Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik

Title: Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik

Term Paper , 2015 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Master of Arts Andreas Kühltau (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Personallehre beschäftigt sich mit den Elementen der Arbeit und des Personals in Organisationen. Daraus ergeben sich die Kernaufgaben der Bereitstellung und des zielorientierten Einsatzes von Personal.
Wie in anderen wissenschaftlichen Diskursen, gibt es auch innerhalb der Personallehre verschiedene Perspektiven, die vertreten werden. Die folgende Ausarbeitung setzt sich mit den programmatischen Orientierungen der Personallehre auseinander. Dabei werden die drei Orientierungen Personalökonomie, Personalmanagement und die Personalpolitik zunächst in ihren Grundzügen dargestellt. Im weiteren Verlauf werden diese Ansätze jeweils anhand eines theoretischen Zugangs verdeutlicht. Aus diesen Beispielen soll im Anschluss für jede Orientierung eine Fragestellung, die Bezug zur Personalentwicklung nimmt aufgestellt werden. Darüber hinaus sollen mögliche Zusammenhänge zwischen den Themenfeldern verdeutlicht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Programmatische Orientierungen der Personallehre
    • Definition Personalökonomie und ein theoretischer Zugang
    • Definition Personalmanagement und ein theoretischer Zugang
    • Definition Personalpolitik und ein theoretischer Zugang
  • Personalentwicklung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit den programmatischen Orientierungen der Personallehre. Sie analysiert die drei Orientierungen Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik und beleuchtet ihre Grundzüge sowie theoretische Zugänge.

  • Definition und theoretische Ansätze der Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik
  • Verdeutlichung der unterschiedlichen Perspektiven und Fragestellungen innerhalb der Personallehre
  • Analyse der Zusammenhänge zwischen den drei Orientierungen im Kontext der Personalentwicklung
  • Einblick in die Anwendung ökonomischer Prinzipien, strategischer Ansätze und politischer Machtdynamiken im Personalbereich
  • Bewertung der Relevanz und Bedeutung der verschiedenen Orientierungen für die Praxis des Personalmanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Personallehre ein und erläutert die verschiedenen Perspektiven innerhalb dieses Fachgebiets. Die Ausarbeitung konzentriert sich auf die programmatischen Orientierungen der Personallehre und die drei Orientierungen Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik.

2. Programmatische Orientierungen in der Personallehre

Dieses Kapitel definiert die drei Begriffe Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik und beleuchtet sie anhand ausgewählter theoretischer Zugänge.

2.1 Definition Personalökonomie und ein theoretischer Zugang

Der Abschnitt erläutert die Anwendung ökonomischer Prinzipien im Kontext der Personalökonomie. Die Prinzipal-Agenten-Theorie wird als theoretischer Zugang vorgestellt und die Problemfelder „hidden information“ und „hidden action“ sowie das Kontrollproblem werden analysiert.

2.2 Definition Personalmanagement und ein theoretischer Zugang

Das Kapitel befasst sich mit dem Personalmanagement und dem Ziel der Erhöhung unternehmerischer Wettbewerbsvorteile durch die Ressource Mensch. Der Harvard-Ansatz wird als strategieorientierter Ansatz vorgestellt, der die Interessen verschiedener Akteure wie Aktionäre, Manager und Arbeitnehmer berücksichtigt.

2.3 Definition Personalpolitik und ein theoretischer Zugang

Die Personalpolitik wird als ein Bereich der Personallehre definiert, der Interessen, Konflikte und Macht als theoretische Ideen betrachtet. Der Fokus liegt auf der Beschreibung und Erklärung von Entstehung, Veränderung und Fortbestand von Personalpraktiken und -strategien.

Schlüsselwörter

Personallehre, Personalökonomie, Personalmanagement, Personalpolitik, Prinzipal-Agenten-Theorie, Harvard-Ansatz, Macht, Disziplinartechniken, Panoptismus, Personalentwicklung, Wettbewerbsvorteile, Humankapital.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
2,0
Author
Master of Arts Andreas Kühltau (Author)
Publication Year
2015
Pages
10
Catalog Number
V498333
ISBN (eBook)
9783346017871
ISBN (Book)
9783346017888
Language
German
Tags
personalökonomie personalmanagement personalpolitik personallehre programmatische orientierung personal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Andreas Kühltau (Author), 2015, Programmatische Orientierungen der Personallehre. Personalökonomie, Personalmanagement und Personalpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498333
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint