Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences infirmières - Assistance aux personnes âgées

Belastung und Beanspruchung in ambulanter und stationärer Altenpflege. Eine vergleichende Studie

Titre: Belastung und Beanspruchung in ambulanter und stationärer Altenpflege. Eine vergleichende Studie

Etude Scientifique , 2019 , 65 Pages

Autor:in: Markus Hieber (Auteur)

Sciences infirmières - Assistance aux personnes âgées
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für viele Pflegende stellt sich die Frage, ob ambulante oder stationäre Altenpflege die mehr oder weniger belastende Tätigkeit ist. Diese Studie hat daher folgende drei Ziele: die Belastung und Beanspruchung von SchülerInnen einer berufsbegleitenden Altenpflegeausbildung wird einerseits von denjenigen, die in der ambulanten und andererseits von denen, die in der stationären Pflege tätig sind, ermittelt. Anschließend werden in dieser Studie Aussagen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten abgeleitet.

Diese Studie hat drei Ziele: 1. Ermittlung der Belastung und Beanspruchung von Schüler/innen einer berufsbegleitenden Altenpflegeausbildung, die in der ambulanten Pflege tätig sind. 2. Ermittlung der Belastung und Beanspruchung von Schüler/innen einer berufsbegleitenden Altenpflegeausbildung, die in der stationären Altenpflege tätig sind. 3. Aussagen über Unterschiede und Gemeinsamkeiten über die Belastung und Beanspruchung von ambulanter und stationärer Altenpflege.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Zusammenfassung
  • 1 Einleitung
    • 1.1
    • 1.2
  • 2 Beschreibung des Samples
    • 2.1 Die Schule
    • 2.2 Altenpflege an der Elisabeth-Schule
    • 2.3 Die Altenpflegeschüler/innen
  • 3 Studiendesign und Methodik
  • 4 Beschreibung der Messinstrumente
    • 4.1 Fragebogen zur Belastung
    • 4.2 Fragebogen zur Beanspruchung
  • 5 Theoretische Grundlage: Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
    • 5.1 Geschichte des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts
    • 5.2 Klärung der Begriffe „Belastung“, „Beanspruchung\" und „subjektive Leistungsvoraussetzung❝
    • 5.3 Begriffsbeziehungen
    • 5.4 Kritik am Belastungs-Beanspruchungs-Konzept und Entgegnungen dazu
    • 5.5 Alternativen zum Belastungs-Beanspruchungs-Konzept
    • 5.6 Irreführendes im Abschlussbericht
    • 5.7 Resümee
  • 6 Erklärungen zum Ergebnisteil
    • 6.1 Glossar
    • 6.2 Anzahl von Items pro Dimension
    • 6.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede der ambulanten und stationären Fragebögen
    • 6.4 Operationalisierung
    • 6.5 Polung
    • 6.6 Umgang mit Lücken
  • 7 Ergebnisse und Interpretation
    • 7.1 Items, die in beiden Fragebögen vorkommen
      • 7.1.1 Dimension „qualitative Arbeitsbelastung”
      • 7.1.2 Dimension „quantitative Arbeitsbelastung”
    • 7.2 Items, die nur in eines der beiden Fragebögen vorkommen
      • 7.2.1 Dimension „Arbeitsorganisation”
      • 7.2.2 Dimension „soziales Arbeitsumfeld”
  • 8 Vorbemerkung zu den folgenden Auswertungen
  • 9 Abweichungen vom Branchenvergleichswert
    • 9.1 Items aus dem Belastungsfragebogen für die ambulante Pflege, sortiert nach Ausmaß der Abweichung der Antworten der Altenpflegeschüler/innen vom Branchendurchschnitt
    • 9.2 Items aus dem Belastungsfragebogen für die stationäre Pflege, sortiert nach Ausmaß der Abweichung der Antworten der Altenpflegeschüler/innen vom Branchendurchschnitt
  • 10 Belastungsprofile
    • 10.1 Belastungsprofil in der ambulanten Pflege
    • 10.2 Belastungsprofil in der stationären Pflege
  • 11 Spinnennetze im Vergleich
  • 12 Beanspruchungsthermometer im Vergleich
  • 13 Interpretation der Belastungsprofile und der Beanspruchungsthermometer
  • 14 Konsequenzen
  • 15 Limitationen
  • 16 Interessenskonflikte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studie untersucht die Belastungs- und Beanspruchungserfahrungen von Altenpflegeschüler/innen in der ambulanten und stationären Pflege. Sie zielt darauf ab, Unterschiede in den wahrgenommenen Belastungen und Beanspruchungen zwischen den beiden Pflegeformen aufzudecken und die Ergebnisse mit den Branchendurchschnitten zu vergleichen.

  • Vergleich der Belastungserfahrungen von Altenpflegeschüler/innen in der ambulanten und stationären Pflege
  • Analyse der Beanspruchungserfahrungen von Altenpflegeschüler/innen in der ambulanten und stationären Pflege
  • Identifizierung von Unterschieden in den Belastungsprofilen zwischen ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
  • Bewertung der Ergebnisse im Kontext von Branchendurchschnitten
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Ausbildung und die Praxis der Altenpflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage der Studie dar. Kapitel 2 beschreibt das Sample und die Rahmenbedingungen der Untersuchung. Kapitel 3 beleuchtet das Studiendesign und die Methodik. Kapitel 4 stellt die verwendeten Messinstrumente vor. In Kapitel 5 wird das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept als theoretische Grundlage der Studie dargestellt. Kapitel 6 erläutert die Ergebnisauswertung. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse und deren Interpretation. Die folgenden Kapitel befassen sich mit Abweichungen vom Branchenvergleichswert, Belastungsprofilen und der Interpretation der Ergebnisse.

Schlüsselwörter

Altenpflege, ambulante Pflege, stationäre Pflege, Belastung, Beanspruchung, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Studiendesign, Methodik, Fragebogen, Ergebnisauswertung, Interpretation, Branchendurchschnitt, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 65 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Belastung und Beanspruchung in ambulanter und stationärer Altenpflege. Eine vergleichende Studie
Université
Studies at the Charité - Universitätsmedizin Berlin  (Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft)
Cours
Modul 5 - Lehren und Lernen in den Gesundheitsprofessionen
Auteur
Markus Hieber (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
65
N° de catalogue
V498704
ISBN (ebook)
9783346032492
ISBN (Livre)
9783346032508
Langue
allemand
mots-clé
Belastung Beanspruchung Stressprävention Stressmodelle Altenpflege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Markus Hieber (Auteur), 2019, Belastung und Beanspruchung in ambulanter und stationärer Altenpflege. Eine vergleichende Studie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498704
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint