In der Arbeit wird am Beispiel des Fachbereichs der Jagd (auch Waidmannssprache) analysiert, inwieweit Termini aus diesem Bereich in deutsch-französischen Wörterbüchern zu finden sind und wie exakt mit diesen umgegangen werden. Zunächst wird die theoretische Definition des Begriffes Fachsprache angeführt. Das Problem der Abgrenzung zwischen Fachsprache und Gemeinsprache, die eine lexikographische Herausforderung darstellt, wird hierfür thematisiert. Zur Verdeutlichung der Theorie wird die Darstellung von Fachtermini aus dem Bereich Jagd in drei verschiedenen Wörterbüchern verschiedener Verlage untersucht und gegenübergestellt. Zuletzt werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert.
Betrachtet man die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten fünfzig Jahre, ist es offensichtlich, dass durch die Globalisierung der Fremdsprachenerwerb unumgänglich geworden ist. Vor allem der Erwerb des in vielen Berufssparten benötigten fachsprachlichen Vokabulars fällt Lernenden besonders schwer. Ein wichtiges Hilfsmittel beim Erwerb von Sprachen stellen Wörterbücher dar. Jedoch existieren für die meisten Fachsprachen keine spezifischen Wörterbücher, da deren Wortschatz vielmehr in die allgemeinsprachlichen Wörterbücher integriert worden ist.
Nach welchen Kriterien sollen Fachtermini in allgemeinsprachliche Wörterbücher eingefügt werden, um den Ansprüchen einer globalisierten (Arbeits-)Welt gerecht zu werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie
- Definition: Fachsprache
- Fachsprache versus Gemeinsprache
- Problematik bei der Erstellung eines Wörterbuchs
- Die Waidmannssprache
- Anwendung
- Vorstellung der untersuchten Wörterbücher
- Material
- Fachtexte
- Fachwörter
- Analyse
- Genereller Umgang mit Fachtermini
- Bearbeitung der ausgewählten Fachtermini
- Besprechung der Ergebnisse
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung von Fachtermini aus der Waidmannssprache in deutsch-französischen Wörterbüchern. Ziel ist es, zu analysieren, inwieweit und wie präzise diese Termini in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern abgebildet werden. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung, insbesondere die Abgrenzung zwischen Fachsprache und Gemeinsprache, und deren Relevanz für die Lexikographie.
- Definition und Abgrenzung von Fachsprache und Gemeinsprache
- Herausforderungen bei der Einarbeitung von Fachtermini in zweisprachige Wörterbücher
- Analyse der Darstellung jagdlicher Fachtermini in ausgewählten Wörterbüchern
- Die Waidmannsprache als Beispiel einer alten und spezifischen Fachsprache
- Kriterien für die Auswahl von Fachtermini in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung der fachsprachlichen Terminologie im Kontext der Globalisierung und der zunehmenden internationalen Vernetzung von Berufsgruppen. Sie hebt die Bedeutung von Wörterbüchern für den Fremdsprachenerwerb hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Kriterien für die Aufnahme von Fachtermini in allgemeinsprachliche Wörterbücher. Der Fokus liegt auf der Analyse der Waidmannsprache in deutsch-französischen Wörterbüchern.
Theorie: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des komplexen Begriffs "Fachsprache". Es diskutiert verschiedene Definitionsansätze und deren jeweilige Stärken und Schwächen, wobei der Schwerpunkt auf der Definition von Lothar Hoffmann liegt, die Fachsprache als die Gesamtheit aller sprachlichen Mittel in einem fachlich begrenzten Kommunikationsbereich beschreibt. Das Kapitel beleuchtet das schwierige Verhältnis zwischen Fachsprache und Gemeinsprache, die komplexe Abgrenzung und die Herausforderungen, die sich daraus für die Lexikographie ergeben. Schließlich werden die Kriterien erörtert, die Lexikographen bei der Auswahl von Fachtermini für zweisprachige Wörterbücher anwenden.
Anwendung: Der Anwendungs-Teil beschreibt die Methodik der Untersuchung. Er stellt die ausgewählten deutsch-französischen Wörterbücher vor, spezifiziert die verwendeten Materialien (Fachtexte und Fachwörter) und erläutert die angewandte Analysemethode. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des generellen Umgangs mit Fachtermini in den Wörterbüchern und der detaillierten Analyse der Bearbeitung ausgewählter Fachtermini aus der Waidmannsprache. Die Ergebnisse der Analyse werden vorbereitet und für die abschließende Diskussion vorbereitet.
Schlüsselwörter
Fachsprache, Gemeinsprache, Waidmannsprache, Lexikographie, zweisprachiges Wörterbuch, deutsch-französisch, Terminologie, Globalisierung, Fremdsprachenerwerb, Lexikalisiertheit, Frequenz, Wörterbuchanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Darstellung von Fachtermini der Waidmannsprache in deutsch-französischen Wörterbüchern
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht, wie Fachtermini aus der Waidmannsprache in deutsch-französischen Wörterbüchern dargestellt werden. Sie analysiert die Genauigkeit und den Umfang dieser Darstellung in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der Abbildung von jagdlichen Fachtermini in zweisprachigen Wörterbüchern. Es wird untersucht, inwieweit und wie präzise diese Termini wiedergegeben werden. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die theoretischen Grundlagen der Fachsprachenforschung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Fachsprache und Gemeinsprache, die Herausforderungen bei der Einarbeitung von Fachtermini in Wörterbücher, die Analyse der Darstellung jagdlicher Termini in ausgewählten Wörterbüchern, die Waidmannsprache als Beispiel einer spezifischen Fachsprache und die Kriterien für die Auswahl von Fachtermini in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Anwendungsteil und einen Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage. Der Theorieteil behandelt die Definition von Fachsprache und die Herausforderungen der Lexikographie. Der Anwendungsteil beschreibt die Methodik, die verwendeten Wörterbücher und die Analyse der Fachtermini. Der Schluss fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analysemethode. Sie untersucht ausgewählte deutsch-französische Wörterbücher und analysiert deren Umgang mit Fachtermini der Waidmannsprache. Die Analyse umfasst sowohl einen generellen Blick auf den Umgang mit Fachtermini als auch eine detaillierte Betrachtung ausgewählter Termini.
Welche Materialien wurden verwendet?
Als Materialien wurden deutsch-französische Wörterbücher und Fachtexte aus dem Bereich der Waidmannsprache verwendet. Die konkreten Wörterbücher und Texte werden im Anwendungsteil der Arbeit vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fachsprache, Gemeinsprache, Waidmannsprache, Lexikographie, zweisprachiges Wörterbuch, deutsch-französisch, Terminologie, Globalisierung, Fremdsprachenerwerb, Lexikalisiertheit, Frequenz, Wörterbuchanalyse.
Welche Bedeutung hat die Waidmannsprache in dieser Arbeit?
Die Waidmannsprache dient als Fallbeispiel für eine alte und spezifische Fachsprache. Ihre Untersuchung ermöglicht die Analyse der Herausforderungen bei der Darstellung von Fachterminologie in allgemeinsprachlichen Wörterbüchern.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Kriterien werden bei der Aufnahme von Fachtermini, speziell aus der Waidmannsprache, in allgemeinsprachliche deutsch-französische Wörterbücher angewendet?
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Linguistik, Lexikographie und Übersetzungswissenschaft, sowie für alle, die sich für Fachsprachenforschung, Terminologie und Wörterbücher interessieren.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Termini der Waidmannssprache im zweisprachigen Wörterbuch Französisch-Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497736