, sowohl im mehrsprachigen Kontext als auch bei Kindern der monolingualen Mehrheitsgesellschaft.
- Entwicklung von Sprachbewusstsein und Sprachwissen bei Kindern
- Sprachreflexion im Deutschunterricht
- Umgang mit Vielsprachigkeit im Unterricht
- Sprachdidaktische Konzepte zur Förderung von Sprachbewusstheit
- Rolle der Lehrperson in der Förderung von Sprachbewusstheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie befasst sich mit den zentralen Forschungsfragen und erläutert den Kontext der Arbeit.
Terminologie
Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von „Sprachbewusstsein“ und „Sprachbewusstheit“. Es wird erläutert, wie diese Konzepte miteinander verbunden sind und wie sich „Sprachbewusstheit“ weiter in „Sprachlernbewusstheit“ und „Sprachverwendungsbewusstheit“ differenzieren lässt. Außerdem wird der Begriff des „Sprachwissens“ definiert.
Sprachenlernen im mehrsprachigen Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des Sprachenlernens im mehrsprachigen Kontext. Es wird untersucht, wie Kinder in einer mehrsprachigen Umgebung Sprachbewusstsein entwickeln. Das Kapitel beleuchtet auch die Thematik des „Sprachmischens“ und die Bedeutung des Lebenskreises für die Sprachentwicklung von Kindern.
Zweitsprachenlernen von Kindern
Das Kapitel analysiert die Sprachentwicklung von Kindern, die eine zweite Sprache erlernen. Es stellt ein Modell von Taeschner und Bogdain vor, das die Phasen der Sprachentwicklung zweisprachig aufgewachsener Kinder beschreibt. Es wird auch die Frage aufgeworfen, wie Sprachwissen und Sprachbewusstheit aus der Kenntnis zweier Sprachen entstehen.
Sprachreflexion bei Kindern der monolingualen Mehrheit
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von Sprachbewusstsein bei Kindern der monolingualen Mehrheitsgesellschaft. Es werden die Faktoren erläutert, die die Sprachentwicklung in diesem Kontext beeinflussen, und es wird gezeigt, wie Sprachreflexion bei diesen Kindern gefördert werden kann.
Sprachdidaktische Konzepte
Das Kapitel beleuchtet verschiedene sprachdidaktische Konzepte, die sich mit der Förderung von Sprachbewusstheit im Unterricht beschäftigen. Es wird die Bedeutung von Sprachreflexion in der Praxis des Deutschunterrichts erläutert.
Die Rolle der Lehrperson
Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Lehrperson bei der Förderung von Sprachbewusstheit im Unterricht. Es wird betont, wie wichtig es ist, dass Lehrpersonen sich mit den Bedürfnissen mehrsprachiger Kinder auseinandersetzen und den Unterricht entsprechend gestalten.
Beispiel für ein sprachdidaktisches Konzept
Das Kapitel stellt ein Konzept von Oomen-Welke vor, das einen sinnvollen Umgang mit Vielsprachigkeit im Sprachunterricht erläutert. Es werden konkrete Beispiele für die Umsetzung des Konzepts in der Praxis gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe „Sprachbewusstsein“ und „Sprachbewusstheit“ im Kontext des mehrsprachigen Sprachenlernens. Weitere wichtige Themen sind die Entwicklung von Sprachwissen, die Rolle der Lehrperson bei der Förderung von Sprachbewusstheit, sowie sprachdidaktische Konzepte, die den Umgang mit Vielsprachigkeit im Unterricht ermöglichen.
- Citar trabajo
- Melanie Kosten (Autor), 2005, Entwicklung von Sprachbewusstheit im Deutschunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49754