Für viele Pflegende stellt sich die Frage, ob ambulante oder stationäre Altenpflege die mehr oder weniger belastende Tätigkeit ist. Diese Studie hat daher folgende drei Ziele: die Belastung und Beanspruchung von SchülerInnen einer berufsbegleitenden Altenpflegeausbildung wird einerseits von denjenigen, die in der ambulanten und andererseits von denen, die in der stationären Pflege tätig sind, ermittelt. Anschließend werden in dieser Studie Aussagen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten abgeleitet.
Diese Studie hat drei Ziele: 1. Ermittlung der Belastung und Beanspruchung von Schüler/innen einer berufsbegleitenden Altenpflegeausbildung, die in der ambulanten Pflege tätig sind. 2. Ermittlung der Belastung und Beanspruchung von Schüler/innen einer berufsbegleitenden Altenpflegeausbildung, die in der stationären Altenpflege tätig sind. 3. Aussagen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten über die Belastung und Beanspruchung von ambulanter und stationärer Altenpflege.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1
- 1.2
- 2 Beschreibung des Samples
- 2.1 Die Schule
- 2.2 Altenpflege an der Elisabeth-Schule
- 2.3 Die Altenpflegeschüler/innen
- 3 Studiendesign und Methodik
- 4 Beschreibung der Messinstrumente
- 4.1 Fragebogen zur Belastung
- 4.2 Fragebogen zur Beanspruchung
- 5 Theoretische Grundlage: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- 5.1 Geschichte des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts
- 5.2 Klärung der Begriffe „Belastung“, „Beanspruchung\" und „subjektive Leistungsvoraussetzung❝
- 5.3 Begriffsbeziehungen
- 5.4 Kritik am Belastungs-Beanspruchungs-Konzept und Entgegnungen dazu
- 5.5 Alternativen zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
- 5.6 Irreführendes im Abschlussbericht
- 5.7 Resümee
- 6 Erklärungen zum Ergebnisteil
- 6.1 Glossar
- 6.2 Anzahl von Items pro Dimension
- 6.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ambulanten und stationären Fragebögen
- 6.4 Operationalisierung
- 6.5 Polung
- 6.6 Umgang mit Lücken
- 7 Ergebnisse und Interpretation
- 7.1 Items, die in beiden Fragebögen vorkommen
- 7.1.1 Dimension „qualitative Arbeitsbelastung”
- 7.1.2 Dimension „quantitative Arbeitsbelastung”
- 7.2 Items, die nur in eines der beiden Fragebögen vorkommen
- 7.2.1 Dimension „Arbeitsorganisation”
- 7.2.2 Dimension „soziales Arbeitsumfeld”
- 8 Vorbemerkung zu den folgenden Auswertungen
- 9 Abweichungen vom Branchenvergleichswert
- 9.1 Items aus dem Belastungsfragebogen für die ambulante Pflege, sortiert nach Ausmaß der Abweichung der Antworten der Altenpflegeschüler/innen vom Branchendurchschnitt
- 9.2 Items aus dem Belastungsfragebogen für die stationäre Pflege, sortiert nach Ausmaß der Abweichung der Antworten der Altenpflegeschüler/innen vom Branchendurchschnitt
- 10 Belastungsprofile
- 10.1 Belastungsprofil in der ambulanten Pflege
- 10.2 Belastungsprofil in der stationären Pflege
- 11 Spinnennetze im Vergleich
- 12 Beanspruchungsthermometer im Vergleich
- 13 Interpretation der Belastungsprofile und der Beanspruchungsthermometer
- 14 Konsequenzen
- 15 Limitationen
- 16 Interessenskonflikte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Belastungs- und Beanspruchungserfahrungen von Altenpflegeschüler/innen in der ambulanten und stationären Pflege. Sie zielt darauf ab, Unterschiede in den wahrgenommenen Belastungen und Beanspruchungen zwischen den beiden Pflegeformen aufzudecken und die Ergebnisse mit den Branchendurchschnitten zu vergleichen.
- Vergleich der Belastungserfahrungen von Altenpflegeschüler/innen in der ambulanten und stationären Pflege
- Analyse der Beanspruchungserfahrungen von Altenpflegeschüler/innen in der ambulanten und stationären Pflege
- Identifizierung von Unterschieden in den Belastungsprofilen zwischen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
- Bewertung der Ergebnisse im Kontext von Branchendurchschnitten
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Ausbildung und die Praxis der Altenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Studie dar. Kapitel 2 beschreibt das Sample und die Rahmenbedingungen der Untersuchung. Kapitel 3 beleuchtet das Studiendesign und die Methodik. Kapitel 4 stellt die verwendeten Messinstrumente vor. In Kapitel 5 wird das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept als theoretische Grundlage der Studie dargestellt. Kapitel 6 erläutert die Ergebnisauswertung. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse und deren Interpretation. Die folgenden Kapitel befassen sich mit Abweichungen vom Branchenvergleichswert, Belastungsprofilen und der Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Altenpflege, ambulante Pflege, stationäre Pflege, Belastung, Beanspruchung, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Studiendesign, Methodik, Fragebogen, Ergebnisauswertung, Interpretation, Branchendurchschnitt, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Markus Hieber (Autor:in), 2019, Belastung und Beanspruchung in ambulanter und stationärer Altenpflege. Eine vergleichende Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498704