Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Vertrieblichung und Dezentralisierung. Folgen für die Interessensvertretungen Betriebsrat und Gewerkschaft

Titre: Vertrieblichung und Dezentralisierung. Folgen für die Interessensvertretungen Betriebsrat und Gewerkschaft

Dossier / Travail , 2019 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Halfar (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die folgende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Wandel der Interessensvertretungen Betriebsrat und Gewerkschaft. Die zentrale Frage lautet: Werden durch neuere Entwicklungen des dualen Systems der Interessenvertretung, wie die "Verbetrieblichung" und/ oder die "Dezentralisierung", förderliche Lebenschancen von Individuuen gefährdet? Zuerst wird der Begriff der Organisation definiert und das Vierfelderschema nach Schimank vorgestellt. Danach wird das duale System der Interessensvertretung mit den zugehörigen Akteuren beleuchtet. Mithilfe von Schimanks Schemata soll die neuen Entwicklungen hinsichtlich förderlicher und abträglicher Wirkungen für Individuen bewertet und analysiert werden.

Organisationen sind ein großer Teil unserer modernen Gesellschaft und nicht mehr wegzudenken, da sie verschiedene Funktionen übernehmen und komplexe Leistungen und Ziele viel effizienter und effektiver umsetzen und erreichen, als einzelne Individuen dies zustande bringen könnten. Im Arbeitsalltag beispielsweise finden sich die betrieblichen und überbetrieblichen Akteure Gewerkschaft und Betriebsrat, die als Organisationen bzw. kollektive Interessensvertretungen agieren und bessere Arbeitsbedingungen für einzelne Individuen schaffen, die ohne einen kollektiven Zusammenschluss so nicht möglich wären. Doch so wie jegliche soziale Konstellationen dauernd in Bewegung geraten, so verändern sich auch die Interessensorganisationen in Deutschland, so wie wir sie kennen, hinsichtlich neuerer Entwicklungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Organisationen in der modernen Gesellschaft
    • Zum Organisationsbegriff
    • Organisationsgesellschaft
  • Organisationen der Interessensvertretung
    • Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände
    • Betriebsrat und Management
    • Neue Entwicklungen des dualen Systems Deutschlands
  • Verbesserung und Verschlechterung von Lebenschancen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel der betrieblichen und überbetrieblichen Interessensorganisationen im deutschen dualen System der Interessenvertretung, insbesondere im Kontext der „Verbetrieblichung“ und „Dezentralisierung“. Ziel ist es zu analysieren, ob diese Entwicklungen die Lebenschancen von Individuen verbessern oder gefährden.

  • Definition des Begriffs „Organisation“ und Beschreibung der Organisationsgesellschaft
  • Analyse des dualen Systems der Interessenvertretung in Deutschland, einschließlich der Rolle von Gewerkschaften, Betriebsräten und Management
  • Bewertung der Auswirkungen der „Verbetrieblichung“ und „Dezentralisierung“ auf die Lebenschancen von Individuen
  • Untersuchung der möglichen Folgen von Wissensdefiziten und Interessenkonflikten innerhalb von Organisationen für individuelle Lebenschancen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die Bedeutung von Organisationen in der modernen Gesellschaft und definiert den Begriff „Organisation“. Es stellt das Vierfelderschema von Schimank vor, das zur Analyse der Auswirkungen von Organisationen auf Individuen verwendet werden soll.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beleuchtet das duale System der Interessenvertretung in Deutschland und beschreibt die Rolle von Gewerkschaften, Betriebsräten und Management. Es untersucht die neuen Entwicklungen im dualen System, insbesondere die „Verbetrieblichung“ und „Dezentralisierung“.
  • Kapitel 4: In diesem Kapitel werden die neuen Entwicklungen im dualen System mithilfe von Schimanks Schema hinsichtlich ihrer förderlichen und abträglichen Wirkungen auf individuelle Lebenschancen bewertet und analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Interessensorganisationen, insbesondere Gewerkschaften und Betriebsräte, im dualen System der Interessenvertretung Deutschlands. Sie untersucht die Auswirkungen von „Verbetrieblichung“ und „Dezentralisierung“ auf die Lebenschancen von Individuen und analysiert die Bedeutung von Wissen und Interessenkonflikten innerhalb von Organisationen in diesem Zusammenhang.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vertrieblichung und Dezentralisierung. Folgen für die Interessensvertretungen Betriebsrat und Gewerkschaft
Université
Ruhr-University of Bochum
Cours
Das Organisationsprinzip der Weltgesellschaft
Note
1,3
Auteur
Lisa Halfar (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
23
N° de catalogue
V497998
ISBN (ebook)
9783346023995
ISBN (Livre)
9783346024008
Langue
allemand
mots-clé
Betriebsrat Gewerkschaft Verbetrieblichung Dezentralisierung Lebenschance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Halfar (Auteur), 2019, Vertrieblichung und Dezentralisierung. Folgen für die Interessensvertretungen Betriebsrat und Gewerkschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/497998
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint