Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique

Frauenbewegungen der BRD

Titre: Frauenbewegungen der BRD

Essai , 2005 , 17 Pages , Note: 1,8

Autor:in: Eric Schley (Auteur)

Théologie - Théologie historique, Histoire ecclésiastique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Frauenbewegungen in der BRD. Begonnen bei den Anfängen der Frauenbewegung in Deutschland vor über 160, über Frauen während der NS-Zeit sowie Frauenbewegungen nach Kriegsende bis hin zu den Neuen Frauenbewegungen der radikal feministischen Bewegung wird ein realistisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse und vor allem der Probleme von Frauen gezeichnet.

Die ersten Ansätze einer Frauenbewegung in Deutschland sind über 160 Jahre alt. Mitte der 40er Jahre des 19. Jahrhunderts publizierten die ersten Frauen über die gesellschaftlichen Verhältnisse und Probleme von Frauen. Dieses Engagement wurde von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen und blieb gesellschaftspolitisch ohne Wirkung. Es waren Frauen wie Louise Otto-Peters, die aus dem freiheitlich gesinnten Bürgertum stammten und durch die Ideen des Vormärz von Freiheit, Gleichheit und Selbstständigkeit ergriffen waren und die Emanzipation der Frauen ableiteten. Jedoch handelte es sich um einzelne Frauen, so dass man von einer Bewegung noch nicht sprechen kann. Dies änderte sich erst in der Mitte der 60er Jahre des 19. Jahrhunderts.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Die Anfänge der Frauenbewegung
    • Die Bürgerliche Frauenbewegung
    • Die Proletarische Frauenbewegung
  • Frauen im NS-Staat
  • Die Frauenbewegung in der BRD
    • „Stunde Null“ und Gründung der BRD
  • Neuen Frauenbewegung
    • Entstehung
    • Charakterisierung
      • Frauenzentren
      • Radikal-feministischen Gruppen
      • Phase der feministischen Projekte
    • Auseinandersetzungen der 70er Jahre
  • Gegenströmung in der Neuen Frauenbewegung
  • Institutionalisierung der Neuen Frauenbewegung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland, wobei der Fokus auf der Entstehung und den verschiedenen Phasen der Bewegung liegt. Sie analysiert die wichtigsten Forderungen, Ziele und Herausforderungen der Frauenbewegung im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen in der BRD.

  • Die Anfänge der Frauenbewegung im 19. Jahrhundert und die Entwicklung unterschiedlicher Strömungen.
  • Die Situation von Frauen im NS-Staat und die Auswirkungen auf die Frauenbewegung.
  • Die Herausforderungen und Chancen für die Frauenbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD.
  • Die Entstehung der Neuen Frauenbewegung und ihre wichtigsten Ziele und Forderungen.
  • Die Institutionalisierung der Neuen Frauenbewegung und ihre Rolle in der Gesellschaft.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Anfängen der Frauenbewegung in Deutschland, beginnend mit der bürgerlichen Frauenbewegung im 19. Jahrhundert und ihrer Forderung nach Bildung und Erwerbsarbeit. Im zweiten Teil des Kapitels wird die proletarische Frauenbewegung im Kontext der Industrialisierung beleuchtet, die für bessere Arbeitsbedingungen und die Gleichstellung von Frauen kämpfte. Das zweite Kapitel analysiert die Situation von Frauen im NS-Staat und die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Frauenbewegung.

Im dritten Kapitel werden die Anfänge der Frauenbewegung in der BRD nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet. Das vierte Kapitel widmet sich der Neuen Frauenbewegung, ihrer Entstehung, Charakterisierung und ihren wichtigsten Forderungen, wie z.B. der Gleichstellung von Frauen in der Gesellschaft, im Beruf und in der Politik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Frauenbewegung in der BRD, darunter die Gleichstellung von Frauen, Bildung und Erwerbsarbeit, die Rolle der Frau in der Familie und Gesellschaft, die Entstehung feministischer Strömungen und die Institutionalisierung der Frauenbewegung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Frauenbewegungen der BRD
Université
Protestant University of Applied Sciences Dresden
Note
1,8
Auteur
Eric Schley (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
17
N° de catalogue
V498175
ISBN (ebook)
9783346022851
ISBN (Livre)
9783346022868
Langue
allemand
mots-clé
frauenbewegungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eric Schley (Auteur), 2005, Frauenbewegungen der BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498175
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint