Im Rahmen dieser Masterarbeit, die in Form einer kommentierten Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche vorliegt, wurde aus dem im Titel genannten Werk ein interessantes Kapitel ausgewählt, welches analysiert und übersetzt wurde. Inhaltlich handelt es unter anderem von der Abkehr vom traditionellen Übersetzerbild, da diese in der heutigen Zeit immer mehr zu beobachten ist. Im späteren Teil des bearbeiteten Kapitels lässt Calvo Perales jedoch auch seine langjährige Erfahrung als Literaturübersetzer einfließen und veranschaulicht auf eindrückliche Weise, warum der klassische Übersetzer literarischer Werke auch weiterhin einzigartig und von hoher Bedeutung ist.
Die Rolle des Übersetzers hat sich im Laufe der Geschichte in hohem Maße verändert. Während man früher noch primär an Literaturübersetzer dachte, welche die bekanntesten Werke ungeachtet ihrer Komplexität übersetzten, gibt es heutzutage zahlreiche verschiedene Arten von Übersetzern. Abgesehen von Literatur- und Fachübersetzern gibt es immer häufiger solche Übersetzer, die keine gewöhnliche Ausbildung absolviert haben und deshalb unter Umständen nicht den höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Nichtsdestotrotz wächst ihre Rolle in der Welt der Übersetzungen immer weiter, während es für klassische (literarische) Übersetzer immer schwieriger wird. Was kann man sich heutzutage unter dem "unsichtbaren" Übersetzer beziehungsweise dem "Geist" im Buch vorstellen? Dieser und vielen weiteren ähnlichen Fragen geht der spanische Schriftsteller und Literaturübersetzer Javier Calvo Perales in seinem 2016 erschienenen Werk "El fantasma en el libro: La vida en un mundo de traducciones" nach.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Übersetzungsrelevante Ausgangstextanalyse
- 2.1 Form
- 2.1.1 Äußere Form
- 2.1.2 Innere Form
- 2.2 Inhalt
- 2.2.1 Thema
- 2.2.2 Thematische Progression
- 2.3 Situation
- 2.3.1 Orts- und Zeitpragmatik
- 2.3.2 Sender- und Empfängerpragmatik
- 2.4 Funktion
- 2.4.1 Kommunikationsanlass
- 2.4.2 Senderintention
- 2.1 Form
- 3 Übersetzungsauftrag und -strategien
- 3.1 Übersetzungsauftrag
- 3.2 Übersetzungsstrategien
- 4 Zieltext
- 5 Übersetzungskommentar
- 5.1 Verständlichkeit
- 5.1.1 Hinzufügungen
- 5.1.2 Umstellungen
- 5.1.2.1 Umstellungen innerhalb von Satzgrenzen
- 5.1.2.2 Umstellungen über Satzgrenzen hinaus
- 5.1.3 Substitutionen
- 5.2 Verdichtung und Implizität
- 5.2.1 Kürzungen
- 5.2.2 Simplifizierungen
- 5.3 Konventionalität
- 5.3.1 Perspektivenwechsel
- 5.3.2 Satzzeichenwechsel
- 5.3.2.1 Runde Klammern
- 5.3.2.2 Gedankenstriche
- 5.3.3 Wortartwechsel
- 5.3.3.1 Nominalisierungen
- 5.3.3.2 Verbalperiphrasen und Gerundialsätze
- 5.3.4 Subjektwechsel
- 5.3.5 Hinzufügungen
- 5.3.6 Kürzungen
- 5.1 Verständlichkeit
- 6 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert ein Kapitel aus Javier Calvo Perales' "El fantasma en el libro: La vida en un mundo de traducciones" durch eine kommentierte Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche. Ziel ist die Untersuchung des modernen Übersetzerberufs im Kontext des traditionellen Literaturübersetzens. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischem und modernem Übersetzen und untersucht die Herausforderungen und Besonderheiten der Übersetzung im digitalen Zeitalter.
- Der Wandel des Übersetzerberufs im 21. Jahrhundert
- Vergleich zwischen klassischem und modernem Literaturübersetzen
- Analyse von Übersetzungsstrategien im Kontext des ausgewählten Kapitels
- Die Rolle des Übersetzers in der heutigen Gesellschaft
- Herausforderungen der Übersetzung im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie erläutert die Wahl des Textauszugs aus Calvo Perales' Werk und die Relevanz des Themas, nämlich der sich verändernden Rolle des Übersetzers im digitalen Zeitalter. Es wird hervorgehoben, dass die Arbeit nicht nur eine einfache Übersetzung darstellt, sondern auch eine eingehende Analyse des Übersetzungsprozesses beinhaltet, welcher sich von den im Buch beschriebenen "modernen" Übersetzungsprozessen unterscheidet.
2 Übersetzungsrelevante Ausgangstextanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Ausgangstext, das ausgewählte Kapitel aus Calvo Perales' Buch, aus verschiedenen Perspektiven. Es unterteilt sich in die Analyse der äußeren und inneren Form des Textes, die Untersuchung des Themas und der thematischen Progression, die Analyse der Orts- und Zeitpragmatik sowie der Sender- und Empfängerpragmatik und schließlich die Bestimmung der Funktion des Textes inklusive Kommunikationsanlass und Senderintention. Durch diese umfassende Analyse wird der Kontext des Textes geschaffen und die Grundlage für die anschließende Übersetzung gelegt.
3 Übersetzungsauftrag und -strategien: Dieses Kapitel beschreibt den Übersetzungsauftrag und die Strategien, die für die Übersetzung des ausgewählten Kapitels angewendet wurden. Es erläutert die theoretischen Grundlagen der gewählten Strategie, die sich größtenteils am "Modell des strategischen Übersetzens" orientiert. Es wird eine Begründung der gewählten Vorgehensweise geliefert, um den späteren Übersetzungskommentar zu fundieren.
5 Übersetzungskommentar: Der Kern der Arbeit, dieser Kommentar analysiert die getroffenen Übersetzungsentscheidungen. Er gliedert sich in vier Makrostrategien: Verständlichkeit, Verdichtung und Implizität (gemeinsam behandelt), und Konventionalität. Die Analyse fokussiert auf Hinzufügungen, Umstellungen, Substitutionen, Kürzungen und Simplifizierungen, Perspektivenwechsel, Satzzeichenwechsel und Wortartwechsel. Der Kommentar erläutert die Beweggründe für jede getroffene Entscheidung und veranschaulicht die Komplexität des Übersetzungsprozesses.
Schlüsselwörter
Übersetzung, Literaturübersetzung, Moderner Übersetzerberuf, Digitalisierung, Übersetzungsstrategien, Übersetzungsanalyse, Javier Calvo Perales, El fantasma en el libro, Kommentierte Übersetzung, Strategisches Übersetzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "El fantasma en el libro: La vida en un mundo de traducciones" (Kapitelübersetzung)
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert ein Kapitel aus Javier Calvo Perales' Werk "El fantasma en el libro: La vida en un mundo de traducciones" durch eine kommentierte Übersetzung vom Spanischen ins Deutsche. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des modernen Übersetzerberufs im Kontext des traditionellen Literaturübersetzens und den Herausforderungen der Übersetzung im digitalen Zeitalter.
Welche Aspekte des Übersetzens werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen klassischem und modernem Übersetzen. Sie analysiert Übersetzungsstrategien, die Rolle des Übersetzers in der heutigen Gesellschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung für den Übersetzungsberuf. Die Analyse umfasst sowohl die formale als auch die inhaltliche Ebene des Ausgangstextes, sowie pragmatische Aspekte wie Sender und Empfänger.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung, eine detaillierte Analyse des Ausgangstextes (Form, Inhalt, Situation, Funktion), die Beschreibung des Übersetzungsauftrags und der gewählten Strategien, die Präsentation der Zieltext-Übersetzung selbst und schließlich ein ausführlicher Übersetzungskommentar. Der Kommentar analysiert die getroffenen Entscheidungen hinsichtlich Verständlichkeit, Verdichtung/Implizität und Konventionalität (z.B. Hinzufügungen, Umstellungen, Substitutionen, Kürzungen, Perspektivenwechsel, Satzzeichen- und Wortartwechsel).
Welche Übersetzungsstrategien werden angewendet und warum?
Die Arbeit beschreibt die angewandten Übersetzungsstrategien, die sich größtenteils am "Modell des strategischen Übersetzens" orientieren. Die Wahl der Strategie wird begründet und im Übersetzungskommentar detailliert erläutert.
Wie ist der Übersetzungskommentar aufgebaut?
Der Übersetzungskommentar bildet den Kern der Arbeit und analysiert die getroffenen Übersetzungsentscheidungen auf Makroebene (Verständlichkeit, Verdichtung und Implizität, Konventionalität). Er betrachtet Aspekte wie Hinzufügungen, Umstellungen (innerhalb und über Satzgrenzen hinweg), Substitutionen, Kürzungen, Simplifizierungen, Perspektivenwechsel, Satzzeichenwechsel und Wortartwechsel. Zu jeder Entscheidung werden die Beweggründe dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Übersetzung, Literaturübersetzung, Moderner Übersetzerberuf, Digitalisierung, Übersetzungsstrategien, Übersetzungsanalyse, Javier Calvo Perales, El fantasma en el libro, kommentierte Übersetzung, strategisches Übersetzen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Wandel des Übersetzerberufs im 21. Jahrhundert zu beleuchten, klassische und moderne Übersetzungsmethoden zu vergleichen und die Herausforderungen der Übersetzung im digitalen Zeitalter zu analysieren. Sie untersucht die Rolle des Übersetzers in der heutigen Gesellschaft und analysiert die angewandten Übersetzungsstrategien im Kontext des ausgewählten Kapitels.
- Quote paper
- Kevin Bongard (Author), 2019, Übersetzungskommentar zum Buch "El fantasma en el libro: La vida en un mundo de traducciones" von Javier Calvo Perales, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497927