In der vorliegenden Arbeit werden zwei Fragestellungen bearbeitet.
Im ersten Teil der Arbeit geht es um den Aufbau eines Vertriebssystems für den Hersteller von Elektromotoren. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich im B2B-Segment.
Zur Auswahl stehen verschiedene Modelle: Direktvertrieb via Internet; Handelsvertreter; Handelsmakler; Kommissionär; Vertragshändler.
Hierbei folgt eine Beurteilung und Empfehlung eines Vertriebsmodells insbesondere vor dem Hintergrund der rechtlichen Gegebenheiten.
Im zweiten Teil wird erläutert, welche Möglichkeiten Unternehmen haben, wenn ein Kunde bei einem Direktkauf seine Rechnung nicht zahlt.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Diverse Vertriebsmodelle für den Vertrieb von Elektromotoren im B2B-Segment
- Grundlagen des B2B-Vertriebs
- Definition der Vertriebsmodelle
- Direktvertrieb via Internet
- Indirekter Vertrieb mittels Handelsvertreter
- Indirekter Vertrieb mittels Handelsmakler
- Indirekter Vertrieb mittels Vertragshändler
- Indirekter Vertrieb mittels Kommissionär
- Auswahl des geeigneten Vertriebsmodells für den Vertrieb von Elektromotoren im B2B-Segment
- Chancen und Risiken unterschiedlicher Vertriebsmodelle
- Direktvertrieb via Internet
- Indirekter Vertrieb mittels Handelsvertreter
- Indirekter Vertrieb mittels Handelsmakler
- Indirekter Vertrieb mittels Kommissionär
- Indirekter Vertrieb mittels Vertragshändler
- Vorschlag für ein geeignetes Vertriebsmodell im B2B-Segment
- Rechtliche Möglichkeiten bei Nichtzahlung eines Kunden im Direktvertrieb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung eines Vertriebssystems für einen Hersteller von Elektromotoren im B2B-Segment. Die Arbeit analysiert verschiedene Vertriebsmodelle hinsichtlich ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und bewertet deren Eignung für den Vertrieb von Elektromotoren. Darüber hinaus wird die rechtliche Situation im Falle der Nichtzahlung durch einen Kunden im Direktvertrieb beleuchtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Vertriebsmodellen im B2B-Segment
- Bewertung verschiedener Vertriebsmodelle hinsichtlich ihrer Eignung für den Vertrieb von Elektromotoren
- Analyse der rechtlichen Möglichkeiten bei Nichtzahlung eines Kunden im Direktvertrieb
- Herausarbeitung von Chancen und Risiken verschiedener Vertriebsmodelle
- Entwicklung eines Vorschlags für ein geeignetes Vertriebsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Aufgabenstellung der Hausarbeit, die sich auf die Entwicklung eines Vertriebssystems für einen Hersteller von Elektromotoren im B2B-Segment konzentriert. Dabei werden die verschiedenen Vertriebsmodelle, die für den Vertrieb von Elektromotoren im B2B-Segment in Frage kommen, vorgestellt.
Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des B2B-Vertriebs beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den rechtlichen Besonderheiten des B2B-Vertriebs im Vergleich zum B2C-Vertrieb. Anschließend werden verschiedene Vertriebsmodelle, wie Direktvertrieb, Handelsvertreter, Handelsmakler, Vertragshändler und Kommissionär, hinsichtlich ihrer rechtlichen Unterschiede und Besonderheiten detailliert beschrieben.
Das dritte Kapitel behandelt die Auswahl eines geeigneten Vertriebsmodells für den Vertrieb von Elektromotoren im B2B-Segment. Es werden die Chancen und Risiken der einzelnen Vertriebsmodelle analysiert und ein Vorschlag für ein geeignetes Vertriebsmodell im B2B-Segment formuliert.
Im vierten Kapitel werden die rechtlichen Möglichkeiten bei Nichtzahlung eines Kunden im Direktvertrieb erläutert. Es werden verschiedene Rechtsmittel, wie die Geltendmachung von Zahlungsansprüchen, die Mahnung und die Klage, aufgezeigt und deren praktische Anwendung im B2B-Segment erläutert.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die rechtlichen Aspekte des B2B-Vertriebs, insbesondere im Kontext des Vertriebs von Elektromotoren. Die Analyse fokussiert auf verschiedene Vertriebsmodelle, wie Direktvertrieb, Handelsvertreter, Handelsmakler, Vertragshändler und Kommissionär. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie Nichtzahlung, Mahnung, Klage und rechtliche Möglichkeiten im B2B-Segment behandelt.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science Christian Blankenstein (Autor:in), 2018, Recht im Vertrieb. Vertriebsmodelle für den Vertrieb von Elektromotoren im B2B-Segment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498305