Ziel dieser Unterweisung ist es, den korrekten Umgang mit Messgeräten (Multimeter), die Durchführung von Widerstandsmessungen und die Bewertung von Messergebnissen zu erlernen. Dies wird anhand der Vier-Stufen-Methode vermittelt. Sämtliche Lernziele sind vermerkt.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht
- Zusammenhang zwischen der Ausbildungseinheit und der Ausbildungsordnung
- Ausgangssituation
- Betriebliche Ausgangssituation
- Persönliche Ausgangssituation
- Lernzielbeschreibung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitive Feinlernziele
- Psychomotorische Feinlernziele
- Affektive Feinlernziele
- Unterweisungsmethode
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung befasst sich mit der praktischen Anwendung eines Digitalmultimeters zur Widerstandsmessung im Kontext der Kraftfahrzeugmechatronik. Ziel ist es, dem Auszubildenden das korrekte Handling des Messgeräts, die Durchführung von Messungen und die Interpretation der Ergebnisse zu vermitteln. Dies ist essentiell, um die Fähigkeiten zur Fehlersuche und Diagnose in elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen zu entwickeln.
- Praktische Anwendung eines Digitalmultimeters
- Richtige Einstellung und Verwendung des Messgeräts
- Durchführung von Widerstandsmessungen
- Interpretation und Bewertung der Messergebnisse
- Fehlersuche und Diagnose in elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
Übersicht
Dieses Kapitel stellt die wichtigsten Eckdaten der Unterweisung dar, wie beispielsweise den Ausbildungsberuf, das Unterweisungsthema und die relevante Stelle im Ausbildungsrahmenplan. Es enthält auch Angaben zu Dauer, Ort und Zeit der Unterweisung.
Zusammenhang zwischen der Ausbildungseinheit und der Ausbildungsordnung
Dieser Abschnitt verdeutlicht die Verbindung der Unterweisung mit den Inhalten der Ausbildungsordnung für Kraftfahrzeugmechatroniker. Er erläutert, wie die Vermittlung des korrekten Umgangs mit Messgeräten und die Durchführung von Widerstandsmessungen den Anforderungen des Ausbildungsrahmenplans entsprechen.
Ausgangssituation
Dieses Kapitel beschreibt die betriebliche und persönliche Ausgangssituation, um den Kontext der Unterweisung zu verdeutlichen. Die betriebliche Situation beschreibt die Notwendigkeit von Messungen und Fehlersuche in modernen Kraftfahrzeugen, während die persönliche Situation den aktuellen Ausbildungsstand der Auszubildenden im Kontext der Unterweisung darstellt.
Lernzielbeschreibung
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung, die sowohl Richt-, Grob- und Feinlernziele umfassen. Diese Lernziele beschreiben die zu erreichenden Kompetenzen des Auszubildenden nach erfolgreicher Teilnahme an der Unterweisung.
Unterweisungsmethode
Dieses Kapitel stellt die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Methode, vor und erläutert, warum diese Methode besonders geeignet ist, um handwerkliche Tätigkeiten zu vermitteln. Es beschreibt die einzelnen Stufen der Methode und wie diese die Vermittlung der Lernziele unterstützt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kraftfahrzeugmechatroniker, Widerstandsmessung, Digitalmultimeter, Fehlersuche, Diagnose, elektrische Anlagen, Ausbildungsordnung, Vier-Stufen-Methode.
- Citation du texte
- Patrick Schödl (Auteur), 2019, Widerstandsmessung mit dem Digitalmultimeter (Unterweisung Kraftfahrzeugmechatroniker/in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498503