Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Economía de la salud

Qualitätsmanagement für die ambulante Leistungserbringung im Gesundheitswesen

Título: Qualitätsmanagement für die ambulante Leistungserbringung im Gesundheitswesen

Trabajo Universitario , 2014 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dr. Manuel Anhold (Autor)

Economía - Economía de la salud
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zur Vorbereitung der Gesellschafterversammlung des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) entwickelt der Autor eine Übersicht denkbarer Qualitätsstrategien. Er stellt fest, dass für das MVZ als Einrichtung des Gesundheitswesens mit ambulanter Leistungserbringung die Qualitätsphilosophie der kontinuierlichen Verbesserung sehr geeignet erscheint und begründet dies anhand von vier Qualitätsphilosophien. Zentral ist die fortwährende Thematisierung von Verbesserungen auf Ebene der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Interne Sicht und Kundensicht können sinnvoll miteinander verknüpft werden und somit Interessen der Einrichtung, deren Mitarbeitern und deren Kunden aufeinander abgestimmt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Qualitätsphilosophien und Vorschlag für eine Qualitätsstrategie
    • Übersicht der Qualitätsstrategien
      • Null-Fehler-Philosophie
      • Kontinuierliche Qualitätsverbesserung
      • Qualitätsführerschaft
      • Total Quality Management
    • Empfehlung einer Qualitätsstrategie für das MVZ
  • Vergleich des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9000 ff und der Zertifizierung nach KTQ
    • System der KTQ
      • Vorteile des KTQ- Modells
      • Nachteile des KTQ-Modells
    • QMS nach DIN EN ISO 9000 ff
      • Vorteile des QMS nach DIN EN ISO 9000 ff
      • Nachteile des QMS nach DIN ISO EN 9000 ff
  • Qualitätsindikatoren in der stationären Versorgung
    • Patienten-Sicherheits-Indikatoren
    • Helios Qualitätsindikatoren
    • Qualitätssicherung aus Routinedaten
    • Qualitätsindikatoren der Bundesgeschäftsstelle für Qualität
    • Krankenhausindividuelle Qualitätsindikatoren
  • Einrichtungsspezifische Qualitätsindikatoren für das MVZ
    • Qualitätsindikatoren für den Bereich Potenzialqualität
    • Qualitätsindikatoren für den Bereich Prozessqualität
    • Qualitätsindikatoren für den Bereich Ergebnisqualität
  • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Qualitätsmanagement im medizinischen Versorgungszentrum (MVZ). Ziel ist es, eine Übersicht über verschiedene Qualitätsphilosophien und -strategien zu geben und eine geeignete Strategie für das MVZ zu empfehlen. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile und Nachteile verschiedener Qualitätsmanagementsysteme und betrachtet spezifische Qualitätsindikatoren in der stationären Versorgung und im ambulanten Bereich.

  • Verschiedene Qualitätsphilosophien und -strategien
  • Qualitätsmanagement in MVZ
  • Vorteile und Nachteile von verschiedenen Qualitätsmanagementsystemen
  • Spezifische Qualitätsindikatoren
  • Optimierung von Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt verschiedene Qualitätsphilosophien vor, darunter die Null-Fehler-Philosophie, die kontinuierliche Qualitätsverbesserung, die Qualitätsführerschaft und das Total Quality Management. Es wird eine Empfehlung für eine geeignete Qualitätsstrategie für das MVZ gegeben, wobei die kontinuierliche Verbesserung als zentrales Konzept hervorgehoben wird.

Kapitel 2 vergleicht das Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000 ff mit der Zertifizierung nach KTQ. Es werden die Vor- und Nachteile beider Systeme analysiert und die jeweiligen Stärken und Schwächen beleuchtet.

Kapitel 3 befasst sich mit Qualitätsindikatoren in der stationären Versorgung. Es werden verschiedene Indikatoren vorgestellt, darunter Patienten-Sicherheits-Indikatoren, Helios Qualitätsindikatoren und Qualitätsindikatoren der Bundesgeschäftsstelle für Qualität.

Kapitel 4 behandelt einrichtungsspezifische Qualitätsindikatoren für das MVZ. Es werden Indikatoren für den Bereich Potenzialqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität vorgestellt.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, MVZ, Qualitätsphilosophie, Qualitätsstrategie, kontinuierliche Qualitätsverbesserung, DIN EN ISO 9000 ff, KTQ, Qualitätsindikatoren, Patienten-Sicherheit, Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Potenzialqualität.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Qualitätsmanagement für die ambulante Leistungserbringung im Gesundheitswesen
Universidad
Apollon University of Applied Sciences Bremen
Curso
Modul Qualitätsmanagement
Calificación
1,0
Autor
Dr. Manuel Anhold (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
15
No. de catálogo
V498494
ISBN (Ebook)
9783346030863
ISBN (Libro)
9783346030870
Idioma
Alemán
Etiqueta
qualitätsmanagement leistungserbringung gesundheitswesen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Manuel Anhold (Autor), 2014, Qualitätsmanagement für die ambulante Leistungserbringung im Gesundheitswesen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498494
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint