Diese Arbeit geht der Frage nach, wie sich die Purtoricaner in New York City etabliert haben, und welche Anpassungen im Zuge dieser Veränderung in Ihrer Sprache vorgenommen wurden.
Im Besonderen wird dabei auf das Sprachkontaktphänomen Code-Switching, als eine der wichtigsten Eigenschaften der Sprache der Puertoricaner in New York, Spanglish, eingegangen.
Zunächst wird dabei auf einige definitorische Probleme fokussiert und die einzelnen Varianten des Code-Switching werden näher erläutert. Daran anschließende wird dann spezieller auf die Puertoricaner in New York eingegangen, wobei auch die historischen Einflüsse auf die linguistischen Aspekt des Spanglish untersucht werden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Code-Switching
- Geschichte
- Definitorische Probleme
- Typen des Code-Switching
- Tag-Switching
- Intersentential
- Intrasentential
- Funktionen des Code-Switching
- Puertoricaner in New York City
- Geschichtlicher Hintergrund
- Spanglish
- Phonologie
- Morphosyntax
- Lexik und Semantik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Sprachkontaktphänomen Code-Switching (CS) am Beispiel des Puertoricanischen Spanglish in New York City. Sie untersucht, wie sich die Puertoricaner in ihrer neuen Heimat etabliert und angepasst haben und welche Auswirkungen dies auf ihre Sprache hatte.
- Die Geschichte und Entwicklung des Begriffs Code-Switching
- Die verschiedenen Typen des Code-Switching, insbesondere Tag-Switching, Intersentential und Intrasentential
- Die Funktionen des Code-Switching in verschiedenen Sprachsituationen
- Der geschichtliche Hintergrund der Puertoricaner in New York City
- Die linguistischen Aspekte des Spanglish, einschließlich Phonologie, Morphosyntax und Lexik/Semantik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung von Sprache als Ausdruck der Heimat. Die Arbeit widmet sich der Frage, wie sich die Puertoricaner in ihrer neuen Heimat New York City etabliert haben und welche Auswirkungen dies auf ihre Sprache hatte.
Kapitel 2 behandelt den Begriff Code-Switching (CS) als Sprachkontaktphänomen. Es beleuchtet die Geschichte des Begriffs, definitorische Probleme, verschiedene Typen des CS und die Funktionen des CS.
Kapitel 3 beleuchtet die Situation der Puertoricaner in New York City und geht auf den geschichtlichen Hintergrund dieser Einwanderergruppe ein. Es befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Spanglish als einer spezifischen Sprache dieser Gruppe.
Kapitel 4 analysiert die linguistischen Aspekte des Spanglish und beleuchtet die Bereiche Phonologie, Morphosyntax sowie Lexik und Semantik.
Der Fokus der Arbeit liegt auf der Untersuchung des Spanglish als Ausdruck von kultureller Identität und Sprachkontakt in der neuen Heimat. Die Arbeit zeigt, wie die Puertoricaner ihre Sprache in der neuen Umgebung weiterentwickelt und mit dem Amerikanischen Englisch vermischt haben.
Schlüsselwörter
Code-Switching, Spanglish, Puertoricaner, New York City, Sprachkontakt, Sprachwandel, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, Identität, Kultur, Linguistik, Morphosyntax, Phonologie, Lexik, Semantik.
- Citation du texte
- Anne Fülbier (Auteur), 2017, Das puertoricanische Spanglisch in New York City. Anpassung von Sprache an eine neue Heimat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498247