Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théâtrologie, Danse

'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945

Titre: 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945

Exposé (Elaboration) , 2003 , 15 Pages

Autor:in: Dr. Sabine Busch-Frank (Auteur)

Théâtrologie, Danse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Autorin legte mit ihrer Dissertation „Hans Pfitzner im Nationalsozialismus“ die bisher umfassendste und aktuellste Untersuchung zu diesem zeitgeschichtlich-theaterwissenschaftlichen Thema vor. In diesem Beitrag finden sich einige ihrer wichtigsten Thesen zu der Thematik als Extrakt im Rahmen eines Fachreferats.

Hans Pfitzner (1869-1949) geriet als Komponist wegen seiner Zeitgenossenschaft mit dem Dritten Reich, seinen antisemitischen Schriften und seiner schwierigen, stets den Fehdehandschuh werfenden Persönlichkeit nach dem zweiten Weltkrieg zunehmend in Vergessenheit. Seine Musik, die zweifellos ihre Qualitäten hat, wurde so immer mehr an den Rand des Repertoires gedrängt. Höchste Zeit für eine klare, unvoreingenommene und quellenkritische Untersuchung zur Person, Biographie und politischen Orientierung der schwierigen Komponistenpersönlichkeit Hans Pfitzners, der zu Lebzeiten stets als zeitgleicher Antipode Richard Strauss`, ja oft sogar als wahrer geistiger Erbe Richard Wagners genannt wurde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Ein politischer Komponist?
  • 2 Vorbemerkungen zu Pfitzners biographischer Situation
  • 3 Pfitzners Wirken zur Zeit des Nationalsozialismus
    • 3.1 fons salutifer, op. 48 – ein Werk im Geiste des Nationalsozialismus?
    • 3.2 Drei Gesänge, op. 53 – ein Werk im Geiste des Nationalsozialismus?.
    • 3.3 Die Krakauer Begrüßung, op. 54 – ein Werk im Geiste des Nationalsozialismus?
  • 4 Pfitzners Karriere und sein gesellschaftliches Agieren im Nationalsozialismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet das ideologisch-politische Verhalten des Komponisten Hans Pfitzner während des „Dritten Reiches“ und analysiert, inwiefern seine Werke in der NS-Zeit politische Dimensionen aufweisen.

  • Pfitzners politisches Selbstverständnis und seine Ansichten über die deutsche Zukunft
  • Die biographischen und gesellschaftlichen Umstände Pfitzners während des NS-Regimes
  • Die Analyse von Pfitzners Werkverzeichnis in Bezug auf seine politische Haltung
  • Die Rolle von Textdichtern wie Erwin Guido Kolbenheyer in Pfitzners Werken
  • Der Einfluss von Pfitzners Werken auf die musikalische Landschaft der NS-Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 behandelt Pfitzners Auffassung von Politik und Kunst. Kapitel 2 setzt die biographische Situation Pfitzners zu Beginn des NS-Regimes in den Kontext der politischen Ereignisse. Kapitel 3 analysiert die Werke Pfitzners während der NS-Zeit, wobei insbesondere die Werke "fons salutifer", "Drei Gesänge" und "Die Krakauer Begrüßung" unter die Lupe genommen werden. Kapitel 4 befasst sich mit Pfitzners gesellschaftlichem Agieren im Nationalsozialismus.

Schlüsselwörter

Hans Pfitzner, Nationalsozialismus, Musik, Politik, Ideologie, Kunst, fons salutifer, Kolbenheyer, Drei Gesänge, Krakauer Begrüßung, biographische Situation, gesellschaftliches Agieren, Werkverzeichnis, politische Dimension.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945
Université
LMU Munich  (Institut für Theaterwissenschaft München)
Cours
Symposium über Hans Pfitzner Bochum 2003
Auteur
Dr. Sabine Busch-Frank (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V49783
ISBN (ebook)
9783638461429
ISBN (Livre)
9783640203697
Langue
allemand
mots-clé
Heroismus Anmerkungen Pfitzners Weltsicht Jahren Symposium Hans Pfitzner Bochum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Sabine Busch-Frank (Auteur), 2003, 'Den alten Heroismus treu bewahren' - Anmerkungen zu Pfitzners politischer und ideologischer Weltsicht in den Jahren 1933-1945, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49783
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint