Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der "Managerial Discretion" und untersucht, wie sich unterschiedliche Grade der "Managerial Discretion" auf das strategische Entscheidungsverhalten von Unternehmen auswirken. Hierfür beleuchtet die Arbeit den Ursprung, die Faktoren, die Auswirkungen sowie die kritische Betrachtung des "Managerial Discretion"-Konstrukts.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffliche Grundlagen
- 2.1 Modell der „Managerial Discretion“
- 2.1.1 Determinante „Task Environment“
- 2.1.2 Determinante „Internal Organization“
- 2.1.3 Determinante „Managerial Characteristics“
- 2.2 Begriff des „Strategic Behavior“
- 3 Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang von „Managerial Discretion“ und „Strategic Behavior“
- 3.1 „Population Ecology“
- 3.2 „Strategic-Choice-Theory“
- 3.3 Institution-Based View
- 3.4 „Agency-Theory“
- 3.5 „Upper-Echelons-Theory“
- 4 Ausgewählte empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von „Managerial Discretion“ und „Strategic Behavior“
- 4.1 Methodisches Vorgehen
- 4.2 Zusammenhang von „Task-Environment-Discretion“ und „Strategic Behavior“
- 4.3 Zusammenhang von „Internal-Organization-Discretion“ und „Strategic Behavior“
- 4.4 Zusammenhang von „Managerial-Characteristics-Discretion“ und „Strategic Behavior“
- 4.5 Zusammenfassung der Auswirkungen von „Managerial Discretion“ auf das „Strategic Behavior“
- 5 Managementimplikationen
- 6 Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen „Managerial Discretion“ und strategischem Entscheidungsverhalten. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Theorie und Empirie zu diesem Thema kritisch zu beleuchten und relevante Forschungsansätze zu präsentieren. Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Modelle, die diesen Zusammenhang erklären, und bewertet ausgewählte empirische Ergebnisse.
- Das Modell der „Managerial Discretion“ und seine Determinanten (Task Environment, Internal Organization, Managerial Characteristics)
- Theoretische Erklärungsansätze (Population Ecology, Strategic-Choice-Theory, Institution-Based View, Agency-Theory, Upper-Echelons-Theory)
- Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen „Managerial Discretion“ und strategischem Verhalten
- Managementimplikationen der Forschungsergebnisse
- Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Managerial Discretion und strategischem Entscheidungsverhalten. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen.
2 Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Managerial Discretion“ und „Strategic Behavior“. „Managerial Discretion“ wird als der Handlungsspielraum von Managern beschrieben, der durch verschiedene Determinanten wie das „Task Environment“, die „Internal Organization“ und die „Managerial Characteristics“ beeinflusst wird. „Strategic Behavior“ wird als das strategische Entscheidungsverhalten von Managern definiert, welches durch die vorhandene Discretion beeinflusst wird. Der Kapitel fokussiert auf die präzise Abgrenzung der Kernbegriffe und legt damit das Fundament für die weitere Analyse.
3 Theoretische Erklärungsansätze zum Zusammenhang von „Managerial Discretion“ und „Strategic Behavior“: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert verschiedene theoretische Ansätze, die den Zusammenhang zwischen „Managerial Discretion“ und strategischem Entscheidungsverhalten erklären. Es werden die „Population Ecology“, die „Strategic-Choice-Theory“, der „Institution-Based View“, die „Agency-Theory“ und die „Upper-Echelons-Theory“ detailliert dargestellt und hinsichtlich ihrer Erklärungskraft für den Forschungsgegenstand bewertet. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Theorien werden kritisch hinterfragt und in Beziehung zueinander gesetzt.
4 Ausgewählte empirische Ergebnisse zum Zusammenhang von „Managerial Discretion“ und „Strategic Behavior“: Dieses Kapitel präsentiert und analysiert ausgewählte empirische Studien, die den Zusammenhang zwischen „Managerial Discretion“ und strategischem Entscheidungsverhalten untersucht haben. Die Ergebnisse dieser Studien werden systematisch dargestellt und kritisch diskutiert. Dabei wird auch auf die methodischen Vorgehensweisen der einzelnen Studien eingegangen und deren Limitationen bewertet. Der Fokus liegt auf der Synthese der Befunde und der Ableitung von Schlussfolgerungen für die Forschungsfrage.
5 Managementimplikationen: Dieses Kapitel leitet aus den theoretischen und empirischen Ergebnissen praktische Implikationen für das Management ab. Es wird diskutiert, wie Unternehmen den Handlungsspielraum von Managern gestalten können, um strategisches Entscheidungsverhalten positiv zu beeinflussen. Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Risiken von hoher bzw. geringer „Managerial Discretion“ berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Managerial Discretion, Strategisches Entscheidungsverhalten, Task Environment, Internal Organization, Managerial Characteristics, Population Ecology, Strategic-Choice-Theory, Institution-Based View, Agency-Theory, Upper-Echelons-Theory, Empirische Forschung, Management.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Managerial Discretion und Strategisches Entscheidungsverhalten
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen "Managerial Discretion" (Handlungsspielraum von Managern) und strategischem Entscheidungsverhalten. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, analysiert verschiedene theoretische Modelle und bewertet empirische Ergebnisse.
Welche zentralen Begriffe werden definiert?
Die Arbeit definiert präzise "Managerial Discretion" und "Strategic Behavior". "Managerial Discretion" wird durch Determinanten wie "Task Environment" (Aufgabenumfeld), "Internal Organization" (interne Organisation) und "Managerial Characteristics" (Manager-Eigenschaften) beeinflusst. "Strategic Behavior" beschreibt das strategische Entscheidungsverhalten von Managern, beeinflusst durch die vorhandene Discretion.
Welche theoretischen Ansätze werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene theoretische Modelle, die den Zusammenhang zwischen "Managerial Discretion" und strategischem Entscheidungsverhalten erklären: "Population Ecology", "Strategic-Choice-Theory", "Institution-Based View", "Agency-Theory" und "Upper-Echelons-Theory". Ihre Stärken und Schwächen werden kritisch bewertet und in Beziehung zueinander gesetzt.
Welche empirischen Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert und analysiert ausgewählte empirische Studien zum Zusammenhang zwischen "Managerial Discretion" und strategischem Entscheidungsverhalten. Die Ergebnisse werden systematisch dargestellt und kritisch diskutiert, inklusive einer Bewertung der methodischen Vorgehensweisen und Limitationen der Studien.
Welche Managementimplikationen werden abgeleitet?
Aus den theoretischen und empirischen Ergebnissen werden praktische Implikationen für das Management abgeleitet. Die Arbeit diskutiert, wie Unternehmen den Handlungsspielraum von Managern gestalten können, um strategisches Entscheidungsverhalten positiv zu beeinflussen, unter Berücksichtigung der Chancen und Risiken hoher bzw. geringer "Managerial Discretion".
Welche Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschungsfragen werden genannt?
Die Arbeit benennt die Grenzen der eigenen Untersuchung und formuliert Zukunftsperspektiven für die Forschung im Bereich des Zusammenhangs zwischen "Managerial Discretion" und strategischem Entscheidungsverhalten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Begriffliche Grundlagen, Theoretische Erklärungsansätze, Ausgewählte empirische Ergebnisse, Managementimplikationen und Grenzen der Arbeit und zukünftige Forschung. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Managerial Discretion, Strategisches Entscheidungsverhalten, Task Environment, Internal Organization, Managerial Characteristics, Population Ecology, Strategic-Choice-Theory, Institution-Based View, Agency-Theory, Upper-Echelons-Theory, Empirische Forschung, Management.
- Quote paper
- Torben Arndt (Author), 2019, Managerial Discretion und strategisches Entscheidungsverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497996