Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Geschlechterbilder im Schulbuch. Diskursanalyse zu Geschlechterdarstellungen in Deutschschulbüchern

Title: Geschlechterbilder im Schulbuch. Diskursanalyse zu Geschlechterdarstellungen in Deutschschulbüchern

Master's Thesis , 2015 , 96 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Helena Holler (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit soll einen Beitrag zur aktuellen Schulbuchforschung hinsichtlich der Darstellung von Geschlechterbildern leisten. Anhand vier exemplarisch ausgewählter Schulbücher für das Fach Deutsch, von denen je zwei für das Gymnasium und zwei für die Mittel- beziehungsweise Regelschule konzipiert wurden, wird eine thematische Diskursanalyse nach dem Modell von Thomas Höhne vorgenommen, die das in den Büchern vermittelte Wissen über die Geschlechter untersucht. Dabei werden einzelne Schulbuchseiten beziehungsweise Diskursdokumente der Bücher unter spezifischen, thematisch relevanten Aspekten, wie zum Beispiel Freundschaft, untersucht. Bei dieser Schulbuchuntersuchung handelt es sich nicht um eine vollständige, sondern um eine stichprobenartige Analyse. Sie erhebt daher keinen Anspruch, repräsentativ zu sein, sondern soll lediglich einige Tendenzen hinsichtlich der Darstellung und Behandlung von Geschlecht in den Schulbüchern herausarbeiten und qualitativ erfassen.

Die qualitative Analyse der Schulbücher soll aufzeigen, wie Geschlechter hier dargestellt und welche Rollenbilder jeweils zugeschrieben werden. Außerdem sollen folgende zwei Vergleichsmomente eine differenzierte Interpretation der Ergebnisse möglich machen: (1) die Klassenstufen 6 und 8 und (2) die Schulformen Gymnasium und Mittel- bzw. Regelschule.

Gleichstellungsgesetze, Frauenquote, Homoehe – all dies sind Losungen des 21. Jahrhunderts und Teil eines immer nachhaltiger werdenden Diskurses über Geschlechter und deren gesellschaftliche Abbildungen, dessen Wurzeln bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Das Streben nach Geschlechtergerechtigkeit und dem Aufdecken von Geschlechterdiskriminierung war das erklärte Ziel der ersten und zweiten Frauenbewegung und gehört bis heute zum Forschungsanliegen der Frauen und Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies in Europa. Mit dem Thema Geschlecht muss sich jeder Mensch in seinem Leben zwangsläufig auseinandersetzen. Bereits in der Schule werden Kinder mit Vorstellungen konfrontiert, wie Mädchen und Jungen gesehen werden und was von ihnen erwartet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen und Begriffe
    • 2.1 Kurzer Abriss über den Begriff „Diskurs“ in der Tradition Michel Foucaults
    • 2.2 Wissen und Macht
    • 2.3 Das Subjekt im Diskurs
    • 2.4 Der Diskurs um Geschlecht
      • 2.4.1 Frauen- und Geschlechterforschung – Ein Überblick von den Anfängen bis heute
      • 2.4.2 Die sex/gender-Problematik nach Judith Butler
    • 2.5 Zwischenresümee
  • 3 Das Schulbuch – ein Medium als Vermittler von Diskurs
    • 3.1 Das „Schulbuchwissen“
    • 3.2 Entwicklung und aktueller Stand der Schulbuchforschung
    • 3.3 Zulassungsverfahren für Schulbücher in Deutschland
    • 3.4 Schule und Geschlecht - Theorien und Forschung
  • 4 Die Behandlung von Geschlecht in Lehrplänen – Exemplarische Gegenüberstellung Sächsischer und Thüringischer Lehrpläne im Fach Deutsch
  • 5 Forschungsansatz
    • 5.1 Fragestellung und Gegenstand der Untersuchung
    • 5.2 Der theoretische Rahmen der thematischen Diskursanalyse nach Thomas Höhne
    • 5.3 Die Zusammensetzung des Datenkorpus
  • 6 Analyse der Schulbücher aus der Reihe Deutschbuch des Cornelsen Verlags
    • 6.1 Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Grundausgabe, 2009
    • 6.2 Deutschbuch 8. Sprach- und Lesebuch. Neue Grundausgabe, 2010
    • 6.3 Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch, 2012
    • 6.4 Deutschbuch 8. Sprach- und Lesebuch, 2014
  • 7 Endresümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterbildern in Deutschschulbüchern für Gymnasien und Mittelschulen. Ziel ist es, mittels einer thematischen Diskursanalyse nach Thomas Höhne aufzuzeigen, welches Wissen über Geschlechterrollen in den ausgewählten Schulbüchern vermittelt wird. Die Arbeit analysiert exemplarisch vier Schulbücher und vergleicht diese hinsichtlich der Klassenstufen (6 und 8) und Schulformen (Gymnasium und Mittelschule).

  • Analyse der Geschlechterdarstellungen in Deutschschulbüchern
  • Vergleich der Darstellung von Geschlechterrollen in unterschiedlichen Klassenstufen
  • Vergleich der Darstellung von Geschlechterrollen in unterschiedlichen Schulformen
  • Anwendung der thematischen Diskursanalyse nach Thomas Höhne
  • Beziehung zwischen Lehrplänen und der Darstellung von Geschlecht in Schulbüchern

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Geschlechterdarstellung in Schulbüchern ein und begründet die Relevanz der Arbeit im Kontext der Geschlechtergerechtigkeit und der aktuellen Schulbuchforschung. Sie skizziert den Forschungsansatz – eine thematische Diskursanalyse an vier exemplarisch ausgewählten Deutschschulbüchern – und beschreibt die methodischen Grenzen der Stichprobenanalyse. Die Arbeit betont den Fokus auf die Darstellung von Geschlechterrollen und nicht auf pädagogische Handlungsempfehlungen.

2 Theoretische Grundlagen und Begriffe: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es erklärt den Diskursbegriff nach Foucault, die Interdependenz von Wissen und Macht sowie das Subjekt im Diskurs. Ein Überblick über die Frauen- und Geschlechterforschung, inklusive der sex/gender-Problematik nach Judith Butler, liefert den konzeptuellen Rahmen für die anschließende Analyse der Schulbücher. Das Kapitel dient der Kontextualisierung der Forschungsfrage und der Methodenauswahl.

3 Das Schulbuch – ein Medium als Vermittler von Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Schulbuchs als Medium der Wissensvermittlung und diskutiert den aktuellen Stand der Schulbuchforschung. Es beschreibt das Zulassungsverfahren für Schulbücher in Deutschland und analysiert die Bedeutung von Schule und Geschlecht im Kontext bestehender Theorien und Forschungsergebnisse. Der Abschnitt bereitet die anschließende Analyse der Schulbücher vor, indem er den institutionellen und gesellschaftlichen Kontext der Schulbuchproduktion erläutert.

4 Die Behandlung von Geschlecht in Lehrplänen – Exemplarische Gegenüberstellung Sächsischer und Thüringischer Lehrpläne im Fach Deutsch: Dieses Kapitel untersucht die Behandlung des Themas Geschlecht in sächsischen und thüringischen Lehrplänen für Gymnasien und Mittelschulen. Es analysiert, wie das Wissen über Geschlecht in den Lehrplänen diskursiv konstruiert wird, um später einen Vergleich mit den Darstellungen in den Schulbüchern zu ermöglichen. Dieser Vergleich dient der Einordnung der Ergebnisse der Schulbuchanalyse in den institutionellen Kontext.

5 Forschungsansatz: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es erläutert die Fragestellung, den theoretischen Rahmen der thematischen Diskursanalyse nach Thomas Höhne und die Zusammensetzung des Datenkorpus (die ausgewählten Schulbücher). Dieses Kapitel stellt die Methodik der Analyse dar und rechtfertigt die gewählte Vorgehensweise.

6 Analyse der Schulbücher aus der Reihe Deutschbuch des Cornelsen Verlags: Dieses Kapitel präsentiert die detaillierte Analyse der vier ausgewählten Schulbücher aus der Reihe „Deutschbuch“ des Cornelsen Verlags. Es untersucht die Darstellung von Geschlechterrollen in verschiedenen Kapiteln der Bücher und vergleicht die Ergebnisse hinsichtlich Klassenstufe und Schulform. (Die Einzelanalysen der Subkapitel 6.1 bis 6.4 werden hier aufgrund der Länge der Ausgangsdaten nicht explizit wiedergegeben, aber sie bilden die Grundlage dieses Kapitels.)

Schlüsselwörter

Geschlechterbilder, Schulbücher, Diskursanalyse, Thomas Höhne, Geschlechterrollen, Frauen- und Geschlechterforschung, Deutschunterricht, Gymnasium, Mittelschule, Lehrpläne, Wissen, Macht, sex/gender.

Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Geschlechterdarstellungen in Deutschschulbüchern

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Darstellung von Geschlechterbildern in Deutschschulbüchern für Gymnasien und Mittelschulen. Im Fokus steht die Analyse von Geschlechterrollen und wie diese in den ausgewählten Schulbüchern vermittelt werden.

Welche Methode wird angewendet?

Die Arbeit verwendet eine thematische Diskursanalyse nach Thomas Höhne. Diese Methode ermöglicht die Untersuchung, welches Wissen über Geschlechterrollen in den Schulbüchern vermittelt wird.

Welche Schulbücher wurden analysiert?

Es wurden vier Schulbücher aus der Reihe „Deutschbuch“ des Cornelsen Verlags analysiert: Deutschbuch 6 und 8 (jeweils 2009/2010 und 2012/2014). Die Auswahl berücksichtigt unterschiedliche Klassenstufen (6 und 8) und implizit verschiedene Schulformen (Gymnasium und Mittelschule).

Welche Aspekte werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Darstellung von Geschlechterrollen in verschiedenen Klassenstufen (6 und 8) und implizit in verschiedenen Schulformen (Gymnasium und Mittelschule). Ein weiterer Vergleichspunkt ist die Beziehung zwischen den Lehrplänen (Sachsen und Thüringen) und der Darstellung von Geschlecht in den Schulbüchern.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf dem Diskursbegriff nach Michel Foucault, der Interdependenz von Wissen und Macht, sowie der sex/gender-Problematik nach Judith Butler. Ein Überblick über die Frauen- und Geschlechterforschung liefert den konzeptuellen Rahmen.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, theoretische Grundlagen, das Schulbuch als Medium, die Behandlung von Geschlecht in Lehrplänen, der Forschungsansatz, die Schulbuchanalyse und ein Resümee mit Ausblick. Die detaillierte Analyse der einzelnen Schulbücher (Kapitel 6) ist aufgrund der Länge der Ausgangsdaten in der Zusammenfassung nicht explizit wiedergegeben.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

(Die konkreten Schlussfolgerungen sind in der Zusammenfassung nicht enthalten, da diese die detaillierte Analyse der Schulbücher im Kapitel 6 voraussetzen.) Die Arbeit zielt darauf ab, aufzuzeigen, welches Wissen über Geschlechterrollen in den untersuchten Schulbüchern vermittelt wird und wie dies im Kontext von Lehrplänen und der aktuellen Geschlechterforschung einzuordnen ist.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Geschlechterbilder, Schulbücher, Diskursanalyse, Thomas Höhne, Geschlechterrollen, Frauen- und Geschlechterforschung, Deutschunterricht, Gymnasium, Mittelschule, Lehrpläne, Wissen, Macht, sex/gender.

Excerpt out of 96 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechterbilder im Schulbuch. Diskursanalyse zu Geschlechterdarstellungen in Deutschschulbüchern
College
University of Leipzig
Grade
2,5
Author
Helena Holler (Author)
Publication Year
2015
Pages
96
Catalog Number
V497721
ISBN (eBook)
9783346016812
ISBN (Book)
9783346016829
Language
German
Tags
geschlechterbilder schulbuch diskursanalyse geschlechterdarstellungen deutschschulbüchern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Helena Holler (Author), 2015, Geschlechterbilder im Schulbuch. Diskursanalyse zu Geschlechterdarstellungen in Deutschschulbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497721
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  96  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint