Um zunächst ein theoretisches Basiswissen zu schaffen, werden in dem folgenden Kapitel die Geschichte und Entwicklung der Genre-Theorie erläutert und die methodischen Ansätze von Rick Altman und Jörg Schweinitz erklärt. Im dritten Kapitel wird zum Verständnis des Comic-Superhelden und der Entstehung des Antihelden ihr kulturgeschichtlicher Kontext chronologisch dargelegt. Das vierte Kapitel befasst sich mit der praktischen Analyse narrativer, semiotischer Elemente, um diese darauf folgend nach Schweinitz und Kuhn auf multiple Genre-Konventionen hin zu erforschen. Dabei werden der Ursprung und die Neuanordnung filmischer Zitate mithilfe der Anwendung Rick Altmans Ansatz ausgemacht. Im fünften Kapitel werden die bisherigen Ergebnisse auf die Darstellung des Antihelden in der Hybrid-Serie fokussiert und führen abschließend zum Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Film-Genre-Theorie
- 2.1 Einführung in den Genre-Begriff
- 2.1.1 Geschichte und Verständnis der Genre-Theorie
- 2.1.2 Generische Konventionen
- 2.1.3 Essentialistische und anti-essentialistische Genre-Theorien
- 2.2 Rick Altmans Semantisch / Syntaktischer Ansatz
- 2.2.1 Semantisch Syntaktisch / Pragmatischer Ansatz
- 2.2.2 Genre-Mixing
- 2.3 Die Entwicklung zur Hybridform- Jörg Schweinitz
- 2.4 Zwei Formen und Funktionen der Hybridisierung
- 2.1 Einführung in den Genre-Begriff
- 3 Heldenfiguren in Comics und Graphic Novels
- 3.1 Der Comic-Superheld- Abstammung und Definition
- 3.2 Superhelden im goldenen Zeitalter
- 3.3 Superhelden im silbernen Zeitalter
- 3.3.1 Der Auftritt des Antihelden
- 3.4 Heldenfiguren im dunklen Zeitalter
- 3.4.1 Das Aufkommen von Graphic Novels
- 3.5 Die Renaissance
- 4 Serienanalyse Happy!!
- 4.1 Narrative Analyse
- 4.1.1 Produktionshintergründe
- 4.1.2 Thema
- 4.1.3 Plot
- 4.1.4 Charakterisierung und Konstellation beider Hauptfiguren
- 4.1.5 Handlungsebenen
- 4.1.6 Dramaturgie
- 4.2 Semiotische Analyse
- 4.2.1 Visuelle Analyse
- 4.2.1.1 Kamera
- 4.2.1.2 Licht
- 4.2.1.3 Farbe
- 4.2.2 Auditive Analyse - Musik und Sounddesign
- 4.2.1 Visuelle Analyse
- 4.1 Narrative Analyse
- 5 Genre-Analyse Happy!
- 5.1 Anwendung der Hybriditäts-Theorie
- 5.2 Intramediale Hybridisierung
- 5.2.1 Film noir
- 5.2.2 Fantasy
- 5.2.3 Mystery
- 5.2.4 Surrealismus
- 5.2.5 Schwarze Komödie
- 5.2.6 Neo-Noir
- 5.2.7 Intertextuelle Anspielungen und filmische Zitate
- 5.3 Intermediale Hybridisierung
- 5.4 Erstes Ergebnis der Genre-Analyse
- 6 Der Antiheld zwischen Geschichte und Hybridität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Verbindung von Antihelden und Genre-Kombinationen in modernen Fernsehserien, wobei die HBO-Serie "Happy!" als Fallbeispiel dient. Die Arbeit analysiert die Genre-Hybridisierung der Serie und die Rolle des Antihelden in diesem Kontext.
- Die Entwicklung des Genre-Begriffs und seine Relevanz für moderne Fernsehserien.
- Der Antiheld als Figur in Comics, Graphic Novels und Fernsehserien.
- Die Analyse von Genre-Hybridisierung in "Happy!" anhand der Hybriditäts-Theorie.
- Die Rolle des Antihelden im Kontext der Genre-Hybridisierung in "Happy!".
- Die Beziehung zwischen Antihelden und Genre-Kombinationen in modernen Fernsehserien.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel in der Medienlandschaft, der zur Hybridisierung von Medien und Genres geführt hat. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Theorien zum Genrebegriff und erklärt die verschiedenen Arten der Genre-Hybridisierung. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung des Superhelden und die Entstehung des Antihelden in Comics und Graphic Novels beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der narrativen und semiotischen Analyse der Serie "Happy!". Das fünfte Kapitel analysiert die Genre-Kombinationen in "Happy!" anhand der Hybriditäts-Theorie. Das sechste Kapitel widmet sich der Beziehung zwischen dem Antihelden und der Genre-Hybridisierung.
Schlüsselwörter
Antihelden, Genre-Kombinationen, Fernsehserien, Genre-Hybridisierung, Medienwandel, "Happy!", Hybriditäts-Theorie, Comic, Graphic Novel, Superhelden, Film noir, Fantasy, Mystery, Surrealismus, Schwarze Komödie, Neo-Noir, Intertextualität, Filmische Zitate.
- Quote paper
- Timm Reitz (Author), 2019, Antihelden und Genre-Kombinationen in modernen TV-Serien anhand der Serienadaption "Happy!", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498770