Die heutige Stunde soll einen exemplarischen Einblick in die Lebenswirklichkeit der größten ethnischen Gruppen in den USA bieten. Die SuS sollen in dieser Stunde das publizierte Idealbild der USA als „Melting Pot“ kritisch betrachten, hinterfragen und beurteilen.
Die heutige Unterrichtseinheit „USA- a Melting Pot of nations?“ bewegt sich im Rahmen der Unit 3 ‚USA - Modern Times’. Diese Unterrichtseinheit entspricht dem Thema „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“ mit dem Unterpunkt „Situationen junger Menschen in der modernen Gesellschaft“ in der Jahrgangsstufe 9/10, im Kernlehrplan für die Hauptschule im Fach Englisch.
‚E pluribus unum’ (‚Eins aus vielen’) ist seit 1776 das Staatsmotto der USA. Das Land wurde einst beschrieben als „[…] magic melting pot or a miraculous crucible, in which immigrants of different nationalities, of different ethnic stock and of different religious beliefs are fused into a new nation and live peacefully together[…]“. Doch dieses Bild scheint in den letzten Jahrzehnten seine Gültigkeit verloren zu haben. Bereits 1963 publizierten Glazer und Moynihan in ihrer Studie über ethnische Gruppen in New York „the point about the melting pot […] is, that it did not happen“. Es stellt sich die Frage ob der beschriebene Assimilationsprozess überhaupt jemals stattgefunden hat. Dennoch ist das ursprüngliche Idealbild der USA in vielen Köpfen verankert und wird in den Medien vielfach publiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Übersicht über die Unterrichtseinheit „Life in USA“
- USA - A Melting Pot of Nations?
- Melting Pot or Salad Bowl?
- People in the USA (individual stories)
- Who are the Americans?
- A symbol for freedom - The statue of liberty
- Hollywood and Coca Cola – Symbols of American Culture today?
- American culture spreads! (influences on Germany)
- Intention bzw. Ziel der Stunde
- Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Lebenswirklichkeit verschiedener ethnischer Gruppen in den USA zu geben und das verbreitete Idealbild der USA als "Melting Pot" kritisch zu hinterfragen. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit der Realität der multiethnischen Gesellschaft der USA im Gegensatz zu idealisierten Darstellungen.
- Kritische Betrachtung des „Melting Pot“-Konzepts
- Lebenswirklichkeit verschiedener ethnischer Gruppen in den USA
- Vergleich von idealisierter und realer Darstellung der amerikanischen Gesellschaft
- Diskriminierung und Ausschreitungen ethnischer Gruppen in den USA
- Einfluss amerikanischer Kultur auf andere Länder (hier: Deutschland)
Zusammenfassung der Kapitel
Übersicht über die Unterrichtseinheit „Life in USA“: Diese Übersicht dient als Rahmen für die Unterrichtsstunde und stellt die verschiedenen Themenbereiche vor, die im Verlauf der Stunde behandelt werden. Sie reicht von der Auseinandersetzung mit dem "Melting Pot"-Mythos über die Darstellung verschiedener ethnischer Gruppen bis hin zum Einfluss der amerikanischen Kultur auf andere Länder. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines differenzierten Bildes der amerikanischen Gesellschaft.
Intention bzw. Ziel der Stunde: Das Hauptziel der Stunde ist es, den Schülerinnen und Schülern einen exemplarischen Einblick in die Lebenswirklichkeit der größten ethnischen Gruppen in den USA zu bieten. Durch die kritische Auseinandersetzung mit dem "Melting Pot"-Ideal sollen die Schüler lernen, medial vermittelte Bilder zu hinterfragen und eigene Urteile zu bilden. Die Stunde zielt auf ein vertieftes Verständnis der komplexen sozialen Strukturen der USA ab.
Didaktischer Schwerpunkt der Unterrichtsstunde: Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der aktiven Auseinandersetzung der Schüler mit der Thematik. Die Stunde ist eingebettet in eine größere Unterrichtseinheit ("USA - Modern Times") und behandelt den Kernlehrplan-relevanten Themenbereich "Teilhabe am gesellschaftlichen Leben". Der methodische Ansatz kombiniert Gruppenarbeit, Präsentationen und den Vergleich von idealisierten und realen Darstellungen der amerikanischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Melting Pot, Salad Bowl, ethnische Gruppen, USA, Assimilation, Diskriminierung, Kulturvergleich, interkulturelle Kompetenz, kritische Medienanalyse, amerikanische Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen zu: Unterrichtseinheit „Life in USA“
Was ist der Inhalt der Unterrichtseinheit „Life in USA“?
Die Unterrichtseinheit „Life in USA“ bietet einen umfassenden Einblick in die Lebenswirklichkeit verschiedener ethnischer Gruppen in den USA. Sie hinterfragt kritisch das verbreitete Idealbild der USA als „Melting Pot“ und konzentriert sich auf den Vergleich zwischen idealisierten Darstellungen und der Realität der multiethnischen Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Einheit behandelt Themen wie das „Melting Pot“-Konzept und seine kritische Betrachtung, die Lebenswirklichkeit verschiedener ethnischer Gruppen in den USA, den Vergleich von idealisierten und realen Darstellungen der amerikanischen Gesellschaft, Diskriminierung und Ausschreitungen ethnischer Gruppen sowie den Einfluss amerikanischer Kultur auf andere Länder (am Beispiel Deutschlands).
Was ist das Hauptziel der Unterrichtseinheit?
Das Hauptziel ist es, den Schülern einen Einblick in die Lebenswirklichkeit verschiedener ethnischer Gruppen in den USA zu geben und ihnen zu ermöglichen, medial vermittelte Bilder kritisch zu hinterfragen und eigene Urteile zu bilden. Es geht um ein vertieftes Verständnis der komplexen sozialen Strukturen der USA.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Einheit umfasst eine Übersicht, die die verschiedenen Themenbereiche vorstellt (z.B. "USA - A Melting Pot of Nations?", "Melting Pot or Salad Bowl?", "American culture spreads!"). Sie beinhaltet außerdem eine detaillierte Beschreibung der Zielsetzung, des didaktischen Schwerpunkts und einen Verlaufsplan (der im bereitgestellten HTML-Snippet allerdings nicht explizit aufgeführt ist).
Welcher didaktische Schwerpunkt liegt vor?
Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der aktiven Auseinandersetzung der Schüler mit der Thematik. Die Methoden umfassen Gruppenarbeit, Präsentationen und den Vergleich von idealisierten und realen Darstellungen der amerikanischen Gesellschaft. Die Einheit ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit ("USA - Modern Times") und behandelt den Kernlehrplan-relevanten Themenbereich "Teilhabe am gesellschaftlichen Leben".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Melting Pot, Salad Bowl, ethnische Gruppen, USA, Assimilation, Diskriminierung, Kulturvergleich, interkulturelle Kompetenz, kritische Medienanalyse, amerikanische Gesellschaft.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Es werden Zusammenfassungen für die Übersicht der Unterrichtseinheit, die Zielsetzung/Intention und den didaktischen Schwerpunkt geboten. Diese Zusammenfassungen liefern einen Überblick über den Inhalt und die didaktische Ausrichtung der jeweiligen Teile der Einheit.
- Quote paper
- N. Hoffmeister (Author), 2006, Unterrichtsstunde: USA - A Melting Pot of Nations? (10. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49872