Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Robotic Process Automation
2.1 Grundlagen
2.2 Voraussetzungen
2.3 Abgrenzung zu anderen Ansätzen der Prozesseffizienz-Steigerung
3 Robotic Process Automation im Meldewesen von Banken und Finanzdienstleistern
3.1 Anwendungsbereiche im Meldewesen
3.2 Use Case: Erstellung einer Meldung gemäß Außenwirtschaftsverordnung
4 SWOT-Analyse: Robotic Process Automation
4.1 Stärken und Schwächen von Robotic Process Automation
4.2 Chancen und Risiken von Robotic Process Automation
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Entwicklung des RPA-Marktes von 2016 bis 2022
Abbildung 2: Priorisierung bei der Prozessauswahl für RPA
Abbildung 3: Ansätze zur Prozesseffizienzsteigerung im Vergleich
Abbildung 4: AWV-Meldung ohne RPA erstellen
Abbildung 5: AWV-Meldung mit Hilfe von RPA erstellen
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Checkliste für einen RPA geeigneten Prozess
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einleitung
„Roboter und Computer könnten jede vierte Arbeitskraft ersetzen“ 1
Die Digitalisierung der Arbeitswelt, oder auch Arbeit 4.0 genannt, ist einer der Me- gatrends des 21. Jahrhunderts. Das Thema hat nicht nur in wirtschaftswissenschaftliche und technologische Bereiche Einzug erhalten, sondern war unter anderem auch eines der zentralen Themen im deutschen Bundestagswahlkampf im Jahr 2017 mit dem Motto „Di- gital First“. Zu den relevanten Technologien des Themas zählen zum Beispiel auch Ro- botik, Software und künstliche Intelligenz. 2 Eine Kombination aus den drei Gebieten bie- tet die sog. Robotic Process Automation (RPA) an. Diese Technologie wird immer stärker von Unternehmen aller Branchen nachgefragt und eingesetzt, um beispielsweise die Pro- zesseffizienz zu steigern.3 Auch für Banken, Versicherer und Finanzdienstleister ist so- wohl die Prozesseffizienz als auch die Automatisierung von Prozessen im Meldewesen ein sehr großes Thema, da in diesem Bereich zum einen viele wiederkehrende, standar- disierte, regelbasierte und zeitaufwendige Prozesse ablaufen. Zum anderen steigen die regulatorischen Anforderungen stetig, wodurch die Datenübermittlung immer detaillier- ter und granularer erfolgen muss.4 Es stellt sich also die Frage, ob und wie der Faktor Mensch sowie die Prozesse innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz dieser Tech- nologie nutzenbringend unterstützt werden können. Für wen eignet sich RPA? Was muss ein Unternehmen berücksichtigen? Welche Alternativen gibt es, um die Prozesse inner- halb eines Unternehmens zu automatisieren und gleichzeitig effizienter zu gestalten?
Vor diesem Hintergrund beleuchtet diese Arbeit im folgenden Kapitel zunächst die Grundlagen von RPA sowie die allgemeinen Anwendungsbereiche und zum anderem die Voraussetzungen für Unternehmen und die zu automatisierenden Prozesse. Darüber hin- aus wird die Technologie von anderen Ansätzen zur Steigerung der Prozesseffizienz ab- gegrenzt. Anschließend wird im dritten Kapitel die Möglichkeit eines Einsatzes von RPA im Meldewesen von Banken, Versicherern und Finanzdienstleistern näher betrachtet und anhand eines spezifischen Use Cases verdeutlicht. Durch eine im vierten Kapitel durch- geführte SWOT-Analyse soll abschließend deduktiv die Frage geklärt werden, ob und wie RPA sowohl Prozesse als auch den Faktor Mensch in einem Unternehmen verbessern bzw. unterstützen kann und welche Chancen und Risiken sich durch den Einsatz der Technologie ergeben.
2 Robotic Process Automation
2.1 Grundlagen
Hinter der innovativen Technologie RPA verbirgt sich die Automatisierung bestimmter Geschäftsprozesse durch einen digitalen Software-Roboter. Bei einem Geschäftsprozess spricht man von einer zeitlich-logischen Abfolge von Aktivitäten, welche einen Beitrag zur Wertschöpfung des Unternehmens beitragen.5 RPA entstand aus der klassischen Pro- zessautomatisierung heraus und ist von Industrierobotern inspiriert worden.6 Grundle- gend wird in zwei Arten von RPA unterschieden: Auf der einen Seite gibt es die „attended automation“ (z. Dt. beaufsichtigte Automatisierung), bei der der Roboter in Zusammen- arbeit mit dem Menschen Prozesse abwickelt, bei denen das Eingreifen eines Menschen notwendig ist. Dies kann z.B. in Call-Centern oder Serviceumgebungen der Fall sein. Der Mitarbeiter löst den sog. Bot aus und dieser führt anschließend selbständig entsprechende Aufgaben durch. Andererseits gibt es die „unattended automation“ (z. Dt. unbeaufsich- tigte Automatisierung). Hier arbeitet der Roboter allein und ohne das Eingreifen eines Menschen, z.B. bei großen Backoffice-Prozessen wie der Berichterstattung.7 Die bisher vom Menschen manuell durchgeführten Schritte innerhalb eines Prozesses übernimmt bei RPA also ein Bot. Dieser fungiert selbständig als virtuelle Arbeitskraft und bedient Pro- gramme und Anwendungen. Mit Hilfe eines Algorithmus erledigt er die Aufgaben von Anwendern, wickelt Prozesse gemäß vordefinierten Anweisungen ab und ist gleichzeitig in der Lage mit anderen Systemen zu kommunizieren und zu interagieren.8 Der Software- Roboter imitiert dabei das Handeln des Menschen und dessen Eingaben auf der Benut- zeroberfläche. Hierdurch ist es nicht nötig, eine Programmierschnittstelle (API) 9 zu ent- wickeln, da der Software-Roboter nicht in die bereits bestehenden Systeme eingreift oder dort Veränderungen vornimmt.10
Die im allgemeinen Anwendungsbereich übernommenen Tätigkeiten durch RPA und dessen digitaler Arbeitskraft umfassen u.a. das Ausfüllen von Formularen, das Kopieren, Einfügen und Verschieben von Daten, das Durchführen von Berechnungen, das Lesen und Verarbeiten von strukturierten Daten, das Öffnen, Überprüfen und Schreiben von E- Mails sowie die Verarbeitung von Anhängen. Die folgenden Tätigkeiten stellen weitere Beispiele für den allgemeinen Gebrauch von RPA im Unternehmen dar:11
- Ausführen einfacher Befehle, wie z.B. „wenn-dann-Befehle“
- Zugreifen auf Programme und Anwendungen
- Verarbeitung und Extraktion von Daten aus Programmen und Anwendungen
- Verarbeiten von Daten aus dem Internet
Da die eben beschriebenen möglichen Einsatzgebiete von RPA im allgemeinen Tätig- keitsbereich auf viele Unternehmen zutreffen, findet die Technologie in so gut wie allen Branchen ihre Anwendung.
Denkbar wären z.B. die folgenden Sektoren:12
- Energiewirtschaft
- Gesundheitswesen
- Telekommunikation
- Verwaltung
- Transport und Logistik
- Handel und E-Commerce
Ein Blick auf die Entwicklung des RPA-Marktes zeigt zudem einen seit 2014 andauern- den überproportionalen Anstieg der Ausgaben für diese Technologie.
Abbildung 1: Entwicklung des RPA-Marktes von 2016 bis 2022
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: https://www.statista.com/statistics/740440/worldwide-robotic-process-automa- tion-market-size/, Zugriff am 15.05.2019.
Von 2014 bis 2019 hatte sich der Markt bereits fast vervierfacht. Bis 2022 soll der Markt auf ca. 1,5 Milliarden US Dollar anwachsen. Die Entwicklungen sowie die Prognosen für diesen Markt sehen somit sehr vielversprechend aus und lassen darauf schließen, dass RPA in naher Zukunft für viele weitere Unternehmen interessant werden könnte und dort Einzug erhalten wird.13 Welche Voraussetzungen diese Unternehmen dabei erfüllen müs- sen, wie eine für RPA geeignete Tätigkeit aussieht und welche Kriterien dabei ein Prozess erfüllen sollte, wird im folgenden Abschnitt konkretisiert.
[...]
1 https://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/beruf/roboter-und-computer-koennten-jede-vierte-arbeitskraft- ersetzen-15450996.html, Zugriff am 20.05.2019.
2 Vgl. Hofmann, J., Arbeit 4.0, 2018, S. 1 f.
3 https://www.statista.com/statistics/740440/worldwide-robotic-process-automation-market-size/, Zugriff am 15.05.2019.
4 Vgl. KPMG, Auswirkungen regulatorischer Anforderungen, 2013, S. 1 f.
5 Vgl. Gratzke, J., IT-Prozesse, 2009, S. 113.
6 Vgl. https://weissenberg-solutions.de/was-ist-robotic-process-automation/#Geschichte, Zugriff am 10.04.2019.
7 Vgl. https://www.automationanywhere.com/de/solutions/attended-vs-unattended-rpa, Zugriff am 15.04.2019.
8 Vgl. https://weissenberg-solutions.de/was-ist-robotic-process-automation/#Definition, Zugriff am 10.04.2019.
9 Dienen in der Informatik der vereinheitlichten und strukturierten Datenübergabe zwischen Programmen und Programmteilen.
10 Vgl. https://i-serviceblog.com/2019/01/08/prozessautomatisierung-was-ist-rpa-und-wie-funktioniert- es/, Zugriff am 10.04.2019.
11 Vgl. https://weissenberg-solutions.de/was-ist-robotic-process-automation/#Anwendungsgebiete, Zu- griff am 10.04.2019.
12 Vgl. https://weissenberg-solutions.de/was-ist-robotic-process-automation/#Branchen, Zugriff am 10.04.2019.
13 Vgl. https://www.statista.com/statistics/740440/worldwide-robotic-process-automation-market-size/, Zugriff am 15.05.2019.