Fussball ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht nur „die schönste Nebensache der Welt“ (o.V.) sondern wie eh und je „die Sportart Nr. 1“. Auch wenn seit Jahren die Meinungen über die Leistungen der Herren-Nationalmannschaft im Lande weit auseinander gehen, so Sprechen die Ergebnisse eine relativ eindeutige Sprache. Abgesehen vom doch eher kläglichen Abschneiden bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal, steht immerhin der Vize-Weltmeistertitel 2002 in Japan und Südkorea zu Buche. Auch das Abschneiden beim FIFA-Confederations-Cup 2005 im eigenen Lande mit dem 3. Platz weckt doch die Hoffnung auf einen vielleicht „großen“ Erfolg bei der WM 2006. Bundestrainer Jürgen Klinsmann sagte sogar kurz nach dem Confederations-Cup, dass seine Mannschaft „…der Weltspitze ein Stück näher gekommen…“ sei. (Klinsmann, 2005) Obwohl die Popularität der Damen-Nationalmannschaft seit dem Weltmeistertitel 2003 stark gestiegen ist, so trägt sie leider immer noch ein eher „stiefmütterliches“ Dasein in der Republik. Dabei nimmt die Mannschaft um Bundestrainerin Tina Theune-Meyer momentan eine absolute Vormachtstellung in der Welt ein. Neben dem WM-Sieg 2003 und dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen, gewannen die Fussballerinnen im Frühjahr 2005 ihren mittlerweile sechsten Titel als Europameisterinnen (www.dfb.de). Zudem stehen sie nach diesem EM-Sieg gemeinsam mit der Frauen-Nationalmannschaft der USA auf dem 1. Platz der FIFA-Weltrangliste, noch vor den Norwegerinnen, welche über Jahre hinweg zur absoluten Weltspitze gehörten (www.fifa.com).
Die Erfolge der beiden National-Mannschaften zeigen also deutlich, dass das Niveau des deutschen Fussballs im internationalen Vergleich sehr viel besser ist, als es im eigenen Lande selbst dargestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- MÄDCHENFUSSBALL VERSUS JUNGENFUSSBALL
- Entwicklung des Mädchenfussballs in Deutschland
- Spezifität des Mädchenfussball
- Mädchenspezifische Vermittlung von Fussball
- WIE KÖNNEN MÄDCHEN ZUM FUSSBALL AUFGEFORDERT WERDEN?
- Theorie der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit
- Fremdaufforderung im Rahmen des Sportunterrichts in der Schule
- Außerschulische Fremdaufforderung
- REZENSIONEN ALS EINE BETRACHTUNGSWEISE FÜR UNTERRICHTS- UND TRAININGSORIENTIERTE INSZENIERUNGEN VON FUSSBALL
- Die Theorie der Rezension
- Bearbeitungsschritte der Rezension
- UNTERRICHTSORIENTIERTE REZENSIONEN
- Rezension einer Schulsportstunde Fussball für Mädchen im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts
- Porträt der Fussballstunde
- Rezension der Fussballstunde
- Rezension einer Schulsportstunde Fussball für Jungen mit einem Seitenblick auf den Lehrplan Sport
- Porträt der Fussballstunde
- Rezension der Fussballstunde mit einem Seitenblick auf den Lehrplan Sport
- Rezension einer Schulsportstunde Fussball für Mädchen im Rahmen des Differenzierten Sportunterrichts
- TRAININGSORIENTIERTE REZENSIONEN
- Rezension einer Trainingseinheit für männliche U 15-Junioren in einem Sportverein
- Porträt des Fussballtrainings
- Rezension des Fussballtrainings unter Einbeziehung eines Trainingsleitfadens des DFB
- Rezension einer Trainingseinheit für Mädchen im Rahmen eines privaten Fussball-Trainings-Camps für Kinder und Jugendliche
- Porträt der Trainingseinheit
- Rezension der Trainingseinheit
- Rezension einer Trainingseinheit für männliche U 15-Junioren in einem Sportverein
- MÖGLICHES KONZEPT FÜR EIN MÄDCHEN-ORIENTIERTES FUSSBALLTRAINING IM SPORTUNTERRICHT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Zulassungsarbeit befasst sich mit der didaktischen Vermittlung von Fussball im Mädchen- und Jungenfussball. Ziel ist es, die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Fussballvermittlung für Mädchen im schulischen und außerschulischen Kontext zu analysieren. Dabei werden die Entwicklung des Mädchenfussballs in Deutschland, die spezifischen Bedürfnisse von Mädchen sowie die Relevanz der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit im Sportunterricht beleuchtet.
- Entwicklung des Mädchenfussballs in Deutschland
- Spezifische Bedürfnisse von Mädchen im Fussball
- Die Rolle der Fremdaufforderung im Sportunterricht
- Rezension als Methode zur Analyse von Fussball-Unterrichts- und Trainingseinheiten
- Entwicklung eines Konzepts für ein mädchenorientiertes Fussballtraining
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Arbeit und die Forschungsfrage einführt. Anschließend wird im zweiten Kapitel die Entwicklung des Mädchenfussballs in Deutschland sowie die spezifischen Bedürfnisse von Mädchen im Fussball erörtert. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage, wie Mädchen zum Fussball motiviert werden können, indem die Theorie der Fremdaufforderung zur Selbsttätigkeit erläutert und auf ihre Anwendung im schulischen und außerschulischen Kontext eingegangen wird. Kapitel 4 stellt die Rezension als eine Methode zur Analyse von Unterrichts- und Trainingseinheiten vor. In Kapitel 5 und 6 werden unterschiedliche Unterrichts- und Trainingseinheiten im Mädchen- und Jungenfussball rezensiert. Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Entwicklung eines möglichen Konzepts für ein mädchenorientiertes Fussballtraining im Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Mädchenfussball, Fussballdidaktik, Rezension, Fremdaufforderung, Selbsttätigkeit, Sportunterricht, Trainingseinheit, Lehrplan, Differenzierter Sportunterricht, Mädchenförderung, Inklusion
- Citar trabajo
- Michael Katheder (Autor), 2005, Rezensionen als Vergleich von sportspieldidaktischen Vermittlungen im Mädchen- und Jungenfußball, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49793