Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen für die Schifffahrt, die durch die Digitalisierung entstehen. Insbesondere wird die erhöhte Verwundbarkeit durch Cyberkriminalität beleuchtet. Der Autor stellt die Relevanz von Cyber-Risiken dar, verdeutlicht die Konsequenzen eines Cyberangriffs auf eine mittelständische Reederei und präsentiert mögliche präventive Maßnahmen zur Bekämpfung der Cyber-Risiken. Zudem werden mögliche Beeinträchtigungen auf operative und wirtschaftliche Abläufe einer mittelständischen Reederei vorgestellt.
Cyberkriminalität ist allgegenwärtig in der Mitte des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens angekommen. Erfolgreiche Angriffe können gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und auch persönliche Schäden verursachen.
Wie jeder Wirtschaftsteilnehmer sind auch Reedereien lukrative Angriffsziele von Cyberkriminalität geworden. Die Zeiten der romantischen Seefahrt sind längst vorbei. Ferner bringt die fortschreitende Digitalisierung viele Veränderungen in der Schifffahrtsbranche mit sich. Als wichtiger Akteur in der globalen Wertschöpfungskette ist die Schifffahrt längst zur Zielscheibe von Hackern geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Reederei F. A. Vinnen & Co
- Geschichte
- Tätigkeitsbereich
- Operative Aufgaben eines Reeders in der Position eines I Zeitverfrachters
- Unterschied eines Verfrachters und Befrachters bei einem Zeitchartervertrag
- Schiff
- Navigation
- Ausrüstung/Proviantierung
- Bemannung
- Bedeutung von Internet für operatives Arbeiten
- Bedeutung
- Cyberkriminalität – ein globales Problem
- Motive und Gefahren der Cyberkriminalität
- Aktuelle Entwicklungen von Cyberangriffen
- Zunehmende Relevanz in der Schifffahrt
- Autonome Schifffahrt
- Konsequenzen einer Cyberattacke auf eine mittelständische || Reederei
- Operative Auswirkungen
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Chancen/Vorgaben der Abwehr eines Reeders gegen Cyberangriffe
- Richtlinien zur Cybersicherheit von (Schifffahrts-)Institutionen
- Cyber Risk Management
- Erweiterung des Safety Management Systems
- Einführung von IDS/IPS-Systemen
- Schutzmechanismen für E-Mail und Web Browser
- Awareness-Programm für die Schiffsbesatzung
- Haftung und mögliche Haftungsausschlüsse eines Reeders
- Versicherungen
- Zusammenfassende Analyse
- Operative Betrachtung
- wirtschaftliche Betrachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Cyberkriminalität in der Schifffahrt, insbesondere mit den operativen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf eine mittelständische Reederei. Sie analysiert die Gefahren und Herausforderungen, die sich aus Cyberangriffen für die Schifffahrt ergeben, und untersucht die Möglichkeiten, sich gegen diese Bedrohungen zu schützen.
- Cyberkriminalität als globales Problem und ihre Bedeutung in der Schifffahrt
- Konsequenzen von Cyberangriffen auf eine mittelständische Reederei
- Möglichkeiten zur Abwehr von Cyberangriffen
- Haftungsfragen im Kontext von Cyberangriffen
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Cyberkriminalität auf die Schifffahrt
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema Cyberkriminalität in der Schifffahrt und die Relevanz der Arbeit vor.
- Kapitel 2 beschreibt die Reederei F. A. Vinnen & Co, ihre Geschichte und ihren Tätigkeitsbereich.
- Kapitel 3 erläutert die operativen Aufgaben eines Reeders in der Position eines Zeitverfrachters, insbesondere die Bedeutung des Internets für die operative Arbeit.
- Kapitel 4 beleuchtet das Thema Cyberkriminalität im Allgemeinen und ihre zunehmenden Auswirkungen auf die Schifffahrt.
- Kapitel 5 untersucht die Konsequenzen einer Cyberattacke auf eine mittelständische Reederei, sowohl in operativer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht.
- Kapitel 6 beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, die ein Reeder hat, sich gegen Cyberangriffe zu schützen, und beleuchtet verschiedene Maßnahmen wie Cyber Risk Management, die Erweiterung des Safety Management Systems, die Einführung von IDS/IPS-Systemen, Schutzmechanismen für E-Mail und Web Browser, Awareness-Programme für die Schiffsbesatzung sowie Versicherungen.
- Kapitel 7 fasst die Analyse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Cyberkriminalität, Schifffahrt, Reederei, operative Auswirkungen, wirtschaftliche Auswirkungen, Cyberangriffe, Sicherheitsmaßnahmen, Cybersicherheit, Risiko Management, Haftung, Versicherungen, Autonome Schifffahrt.
- Arbeit zitieren
- Dimitri Tsiganovski (Autor:in), 2018, Cyberkriminalität in der Schifffahrt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497916