Diese Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung in der Rechtsprechung hinsichtlich der Verantwortung von Anschlussinhabern und Filesharing-Anbietern zu untersuchen. Mit herangezogen werden zum besseren Verständnis dieser Entwicklung auch immer wieder wichtige Urteile aus der Vergangenheit. Da die abschließenden Urteile der Gerichte noch ausstehen, wird zudem ein Ausblick gegeben, in welche Richtung die Rechtsprechung zukünftig gehen könnte und welche Probleme entstehen könnten.
Es scheint eine Traumvorstellung zu sein, ganz einfach seine Lieblingsmusik, Bücher, Hörbücher oder andere Werke auf den eigenen Rechner herunterladen zu können. Ganz ohne Geld dafür zahlen zu müssen. Doch eine Wunschvorstellung ist diese Möglichkeit schon lange nicht mehr. Tauschbörsen, von denen fast alle Werke mehr oder weniger einfach heruntergeladen werden, existieren bereits seit Jahrzehnten. Was früher noch größtenteils Videospiele und Musik betraf, spannt den Bogen heute über Bücher oder Hörbücher oder Musikstücke bis hin zu den neuesten Blockbustern. Gern werden diese Dateien heruntergeladen. Und dann wird eine Maschinerie in Gang gesetzt, über die sich seit vielen Jahren die Gerichte nicht einig werden. Rechtliche Schlupflöcher machten es bisher den Nutzern solcher Filesharing-Dienste sehr einfach. Die Verantwortung der Filesharing Anbieter wiederum steht auch immer wieder in Frage. Im Herbst des Jahres 2018 brachte der Bundesgerichtshof (im Folgenden BGH) eine entscheidende Neuerung für Anschlussinhaber in die komplexe Rechtsprechung. Auch dem Europäischen Gerichtshof (im Folgenden EuGH) wurden vom BGH Fragen hinsichtlich der Verantwortung der Filesharing Anbieter gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand des Falls „Uploaded“
- Die Klage gegen Uploaded
- Entscheidung des Oberlandesgerichts München
- Beschluss des BGH
- Abzusehende Neuerungen
- Die Folgen für Uploaded
- Meinungen zum Fall Uploaded
- Gegenstand des Falls „Bastei/Lübbe gegen Michael Strotzer“
- Die Klage gegen den Anschlussinhaber
- Das Verfahren am Landgericht München I
- War die Vorlage nach Luxemburg nötig?
- Die Entscheidung des EuGH
- Meinungen zum Fall „Bastei/Lübbe“
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung in der Rechtsprechung hinsichtlich der Verantwortung von Anschlussinhabern und Filesharing-Anbietern. Dabei werden wichtige Urteile aus der Vergangenheit herangezogen, um ein besseres Verständnis dieser Entwicklung zu ermöglichen. Da die abschließenden Urteile der Gerichte noch ausstehen, bietet die Arbeit zudem einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen der Rechtsprechung und potenzielle Probleme.
- Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen
- Störerhaftung von Filesharing-Anbietern
- Entwicklung der Rechtsprechung im Bereich Filesharing
- Bedeutung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGH) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der Rechtsprechung
Zusammenfassung der Kapitel
Gegenstand des Falls „Uploaded“
Dieses Kapitel analysiert den Fall „Uploaded“, in dem die Schweizer Cyando AG, Betreiberin des Sharehosters uploaded.net, wegen Urheberrechtsverletzungen verklagt wurde. Es werden die Entscheidungen des Oberlandesgerichts München und des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie die daraus resultierenden Folgen für Uploaded und die Rechtsprechung zum Filesharing beleuchtet. Zudem werden verschiedene Meinungen zum Fall „Uploaded“ vorgestellt.
Gegenstand des Falls „Bastei/Lübbe gegen Michael Strotzer“
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Fall „Bastei/Lübbe gegen Michael Strotzer“, in dem ein Anschlussinhaber wegen Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing verklagt wurde. Es werden das Verfahren am Landgericht München I, die Notwendigkeit einer Vorlage an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) und die Entscheidung des EuGH sowie Meinungen zum Fall „Bastei/Lübbe“ beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Urheberrechtsverletzungen, Störerhaftung, Filesharing, Sharehosting-Dienste, Anschlussinhaber, BGH-Rechtsprechung, EuGH-Rechtsprechung, Rechtsentwicklung und Zukunft des Filesharings.
- Quote paper
- Linda Dittrich (Author), 2019, Zur Haftung des Anschlussinhabers sowie des Sharehosting-Dienstes für Urheberrechtsverletzungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497593