Die Begriffe „Image“ und „Public Relations“ haben in der Kommunikationspolitik von Organisationen in den letzten Jahrzehnten eine stetig wachsende Bedeutung erhalten. Auch in der Forschung werden sie schon seit geraumer Zeit ausführlich behandelt. Es scheint für Unternehmen, aber auch immer mehr für Non-Profit Organisationen1, von hohem Interesse zu sein, ein „positives Image“ zu besitzen, weil dieses den Unternehmenserfolg positiv beeinflussen kann. Einem schlechten Image wird hingegen unterstellt, langfristig negative Auswirkungen auf den Erfolg eines Unternehmens zu haben. In diesem Zusammenhang ist es augenfällig, dass immer mehr Organisationen in der Öffentlichkeit lautstark von sich reden machen. Ein gutes Beispiel ist hierbei der Mineralölkonzern Shell: Mitte der Neunziger Jahre startete diese Organisation eine groß angelegte Kampagne in Presse, Funk und Fernsehen um das in der Öffentlichkeit aufgrund der geplanten Versenkung der Ölplattform „Brent Spar“ entstandene Misstrauen im Keime zu ersticken. Ein Zusammenhang zwischen der öffentlichen Meinung über eine Organisation sowie der Presse- oder Öffentlichkeitsarbeit des betreffenden Unternehmens existiert also zweifellos.
Das Ziel dieser Arbeit ist es nun, diese Zusammenhänge wissenschaftlich herauszuarbeiten. Hierfür möchte ich in zwei theoretischen Abschnitten die Begriffe „Image“ und „Public Relations“ genauer beleuchten und erklären. Im letzten Teil meiner Arbeit wird die Verbindung zwischen diesen beiden Phänomenen unserer heutigen Zeit hergestellt. Zuletzt soll die These bestätigt werden, dass zwischen Public Relations und Organisations-Images ein entscheidender Zusammenhang und eine gegenseitige Abhängigkeit besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen von Image
- 2.1 Definitionen von Image
- 2.2 Einflussgrößen von Image
- 2.3 Funktionen und Bedeutungen von Image
- 3. Theoretische Grundlagen von Public Relations
- 3.1 Das Berufsbild von Public Relations
- 3.2 Voraussetzungen und Herausforderungen für PR
- 3.3 Die Funktionen von PR im Öffentlichkeitsprozess
- 3.4 Modelle typischen theoretischen PR-Verhaltens
- 4. Resümee: Der Zusammenhang zwischen Image und Public Relations
- 4.1 Image und PR als Prozesse des Austauschs
- 4.2 Image und PR als Orientierungshilfen
- 4.3 Image und PR im Prozess der öffentlichen Kommunikation
- 4.4 Image und PR als Vertrauensfunktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Public Relations und dem Organisations-Image. Ziel ist es, die Bedeutung des Image für Unternehmen und Non-Profit-Organisationen aufzuzeigen und den Einfluss von Public Relations auf die Gestaltung und Entwicklung des Organisations-Images zu untersuchen. Im Fokus stehen insbesondere die wechselseitigen Abhängigkeiten und die Rolle von Public Relations im Prozess der öffentlichen Kommunikation.
- Die Bedeutung des Organisations-Images für den Erfolg von Unternehmen und Non-Profit-Organisationen
- Theoretische Definitionen und Einflussgrößen von Image
- Die Funktionen und Herausforderungen von Public Relations im Öffentlichkeitsprozess
- Der Zusammenhang zwischen Image und Public Relations als Prozesse des Austauschs und Orientierungshilfen
- Die Rolle von Public Relations im Aufbau und der Pflege von Vertrauen in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Image und Public Relations in der modernen Kommunikationspolitik von Organisationen und legt den Fokus auf den Zusammenhang zwischen beiden Phänomenen.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen von Image: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Image" aus unterschiedlichen Perspektiven. Es werden Definitionen und Einflussgrößen von Image vorgestellt sowie dessen Funktionen und Bedeutung für Organisationen im Einzelnen erläutert.
- Kapitel 3: Theoretische Grundlagen von Public Relations: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie von Public Relations. Es werden das Berufsbild, die Voraussetzungen und Herausforderungen, die Funktionen von PR im Öffentlichkeitsprozess sowie Modelle typischen PR-Verhaltens beleuchtet.
- Kapitel 4: Resümee: Der Zusammenhang zwischen Image und Public Relations: Dieses Kapitel stellt den Zusammenhang zwischen Image und Public Relations heraus. Es werden die beiden Phänomene als Prozesse des Austauschs, Orientierungshilfen, Vertrauensfunktionen und als wichtige Elemente im Prozess der öffentlichen Kommunikation betrachtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit sind Image, Public Relations, Organisations-Image, Kommunikationspolitik, öffentliche Meinung, Vertrauen, Öffentlichkeitsarbeit, Medienkommunikation und strategisches Management. Die Arbeit untersucht insbesondere den Einfluss von Public Relations auf die Gestaltung und Entwicklung des Organisations-Images im Kontext der öffentlichen Kommunikation.
- Citar trabajo
- Moritz Oehl (Autor), 2004, Die Rolle von Public Relations im Bezug auf Organisations-Images, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49774