In dieser Arbeit wird ein Trainingsplan für einen männlichen, 30-jährigen Probanden ausgearbeitet, mit dem Ziel Rückenschmerzen zu reduzieren, die Belastbarkeit zu erhöhen und den Körper zu kräftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Bewertung der Ergebnisse
- 1.3 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Trainingsmethoden
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3 Begründung der Organisationsformen
- 3.4 Begründung der Periodisierung
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Besonderheiten bei der Ausführung
- 4.2 Begründung der Übungsauswahl
- 5 EFFEKTE DES KRAFTTRAININGS BEI RÜCKENBESCHWERDEN ( "LOW BACK PAIN" BZW. "LWS-SYNDROM" )
- 5.1 Definition "low back pain" bzw. "LWS-Syndrom"
- 5.2 Ursachen / Risikofaktoren
- 5.3 Behandlung / Prävention
- 5.4 Definition Krafttraining
- 5.5 Auswirkungen des Krafttrainings auf das LWS-Syndrom
- 5.6 Vergleich zweier Studien zum Thema "Krafttraining bei Rückenbeschwerden"
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit Rückenbeschwerden. Ziel ist es, die Belastbarkeit und allgemeine Kräftigung des Körpers zu verbessern sowie die Rückenschmerzen zu reduzieren.
- Analyse der biometrischen Daten und des Gesundheitszustands der Testperson
- Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Testperson abgestimmt ist
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung
- Bewertung der Effekte von Krafttraining bei Rückenbeschwerden
- Vergleich von wissenschaftlichen Studien zum Thema Krafttraining bei Rückenbeschwerden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose und Analyse der allgemeinen und biometrischen Daten der Testperson. Dazu gehört eine Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Belastbarkeit und Trainierbarkeit sowie eine Krafttestung.
Kapitel 2 behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans.
In Kapitel 3 wird die Trainingsplanung auf Makroebene vorgestellt. Es werden die Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung erläutert.
Kapitel 4 widmet sich der Trainingsplanung auf Mesoebene. Es werden die Besonderheiten bei der Ausführung der Übungen und die Begründung der Übungsauswahl beschrieben.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Effekten des Krafttrainings bei Rückenbeschwerden. Es wird die Definition von "low back pain" bzw. "LWS-Syndrom" erläutert, sowie die Ursachen, Risikofaktoren, Behandlungsmöglichkeiten und die Auswirkungen des Krafttrainings auf das LWS-Syndrom dargestellt. Außerdem wird ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Studien zum Thema "Krafttraining bei Rückenbeschwerden" vorgestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Rückenbeschwerden, "Low Back Pain", "LWS-Syndrom", Biomechanik, Trainierbarkeit, Belastbarkeit, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Organisationsformen, Periodisierung, wissenschaftliche Studien.
- Quote paper
- Sabrina Krug (Author), 2019, Effekte von Krafttraining bei Rückenschmerzen. Trainingsplanung von Makro- und Mesozyklus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498766