§ 9 GewStG regelt die Kürzungen bei der Ermittlung des Gewerbesteuermessbetrags. Die Nr. 1 befasst sich mit den Kürzungen für Grundbesitz. In Satz 1 wird die pauschale Kürzung geregelt, wobei unter bestimmten Voraussetzungen alternativ für Grundstücksunternehmen eine erweiterte Kürzung nach Sätzen 2-5 in Anspruch genommen werden kann. Satz 5 regelt insbesondere die schädliche Tätigkeit der Vermietung an Gesellschafter.
Die Arbeit orientiert sich bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema am Aufbau der Vorschrift.
Nach einer kurzen Einleitung und den notwendigen Begriffsabgrenzungen werden die zulässigen Tätigkeiten behandelt. Im Anschluss wird näher auf die schädlichen Tätigkeiten eingegangen. Die Arbeit wird mit umfangreichen Anwendungsbeispielen abgeschlossen, um damit die Bedeutung insbesondere unter der GewSt-Anrechnung detailliert darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Allgemeines
- 1. Vorbemerkung
- 2. Historische Entwicklung des §9 Nr.1
- 3. Sinn und Zweck der Vorschrift
- II. Begriffsabgrenzungen
- 1. Grundstücksunternehmen
- 2. Grundbesitz
- 3. Verwaltung und Nutzung
- III. Zulässige Tätigkeiten von Grundstücksunternehmen
- 1. Zulässige, begünstigte Tätigkeiten
- a) Verwaltung und Nutzung eigener Wohngebäude
- b) Verwaltung und Nutzung anderen Grundbesitzes
- c) Immobilien-Leasing-Gesellschaften
- d) Nebentätigkeiten
- 2. Zulässige, nicht begünstigte Tätigkeiten
- a) Errichtung und Veräußerung von EFH/ZFH/ETW
- b) Betreuung von Wohnungsbauten
- c) Verwaltung und Nutzung von eigenem Kapitalvermögen
- d) praktisches Beispiel
- IV. Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten
- 1. Grundbesitz im Dienste eines Gesellschafters oder Genossen
- a) Grundbesitz ganz oder zum Teil
- b) Gewerbebetrieb eines Gesellschafters oder Genossen
- c) Dienen
- d) Gestaltungsmöglichkeiten
- 2. Gewerbliche Tätigkeiten eines Grundstücksunternehmens
- a) Verwaltung fremden Grundbesitzes
- b) Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen und Inventar
- c) Betriebsaufspaltung
- d) Veräußerung, Gewerblicher Grundstückshandel
- e) Verwaltung und Nutzung von Kapitalvermögen gewerblicher Art
- V. Formelle Anforderungen
- VI. Anwendungsbeispiele der Kürzung gemäß § 9 Nr.1 Satz 2 GewStG
- 1. Beispiel 1: Immobilienhai-GmbH
- a) Variante 1: mit Kürzung nach § 9 Nr.1 Satz 1 GewStG
- b) Variante 2: mit Kürzung nach § 9 Nr.1 Satz 2 GewStG
- 2. Beispiel 2: Immobilienhai-KG
- a) Variante 1: KG mit phG
- 3. Beispiel 3: Immobilienhai-GmbH
- a) Variante 1: mit Kürzung nach § 9 Nr.1 Satz 1 GewStG ohne GewSt-Anrechnung
- b) Variante 2: mit Kürzung nach § 9 Nr.1 Satz 1 GewStG mit GewSt-Anrechnung
- c) Variante 3: mit Kürzung nach § 9 Nr.1 Satz 2 GewStG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG für Grundstücksunternehmen. Ziel ist es, die gesetzlichen Bestimmungen zu erläutern und anhand von Beispielen die praktische Anwendung zu verdeutlichen. Dabei werden die Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten und die formelle Anforderungen im Detail behandelt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Grundstücksunternehmen"
- Zulässige und unzulässige Tätigkeiten von Grundstücksunternehmen
- Anwendung der erweiterten Kürzung in verschiedenen Konstellationen (GmbH, KG etc.)
- Praktische Beispiele zur Veranschaulichung der gesetzlichen Bestimmungen
- Analyse der formellen Anforderungen an die Inanspruchnahme der Kürzung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Allgemeines: Dieses Kapitel liefert eine einführende Vorbemerkung zur erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Vorschrift und erläutert deren Sinn und Zweck im Kontext der Besteuerung von Grundstücksunternehmen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des rechtlichen Rahmens und der Notwendigkeit dieser Regelung für die Steuergestaltung von Immobiliengesellschaften.
II. Begriffsabgrenzungen: Hier werden die zentralen Begriffe wie "Grundstücksunternehmen", "Grundbesitz" und "Verwaltung und Nutzung" präzise definiert. Die Abgrenzung dieser Begriffe ist entscheidend für die korrekte Anwendung der erweiterten Kürzung und stellt sicher, dass die Begünstigung nur für tatsächlich qualifizierte Unternehmen in Anspruch genommen werden kann. Dies verhindert Missbrauch und schützt die Einnahmen des Staates.
III. Zulässige Tätigkeiten von Grundstücksunternehmen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Tätigkeiten, die von einem Grundstücksunternehmen ausgeübt werden dürfen, um von der erweiterten Kürzung zu profitieren. Es unterteilt die zulässigen Tätigkeiten in begünstigte und nicht begünstigte Aktivitäten und erläutert die jeweiligen Kriterien. Die Unterscheidung ist von Bedeutung, da die Ausübung bestimmter nicht begünstigter Tätigkeiten die Kürzung ganz oder teilweise ausschließen kann. Beispiele für zulässige Tätigkeiten umfassen die Verwaltung eigener Wohngebäude, die Verwaltung von Grundbesitz und Immobilien-Leasing. Das Kapitel enthält zudem ein praktisches Beispiel zur Veranschaulichung.
IV. Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten: Hier wird die Grenze zwischen zulässigen und schädlichen Tätigkeiten für Grundstücksunternehmen gezogen. Besonders wird der Grundbesitz im Dienste eines Gesellschafters oder Genossen beleuchtet, einschließlich der Gestaltungsmöglichkeiten zur Vermeidung schädlicher Nebentätigkeiten. Die Abgrenzung ist komplex und erfordert eine sorgfältige Prüfung der einzelnen Sachverhalte. Es werden verschiedene Szenarien dargestellt und analysiert, um die Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen in der Praxis zu verdeutlichen. Die Kapitel beschreibt auch gewerbliche Tätigkeiten, die die Kürzung gefährden können, wie z.B. die Verwaltung fremden Grundbesitzes oder gewerblicher Grundstückshandel.
V. Formelle Anforderungen: In diesem Kapitel werden die formellen Anforderungen für die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung detailliert dargestellt. Es werden die notwendigen Voraussetzungen und die einzuhaltenden Verfahren erläutert. Die Einhaltung dieser formellen Anforderungen ist essentiell für die erfolgreiche Anwendung der Steuerbegünstigung.
Schlüsselwörter
Erweiterte Kürzung, § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG, Grundstücksunternehmen, Grundbesitz, Verwaltung, Nutzung, zulässige Tätigkeiten, schädliche Tätigkeiten, Gewerbesteuer, Steuerplanung, Immobilien, Steuerrecht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG für Grundstücksunternehmen
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die erweiterte Kürzung nach § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG für Grundstücksunternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen und deren praktischen Anwendung anhand von Beispielen.
Welche Themen werden behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs "Grundstücksunternehmen", zulässige und unzulässige Tätigkeiten von Grundstücksunternehmen, Anwendung der erweiterten Kürzung in verschiedenen Konstellationen (GmbH, KG etc.), praktische Beispiele zur Veranschaulichung der gesetzlichen Bestimmungen und die Analyse der formellen Anforderungen an die Inanspruchnahme der Kürzung. Es werden auch die historische Entwicklung des §9 Nr.1, Sinn und Zweck der Vorschrift, sowie die Abgrenzung zu schädlichen Tätigkeiten detailliert beschrieben.
Was sind die Zielsetzung und Themenschwerpunkte?
Die Zielsetzung ist die Erläuterung der gesetzlichen Bestimmungen der erweiterten Kürzung nach § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG und die Verdeutlichung der praktischen Anwendung anhand von Beispielen. Die Themenschwerpunkte umfassen die Definition und Abgrenzung des Begriffs "Grundstücksunternehmen", die zulässigen und unzulässigen Tätigkeiten, die Anwendung der Kürzung in verschiedenen Gesellschaftsformen und die Analyse der formellen Anforderungen.
Welche Arten von Tätigkeiten werden als zulässig betrachtet?
Zulässige, begünstigte Tätigkeiten umfassen unter anderem die Verwaltung und Nutzung eigener Wohngebäude, die Verwaltung und Nutzung anderen Grundbesitzes und Tätigkeiten von Immobilien-Leasing-Gesellschaften. Zulässige, aber nicht begünstigte Tätigkeiten beinhalten beispielsweise die Errichtung und Veräußerung von EFH/ZFH/ETW, die Betreuung von Wohnungsbauten und die Verwaltung und Nutzung von eigenem Kapitalvermögen.
Welche Tätigkeiten sind als schädlich einzustufen und führen zu einer Kürzung oder zum Verlust der Steuerbegünstigung?
Schädliche Tätigkeiten umfassen unter anderem Grundbesitz im Dienste eines Gesellschafters oder Genossen, gewerbliche Tätigkeiten wie die Verwaltung fremden Grundbesitzes, Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen und Inventar, Betriebsaufspaltung, Veräußerung (gewerblicher Grundstückshandel) und die Verwaltung und Nutzung von Kapitalvermögen gewerblicher Art.
Wie werden die formellen Anforderungen an die Inanspruchnahme der Kürzung beschrieben?
Das Dokument beschreibt die formellen Anforderungen für die Inanspruchnahme der erweiterten Kürzung detailliert in einem eigenen Kapitel. Es erläutert die notwendigen Voraussetzungen und die einzuhaltenden Verfahren, die für die erfolgreiche Anwendung der Steuerbegünstigung essentiell sind.
Welche Beispiele werden zur Veranschaulichung der gesetzlichen Bestimmungen verwendet?
Das Dokument enthält mehrere Anwendungsbeispiele, darunter verschiedene Szenarien mit Immobilienhai-GmbH und Immobilienhai-KG, die die Anwendung der Kürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 1 und Satz 2 GewStG in verschiedenen Varianten (mit und ohne GewSt-Anrechnung) veranschaulichen. Diese Beispiele zeigen die praktische Anwendung der Bestimmungen in unterschiedlichen Konstellationen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema verbunden?
Schlüsselwörter umfassen: Erweiterte Kürzung, § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG, Grundstücksunternehmen, Grundbesitz, Verwaltung, Nutzung, zulässige Tätigkeiten, schädliche Tätigkeiten, Gewerbesteuer, Steuerplanung, Immobilien, Steuerrecht.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Marek Szczerkowski (Author), Fabian Quednau (Author), 2003, Erweiterte Kürzung gem. § 9 Nr. 1 Sätze 2-5 GewStG bei Grundstücksgesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49769