In dieser schriftlichen Darlegung wird analysiert, ob das Implementieren von Gehaltsobergrenzen, sogenannter „Salary Caps“, im europäischen Profifußball (jegliche Ligen der UEFA) ökonomisch zu rechtfertigen ist. Mit Salary Caps sind die bereits in den vier nordamerikanischen „Major Leagues“ für Baseball (MLB), Basketball (NBA), Eishockey (NHL) und Football (NFL) verwendeten Gehaltsregulierungsmethoden gemeint.
Die vorliegende Analyse beginnt zunächst damit, die charakterlichen Eigenschaften des europäischen Fußballmarktes zu definieren. Hierbei werden die in der Theorie angenommen Besonderheiten der Teamsportindustrie einleitend erläutert sowie die möglichen Zielfunktionen von Sportvereinen definiert, um anschließend auf Bestimmungsfaktoren der Gehaltshöhe und das so essenzielle „Zwei-Team-Spielermarktmodell“ von Quirk und Fort einzugehen. Im dritten Kapitel werden potenzielle Ineffizienzen des europäischen Fußballmarktes herausgearbeitet, wobei Überinvestitionen und sportliche Unausgeglichenheit als Hauptprobleme identifiziert werden. Das darauf folgende vierte Kapitel vertieft die bereits angeführten Salary-Cap-Methoden der nordamerikanischen Major Leagues und soll überprüfen, ob diese theoretisch zu einer ökonomisch erfolgreichen Bekämpfung der genannten Ineffizienzen beitragen können. Im fünften Kapitel kommt es zu einer kritischen Betrachtung, in der erst die Annahmen des Zwei-Team-Spielermarktmodells hinterfragt werden und anschließend mögliche Probleme einer Salary-Cap-Implementierung erläutert werden. Abgerundet wird die gesamte Analyse mit einem Fazit, welches das sechste Kapitel darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charakteristika des europäischen Profifußballs
- 2.1. Besonderheiten
- 2.2. Zielfunktionen
- 2.3. Elemente des Arbeitsmarktes
- 2.3.1. Neoklassische Lohntheorie
- 2.3.2. Zwei-Team-Spielermarktmodell
- 3. Potenzielle Ineffizienzen des europäischen Profifußballs
- 3.1. Potenzielle Ineffizienzen durch kollektive Überinvestition
- 3.2. Potenzielle Ineffizienzen durch sportliche Unausgeglichenheit
- 4. Salary Caps
- 4.1. Grundlagen und Varianten
- 4.1.1. Hard Cap
- 4.1.2. Soft Cap
- 4.2. Zusammenfassende Bewertung der Varianten
- 5. Kritische Betrachtung
- 5.1. Mögliche Probleme der Modellannahmen
- 5.2. Mögliche Probleme der Implementierung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht Salary Caps im europäischen Profifußball aus ökonomischer Perspektive. Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen von Salary Caps auf die Effizienz und die Wettbewerbsfähigkeit der Liga zu analysieren. Die Arbeit berücksichtigt dabei die Besonderheiten des europäischen Fußballmarktes.
- Analyse der Charakteristika des europäischen Profifußballs und seiner Besonderheiten
- Untersuchung potenzieller Ineffizienzen, verursacht durch Überinvestitionen und sportliche Unausgeglichenheit
- Bewertung verschiedener Salary Cap Modelle (Hard Cap, Soft Cap)
- Kritische Auseinandersetzung mit den Modellannahmen und Implementierungsproblemen
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und deren Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Salary Caps im europäischen Profifußball. Es werden die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise skizziert. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse und definiert den Rahmen der Untersuchung.
2. Charakteristika des europäischen Profifußballs: Dieses Kapitel beschreibt die Besonderheiten des europäischen Profifußballs, einschließlich der Zielfunktionen der beteiligten Akteure (Vereine, Spieler). Es analysiert die neoklassische Lohntheorie im Kontext des Zwei-Team-Spielermarktmodells und liefert die Grundlage für das Verständnis der Marktmechanismen im europäischen Fußball. Die detaillierte Betrachtung der Zielfunktionen und des Arbeitsmarktes bildet eine wesentliche Grundlage für die spätere Analyse der Ineffizienzen und der Auswirkungen von Salary Caps.
3. Potenzielle Ineffizienzen des europäischen Profifußballs: Dieses Kapitel untersucht zwei zentrale Ineffizienzen im europäischen Profifußball: kollektive Überinvestition und sportliche Unausgeglichenheit. Es analysiert die Ursachen dieser Ineffizienzen, die durch eine Überschätzung der Erlöse entstehen können, und zeigt auf, wie diese die wirtschaftliche und sportliche Struktur der Liga beeinträchtigen. Die Analyse bildet den Ausgangspunkt für die Bewertung der potenziellen positiven Effekte von Salary Caps.
4. Salary Caps: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem Konzept der Salary Caps, unterscheidet zwischen Hard und Soft Caps und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile. Es analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Modelle auf die Verteilung der wirtschaftlichen Renten und die Wettbewerbsfähigkeit der Liga. Diese detaillierte Analyse der verschiedenen Varianten ist essentiell für die spätere kritische Betrachtung.
5. Kritische Betrachtung: In diesem Kapitel werden mögliche Probleme der Modellannahmen und der Implementierung von Salary Caps im europäischen Fußball diskutiert. Es werden die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung und die potenziellen negativen Folgen beleuchtet. Diese kritische Reflexion gewährleistet eine ausgewogene und umfassende Betrachtung des Themas.
Schlüsselwörter
Salary Caps, Europäischer Profifußball, Ökonomische Analyse, Ineffizienzen, Wettbewerbsfähigkeit, Überinvestition, Sportliche Unausgeglichenheit, Neoklassische Lohntheorie, Zwei-Team-Spielermarktmodell, Hard Cap, Soft Cap, Modellannahmen, Implementierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Salary Caps im europäischen Profifußball
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen von Salary Caps im europäischen Profifußball auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Ligen. Sie analysiert verschiedene Aspekte, von den Charakteristika des europäischen Fußballmarktes bis hin zu den Implementierungsproblemen von Salary Cap Modellen.
Welche Aspekte des europäischen Profifußballs werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die Besonderheiten des europäischen Profifußballs, einschließlich der Zielfunktionen der Vereine und Spieler. Sie analysiert den Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der neoklassischen Lohntheorie und des Zwei-Team-Spielermarktmodells. Ein Schwerpunkt liegt auf potenziellen Ineffizienzen wie kollektiver Überinvestition und sportlicher Unausgeglichenheit.
Welche Arten von Salary Caps werden untersucht?
Die Arbeit unterscheidet zwischen "Hard Caps" und "Soft Caps" und bewertet deren jeweilige Vor- und Nachteile hinsichtlich der Verteilung wirtschaftlicher Renten und der Wettbewerbsfähigkeit der Liga. Die Auswirkungen beider Modelle werden detailliert analysiert.
Welche potenziellen Ineffizienzen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert zwei zentrale Ineffizienzen: kollektive Überinvestition (durch Überschätzung der Erlöse) und sportliche Unausgeglichenheit. Es wird untersucht, wie diese Ineffizienzen die wirtschaftliche und sportliche Struktur der Liga beeinträchtigen und wie Salary Caps diese möglicherweise beeinflussen könnten.
Welche kritischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die Arbeit diskutiert kritisch die Modellannahmen und die Herausforderungen bei der praktischen Implementierung von Salary Caps. Potenzielle negative Folgen der Einführung werden ebenso beleuchtet wie die Probleme, die bei der Umsetzung entstehen könnten.
Welche methodische Vorgehensweise wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine ökonomische Perspektive und analysiert den europäischen Fußballmarkt mit Hilfe von Modellen wie der neoklassischen Lohntheorie und dem Zwei-Team-Spielermarktmodell. Sie bewertet die Auswirkungen von Salary Caps auf die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit der Liga.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Salary Caps, Europäischer Profifußball, Ökonomische Analyse, Ineffizienzen, Wettbewerbsfähigkeit, Überinvestition, Sportliche Unausgeglichenheit, Neoklassische Lohntheorie, Zwei-Team-Spielermarktmodell, Hard Cap, Soft Cap, Modellannahmen, Implementierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Charakteristika des europäischen Profifußballs, Potenzielle Ineffizienzen des europäischen Profifußballs, Salary Caps, Kritische Betrachtung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, beginnend mit einer Einführung und endend mit einer zusammenfassenden Betrachtung der Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Daniel Hagemann (Autor:in), 2017, Salary Caps im europäischen Profifußball als Gegenstand einer ökonomischen Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497550