Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística

Verfahrensweisen und Prinzipien der mündlichen Fehlerkorrektur

Título: Verfahrensweisen und Prinzipien der mündlichen Fehlerkorrektur

Trabajo de Seminario , 2005 , 12 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Lisa-Andrea Glatz (Autor)

Didáctica de la asignatura Inglés - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„ Aus Fehlern wird man klug.“
Dieses alte Sprichwort lässt sich auf nahezu jeden Bereich des Lebens übertragen. Hier soll aber der Bezug auf den Spracherwerb genügen. Eine Sprache kann nicht erlernt werden ohne Fehler zu machen. Sie sollte auch nicht ohne Fehler erlernt werden, denn genau diese und deren Korrektur verdeutlichen dem Lernenden die Strukturen und Prinzipien der Sprache und bietet ihm die Möglichkeit, sich zu verbessern. Im Fremdsprachenunterricht der Schule erfolgt dies auf zwei Arten: schriftlich, als Korrektur der Leistungskontrollen, und mündlich zu fast jeder Zeit und jeder Phase des Unterrichts. Diese Arbeit konzentriert sich auf diese letztere Art der Korrektur im Englischunterricht und wird sich nach einer Einführung mit den Prinzipien und dann den Verfahrensweisen der mündlichen Fehlerkorrektur befassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
  • Korrektur in den verschiedenen Phasen des Unterrichts
    • Kognitive Phasen und gelenkte Übungsphasen
    • Vorlesephasen
    • Gruppenarbeitsphasen
    • Korrekturphasen
  • Arten der Korrektur
  • Korrekturstrategien
    • Grundsätzliches
    • Auforderung zur Selbstkorrektur
      • Handicap-Signal mit mehr oder weniger direkter Einbringung der richtigen Form
      • Interpretierende Korrektur
      • Kommunikative Erweiterung der Schüleräußerung
      • Nonverbale Korrekturen
      • Auforderung der Mitschüler zur Korrektur
      • Nachträgliche Korrektur und Besprechung typischer Fehler
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der mündlichen Fehlerkorrektur im Englischunterricht. Sie erläutert die Prinzipien und Verfahrensweisen dieser Korrekturform, wobei sie sich auf die verschiedenen Phasen des Unterrichts und die unterschiedlichen Arten der Korrektur konzentriert.

  • Definition der mündlichen Fehlerkorrektur
  • Korrekturstrategien in verschiedenen Unterrichtsphasen
  • Arten der mündlichen Fehlerkorrektur
  • Verfahren der Selbstkorrektur und Hilfestellung
  • Abgrenzung von Korrektur, Reparatur und Ignorieren

Zusammenfassung der Kapitel

Definition:

Dieses Kapitel bietet verschiedene Definitionen der mündlichen Fehlerkorrektur, von Selbstkorrektur über Signalisierung von Nichteinverständnis bis hin zur Festigung fehlerhafter Phänomene. Die einleuchtendste Definition unterscheidet die Korrektur von der Reparatur, wobei der Lernende bei der Korrektur die Version des Lehrers übernimmt, während bei der Reparatur der Lehrer den Schüler in seiner Äußerungsabsicht durch Formulierungshilfen unterstützt.

Korrektur in den verschiedenen Phasen des Unterrichts:

Die Korrektur im Englischunterricht hängt von der jeweiligen Phase des Unterrichts ab. Kognitive Phasen und gelenkte Übungsphasen erfordern Korrekturen, um die korrekte Anwendung des erarbeiteten Inhalts zu gewährleisten. In Vorlesephasen sollten Fehler sofort nach dem Auftreten korrigiert und wiederholt werden. Gruppenarbeitsphasen bieten dem Lehrer die Möglichkeit, gezielt auf die individuellen Fehler der Schüler einzugehen. In den Korrekturphasen kann der Lehrer Notizen zu Fehlern machen, die er später mit der Klasse besprechen kann.

Schlüsselwörter

Mündliche Fehlerkorrektur, Englischunterricht, Selbstkorrektur, Signalisierung, Reparatur, Unterrichtsphasen, Korrekturstrategien, Gruppenarbeit, Selbstständigkeit.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Verfahrensweisen und Prinzipien der mündlichen Fehlerkorrektur
Universidad
University of Regensburg
Curso
Proseminar Fehlerkorrektur
Calificación
2
Autor
Lisa-Andrea Glatz (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
12
No. de catálogo
V49777
ISBN (Ebook)
9783638461375
Idioma
Alemán
Etiqueta
Verfahrensweisen Prinzipien Fehlerkorrektur Proseminar Fehlerkorrektur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa-Andrea Glatz (Autor), 2005, Verfahrensweisen und Prinzipien der mündlichen Fehlerkorrektur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49777
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint