Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Fallaufgabe am Beispiel einer Klinik

Einführung einer Balanced Score Card, Kennzahlenbetrachtung, Zielbildung und Portfolioentwicklung

Title: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Fallaufgabe am Beispiel einer Klinik

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 10 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Dr. Manuel Anhold (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei der Klinik W. handelt es sich um einen Leistungserbringer der stationären Krankenversorgung. Im bisherigen Berichtswesen wurden vor allem monetäre Aspekte (wie Auslastung, Fallzahlen, Personalvollkräfte und Sachkosten) berücksichtigt, was im Rahmen der Problembeschreibung als wenig zukunftsorientiert charakterisiert wird. Entsprechend der Darstellung der Studienhefte zeichnen sich traditionelle Kennzahlensysteme durch die Betrachtung nur einzelner Steuerungsdimensionen aus. Sie sind dabei zeitlich rückwärts gerichtet und betrachten mehrheitlich monetäre Messgrößen, wie es sich auch für die Klinik W. darstellt.
Die grundlegenden Probleme der Klinik stellen anhand der Fallbeschreibung rückläufige Fallzahlen mit nachfolgend nicht hinreichender Auslastung der Klinik. Inhaltlich steht somit das Thema „Krise und Sanierung“ (vgl. Schneck, Heins, Terkatz 2011) im Fokus. Hierbei ist die Betrachtung vielfältiger Aspekte, auch außerhalb monetärer Kennzahlen, von Bedeutung. Es werden insbesondere auch interne Prozesse, Mitarbeiter und Kunden betrachtet.
Die Balanced Scorecard (BSC) bezieht gerade auch nicht-monetäre Ziele im Sinne eines „ganzheitlichen“ Managementprozesses ein (vgl. Schneck, Heins, Terkatz 2011) unter Strategiesetzung mit ein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung einer Balanced Score Card
    • Vergleich zu traditionellem Kennzahlensystem
    • Mittelpunkt und Perspektiven der Balanced Score Card
    • Wesentliche Aspekte einer BSC (Balanced-Score-Card-Ansatz)
  • Die Non-Profit-Organisation
    • Die Balanced Score Card in der Non-Profit-Organisation
    • Vorteile einer NPO am Beispiel Klinik W.
  • Kennzahlenbetrachtung
    • Bewertung der Anlagenintensität der Klinik W.
    • Betrachtung des wirtschaftlichen Eigenkapitals
    • Kritische Wertung reiner Kennzahlen
  • Zielbildung und Portfolioentwicklung
    • Der Begriff Zielbildungsprozess
    • Mögliches Portfolio der Klinik W.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Fallstudie untersucht die Implementierung einer Balanced Scorecard (BSC) in einer Non-Profit-Organisation, speziell in einer Klinik. Der Fokus liegt auf der Analyse der BSC als Instrument zur strategischen Steuerung und zur Verbesserung der Performance in einem dynamischen Umfeld. Dabei werden die Vorteile der BSC im Vergleich zu traditionellen Kennzahlensystemen herausgestellt und ihre Relevanz für die nachhaltige Entwicklung der Klinik beleuchtet.

  • Die Bedeutung der BSC als Instrument für eine ganzheitliche Steuerung in Non-Profit-Organisationen
  • Die Integration strategischer und operativer Ziele in der BSC
  • Die Analyse relevanter Kennzahlen und deren Bedeutung für die Performance der Klinik
  • Die Berücksichtigung verschiedener Perspektiven (z.B. Kunden, Finanzen, Prozesse, Lernen und Entwicklung) in der BSC
  • Die Herausforderungen und Chancen der BSC-Implementierung in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Vergleich der BSC mit traditionellen Kennzahlensystemen, wobei die Stärken und Schwächen beider Ansätze gegenübergestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf den Vorteilen der BSC im Hinblick auf die Berücksichtigung nicht-monetärer Ziele und die ganzheitliche Steuerung des Unternehmens. Kapitel 2 befasst sich mit den Besonderheiten von Non-Profit-Organisationen und erklärt die Relevanz der BSC in diesem Kontext. Hier werden auch die spezifischen Vorteile einer NPO im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen dargestellt.

Im dritten Kapitel werden Kennzahlen für die Klinik W. analysiert. Hierbei geht es insbesondere um die Bewertung der Anlagenintensität und die kritische Betrachtung von reinen Kennzahlen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Zielbildung und der Entwicklung eines Portfolios für die Klinik W. Dieser Abschnitt liefert einen Einblick in den Prozess der strategischen Planung und die Definition relevanter Zielsetzungen.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Non-Profit-Organisation, Klinik, strategische Steuerung, Kennzahlen, Performance, Kundenperspektive, Finanzperspektive, interne Prozesse, Lernen und Entwicklung, Anlagenintensität, Portfolioentwicklung.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Fallaufgabe am Beispiel einer Klinik
Subtitle
Einführung einer Balanced Score Card, Kennzahlenbetrachtung, Zielbildung und Portfolioentwicklung
College
Apollon University of Applied Sciences Bremen
Course
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Grade
1,7
Author
Dr. Manuel Anhold (Author)
Publication Year
2013
Pages
10
Catalog Number
V498490
ISBN (eBook)
9783346012180
ISBN (Book)
9783346012197
Language
German
Tags
allgemeine beispiel fallaufgabe portfolioentwicklung zielbildung kennzahlenbetrachtung non-profit-organisation card score balanced einführung betriebswirtschaftslehre klinik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. Manuel Anhold (Author), 2013, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Fallaufgabe am Beispiel einer Klinik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint