Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales

Soziale Ungleichheiten und Bildungschancen in Deutschland

Eine Analyse der aktuellen Lage und möglicher Verbesserungsmaßnahmen

Título: Soziale Ungleichheiten und Bildungschancen in Deutschland

Trabajo de Seminario , 2019 , 21 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Nadine Roser (Autor)

Sociología - Sistemas sociales y Estructuras sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Seminararbeit soll in den ersten Kapiteln erläutert werden, was unter den verschiedenen Begriffen wie der sozialen Ungleichheit und dessen Dimensionen, der Chancenungleichheit, der Bildung und der Bildungsungleichheit sowie deren Arten zu verstehen ist. Dies geschieht vor allem in Anlehnung an die Definition von sozialer Ungleichheit von Stefan Hradil und seinen Darlegungen auf die soziale Ungleichheit und wie sich diese auf den chancenungleichen Bildungserwerb innerhalb der Gesellschaft in Deutschland auswirken. Abschließend wird noch genauer betrachtet, wie sich daraus sozialpolitische Maßnahmen ableiten lassen um eine Verbesserung der Chancengleichheit bewirken zu können.

Soziale Ungleichheit – was ist das? Gibt es diese tatsächlich innerhalb von Deutschland, einem Sozialstaat, der doch schon per Gesetz die Gleichheit fordert? Laut Grundgesetz Artikel 3 fordert und bestimmt der Staat die Gleichheit aller Menschen vor dem Gesetz. Diese soll für alle Menschen gelten, gleich welcher Unterscheidung wie zum Beispiel Mann und Frau, Rasse, Abstammung, Heimat, Herkunft, Glauben oder Behinderung.

Ebenso setzt sich die Organisation der Vereinten Nationen für gleiche Rechte aller Menschen in den Mitgliedsstaaten ein. So wurde am 10. Dezember 1948 als Grundsatz verkündet: "Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren". 1957 erscheint das von Ludwig Erhard verfassten Buche mit dem Titel "Wohlstand für alle". Der damalige Bundeswirtschaftsminister und 1963 auch Bundeskanzler Deutschlands glaubt an Ziele und deren Wege, die allen Bürgern innerhalb Deutschlands zu Wohlstand verhelfen kann. Wirtschaftswachstum im allgemeinen solle für gerechte Verteilung sorgen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung der sozialen Ungleichheit
    • Kriterien
    • Definitionen
    • Arten der sozialen Ungleichheit
  • Basisdimensionen
    • Materieller Wohlstand
    • Macht
    • Prestige
    • Arbeits-, Umwelt- und Freizeitbedingungen sowie Bildung
  • Bildung - ein wertvolles Gut
    • Bildungsformen
    • Soziale Bildungsungleichheit
  • Begriffsklärung der sozialen Chancenungleichheit
    • Chancenungleichheit beim Bildungserwerb
    • PISA-Studie
    • Schulwahl und frühe Selektion
  • Sozialpolitische Maßnahmen
    • Finanzielle Mittel
    • Frühkindliche Betreuung
    • Frühe Förderung
    • Schulsystem
    • Familienzentren
    • Sozialarbeit in Bildungseinrichtungen
  • Schlussbetrachtung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und Bildungschancen in Deutschland. Sie analysiert, wie sich die unterschiedlichen Dimensionen der sozialen Ungleichheit auf den Zugang zu Bildung und die Entwicklung von Bildungserfolg auswirken. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Entstehung und die Folgen von sozialer Ungleichheit im Bildungsbereich zu entwickeln.

  • Begriff und Dimensionen der sozialen Ungleichheit
  • Soziale Ungleichheit im Bildungsbereich
  • Chancenungleichheit beim Bildungserwerb
  • Sozialpolitische Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit
  • Auswirkungen der sozialen Ungleichheit auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Ungleichheit und Bildungschancen in Deutschland ein und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 befasst sich mit der Begriffsklärung der sozialen Ungleichheit, erläutert die verschiedenen Kriterien und Definitionen sowie die Arten von Ungleichheit. In Kapitel 3 werden die Basisdimensionen der sozialen Ungleichheit wie materieller Wohlstand, Macht, Prestige und Bildungsbedingungen behandelt. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Bildung als wertvolles Gut und diskutiert die verschiedenen Bildungsformen sowie die soziale Bildungsungleichheit. Kapitel 5 geht näher auf die soziale Chancenungleichheit und deren Ausprägung im Bildungserwerb ein, beleuchtet die Ergebnisse der PISA-Studie und analysiert die Problematik der Schulwahl und frühen Selektion. In Kapitel 6 werden verschiedene sozialpolitische Maßnahmen vorgestellt, die zur Verbesserung der Chancengleichheit beitragen sollen.

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, Bildungschancen, Bildungserwerb, Chancenungleichheit, PISA-Studie, Schulwahl, soziale Mobilität, Bildungspolitik, Sozialpolitik, Gleichheit, Gerechtigkeit, Deutschland.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Soziale Ungleichheiten und Bildungschancen in Deutschland
Subtítulo
Eine Analyse der aktuellen Lage und möglicher Verbesserungsmaßnahmen
Universidad
Heidenheim University of Cooperative Education
Calificación
1,5
Autor
Nadine Roser (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
21
No. de catálogo
V497682
ISBN (Ebook)
9783346022295
ISBN (Libro)
9783346022301
Idioma
Alemán
Etiqueta
soziale ungleichheiten bildungschancen deutschland eine analyse lage verbesserungsmaßnahmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Roser (Autor), 2019, Soziale Ungleichheiten und Bildungschancen in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497682
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint