Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos

Deutschland und syrische Flüchtlinge im Spiegel internationaler Gerechtigkeitstheorien

Welche Verantwortung hat Deutschland gegenüber Flüchtlingen?

Título: Deutschland und syrische Flüchtlinge im Spiegel internationaler Gerechtigkeitstheorien

Trabajo Escrito , 2015 , 18 Páginas , Calificación: 2.3

Autor:in: Nicola Pöhlmann (Autor)

Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In welcher Verantwortung steht der Staat Deutschland, wenn es um Flüchtlinge geht? Welche Rolle kommt dem individuellen deutschen Bürger zu?

In dieser Arbeit legt der Autor den Rahmen, die Pflichten und die Grenzen der Verantwortlichkeit Deutschlands und seiner Bürger den syrischen Flüchtlingen gegenüber dar. Hierfür werden Theorien internationaler und globaler Gerechtigkeit sowie der Aufsatz "Internationale Gerechtigkeit. Weltarmut und das Problem des Gerechten Krieges" von Sebastian Laukötter und Ludwig Siep zur Hilfe gezogen. Durch die Einzelfalluntersuchung der Stadt Bremen beantwortet der Autor die Frage, an welcher Stelle die Verantwortlichkeit des Staates Deutschland endet und der einzelne Bürger als Individuum betroffen ist.

Aktuell wird in Deutschland lautstark diskutiert. Täglich wird in den Medien von Demonstrationen, der Pegida oder geplanten Flüchtlingswohnheimen berichtet. Von Möglichkeiten zur Integration ist die Rede, aber auch von zusätzlichen Kosten für den deutschen Staat. Menschen formieren sich zum Widerstand oder bitten um Mitgefühl für die Flüchtlinge. Die Zahlt der Flüchtlinge in Deutschland ist durch den Syrien Konflikt und die politische Lage in der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr um 61 Prozent gestiegen und es ist, angesichts der internationalen politischen Lage, kein Ende der Flüchtlingswelle abzusehen. Diese Zahlen sind ungerecht und zeigen auf, dass ein Teil der Weltbevölkerung unter Hunger und Verfolgung leiden muss, während in anderen Ländern eine Überflussgesellschaft existiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorien der Gerechtigkeit
    • 2.1 Individuelle Verpflichtungen
    • 2.2 Wechselseitige staatliche Verpflichtungen
    • 2.3 Die ,,Menschenrechte der Armen“
  • 3 Gerechtigkeit und ihre Probleme in der politischen Moderne
    • 3.1 Die Verpflichtungen der internationalen Staatengemeinschaft
      • 3.1.1 Die Genfer Flüchtlingskonvention
  • 4 Flüchtlinge in Deutschland
  • 5 Flüchtlinge in Bremen
  • 6 Die Aufgaben und Grenzen des Bundeslandes Bremen
  • 7 Bürger, soziales Engagement und Initiativen
  • 8 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die deutsche Flüchtlingspolitik im Kontext der syrischen Flüchtlingskrise und untersucht, welche Verpflichtungen der deutsche Staat und seine Bürger gegenüber den Flüchtlingen haben. Die Arbeit basiert auf Theorien internationaler und globaler Gerechtigkeit und beleuchtet insbesondere die Rolle des deutschen Staates und der Stadt Bremen in der Bewältigung der Flüchtlingskrise.

  • Individuelle und staatliche Verpflichtungen gegenüber Flüchtlingen
  • Gerechtigkeitstheorien im Kontext der Flüchtlingskrise
  • Die Rolle von Deutschland und der Stadt Bremen in der Bewältigung der Flüchtlingskrise
  • Die Grenzen der staatlichen und individuellen Verantwortung gegenüber Flüchtlingen
  • Die Bedeutung von Bürgerengagement und sozialen Initiativen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Flüchtlingskrise in Deutschland ein und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit dar. Sie erläutert die aktuelle Situation in Deutschland und beleuchtet die Problematik der Flüchtlingshilfe aus unterschiedlichen Perspektiven. Das zweite Kapitel widmet sich Theorien der Gerechtigkeit und untersucht insbesondere die Frage nach der individuellen und staatlichen Verantwortung gegenüber Flüchtlingen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Probleme der Gerechtigkeit im Kontext der politischen Moderne. Kapitel 4 und 5 fokussieren sich auf die Situation der Flüchtlinge in Deutschland und Bremen. Das sechste Kapitel analysiert die Aufgaben und Grenzen des Bundeslandes Bremen in der Flüchtlingshilfe. Im siebten Kapitel wird die Bedeutung von Bürgerengagement und sozialen Initiativen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Flüchtlingskrise, internationale Gerechtigkeit, globale Gerechtigkeit, individuelle Verpflichtungen, staatliche Verpflichtungen, Menschenrechte, Genfer Flüchtlingskonvention, deutsche Flüchtlingspolitik, Stadt Bremen, Bürgerengagement, soziale Initiativen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Deutschland und syrische Flüchtlinge im Spiegel internationaler Gerechtigkeitstheorien
Subtítulo
Welche Verantwortung hat Deutschland gegenüber Flüchtlingen?
Universidad
University of Bremen
Calificación
2.3
Autor
Nicola Pöhlmann (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
18
No. de catálogo
V498696
ISBN (Ebook)
9783346024534
ISBN (Libro)
9783346024541
Idioma
Alemán
Etiqueta
deutschland flüchtlinge spiegel gerechtigkeitstheorien welche verantwortung flüchtlingen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicola Pöhlmann (Autor), 2015, Deutschland und syrische Flüchtlinge im Spiegel internationaler Gerechtigkeitstheorien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498696
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint