Der Komponist Aram Chačaturjan und seine Werke spielen für die sowjetische Musikgeschichte eine wichtige Rolle. Gerade am Beispiel seines Heimatlandes Armenien ist zu erkennen, dass durch die Verbindung orientalischer Traditionen mit der abendländischen Musik eine eigene Richtung entstanden ist. Um das kompositorische Schaffen Aram Chačaturjans in die Rahmenbedingungen seiner Zeit einordnen zu können, ist es notwendig, einen Blick auf die Kulturpolitik der Anfangsjahre der Sowjetunion zu werfen. Insbesondere die Dekade vor der Entstehung des Violinkonzerts, die 1930er Jahre, können dabei als grundlegend für die sowjetische Kunst bis kurz vor Ende des 20.Jahrhunderts betrachtet werden.
In der vorliegenden Arbeit soll es neben einer Einordnung des Violinkonzerts d-Moll in die übrige Violinliteratur der Sowjetunion auch um seine Rolle im gesamten Schaffen Chačaturjans gehen, wobei auch andere im Zusammenhang mit diesem Konzert wichtige Schlüsselwerke berücksichtigt werden. Um die Bedeutung der Volksmusik für dieses Violinkonzert erschließen zu können, muss eine Verbindung zu Armenien mit seiner Kultur und Musik geschaffen werden. Auf dieser Grundlage kann exemplarisch eine Untersuchung des ersten Satzes des Violinkonzerts d-Moll vorgenommen werden, die vor allem seine melodischen und rhythmischen Besonderheiten umfassen soll. Abschließend geht es um die Beantwortung der Frage, ob und in welcher Form das Violinkonzert d-Moll als Beispiel für die Violinliteratur der Sowjetunion stehen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Violinmusik in der Sowjetunion – Tendenzen der stalinistischen Ära
- „Ideologie und Volksmusik“ – der Sozialistische Realismus in der Musik.
- Die Rolle der Volksmusik im Sozialistischen Realismus.
- Die Bedeutung der einzelnen Nationalkulturen.
- Elemente der Volksmusik im Konzert für Violine und Orchester d-Moll.
- Besonderheiten der armenischen Volksmusik
- Chačaturjans Konzert für Violine und Orchester d-Moll...
- Einordnung des Violinkonzerts in das Werk Chačaturjans.………………..\n
- Elemente der armenischen Volksmusik im 1.Satz des Violinkonzerts.
- Das Violinkonzert von Aram Chačaturjan als Beispiel der sowjetischen Violinliteratur
- Violinmusik der Stalinzeit..
- Die sowjetische Violinschule
- Die sowjetische Violinliteratur der 1930er und 1940er Jahre..
- Chačaturjans Violinkonzert als Beispiel?
- „Ideologie und Volksmusik“ – der Sozialistische Realismus in der Musik.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Violinkonzert d-Moll von Aram Chačaturjan und dessen Einordnung in die sowjetische Violinliteratur der Stalinzeit. Sie analysiert die Rolle der armenischen Volksmusik im Werk und untersucht die spezifischen Elemente, die im ersten Satz des Violinkonzerts zum Ausdruck kommen. Der Fokus liegt dabei auf den melodischen und rhythmischen Besonderheiten des Werks im Kontext der sowjetischen Kulturpolitik der 1930er Jahre.
- Die Rolle der Volksmusik im Sozialistischen Realismus
- Die Bedeutung der einzelnen Nationalkulturen in der sowjetischen Musik
- Die Einordnung des Violinkonzerts d-Moll in das Werk Chačaturjans
- Die Analyse des ersten Satzes des Violinkonzerts d-Moll
- Die Frage, ob und in welcher Form das Violinkonzert d-Moll als Beispiel für die Violinliteratur der Sowjetunion stehen kann.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Aram Chačaturjan und seine Werke im Kontext der multikulturellen sowjetischen Gesellschaft vor. Sie hebt die Bedeutung der Verbindung von orientalischer Tradition und abendländischer Musik in Chačaturjans Werk hervor und beleuchtet die Kulturpolitik der frühen Sowjetunion, insbesondere der 1930er Jahre.
- Kapitel 1: Violinmusik in der Sowjetunion – Tendenzen der stalinistischen Ära: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der sowjetischen Musikpolitik im Kontext des Sozialistischen Realismus. Es analysiert die Rolle der Volksmusik und der einzelnen Nationalkulturen in der sowjetischen Musik und untersucht die Organisation und die Konflikte zwischen der ASM (Assoziation für Zeitgenössische Musik) und der RAPM (Russländische Assoziation Proletarischer Musiker).
- Kapitel 2: Elemente der Volksmusik im Konzert für Violine und Orchester d-Moll: Dieses Kapitel stellt die Besonderheiten der armenischen Volksmusik vor und analysiert die Einordnung von Chačaturjans Violinkonzert in sein Gesamtwerk. Es geht insbesondere auf die Elemente der armenischen Volksmusik im ersten Satz des Violinkonzerts ein.
- Kapitel 3: Das Violinkonzert von Aram Chačaturjan als Beispiel der sowjetischen Violinliteratur: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der sowjetischen Violinliteratur im Kontext der Stalinzeit. Es beleuchtet die Entstehung der sowjetischen Violinschule und die Bedeutung der sowjetischen Violinliteratur der 1930er und 1940er Jahre.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Aram Chačaturjan, Violinkonzert d-Moll, Sowjetunion, Stalinzeit, Sozialistischer Realismus, Volksmusik, armenische Volksmusik, sowjetische Violinliteratur, Violinmusik, Kulturpolitik.
- Citation du texte
- Luisa Gester (Auteur), 2015, "Ideologie und Volksmusik". Das Violinkonzert von Aram Chačaturjan als Beispiel der sowjetischen Violinliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498040