Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Die Bildung des Landes Niedersachsen 1946. Ordnung der Landesgewalt bis zur Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung VNV

Title: Die Bildung des Landes Niedersachsen 1946. Ordnung der Landesgewalt bis zur Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung VNV

Seminar Paper , 2018 , 38 Pages , Grade: 13,00

Autor:in: Lukas Oskar Voß (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Seminararbeit soll die Gründungsphase des Landes rekonstruieren, deren Beginn im Zusammenbruch des Dritten Reiches und deren Schluss in der verfassungsrechtlichen Konstituierung durch die VNV im Jahr 1951 liegt. "Junges Land mit altem Namen" wird Niedersachsen oft genannt. Im Gegensatz zu Bundesländern mit historisch gewachsener Staatlichkeit wie Bayern ist das Land Niedersachsen mit seiner 72-jährigen Geschichte ein recht junges Land.

Der erste Abschnitt "Niedersachsen unter britischer Besatzung" stellt die Ausgangslage während der Nachkriegszeit dar und richtet das Hauptaugenmerk auf die britische Besatzungsmacht. Der zweite Abschnitt "Der Weg zur Landesentstehung" behandelt die unterschiedlichen Interessen und Vorstellungen bei der Neugliederungsfrage und rekonstruiert die Schritte bis zur staatsrechtlichen Gründung des Landes Niedersachsen im Jahr 1946. Der folgende dritte Abschnitt "Die Konsolidierung des Landes Niedersachsen" nimmt die innenpolitische Stabilisierung in den Blick und zeigt auf, wie sich die staatsrechtliche Lage durch die Rück-Übertragung von Hoheitsrechten auf deutsche Stellen zunehmend normalisierte. Im vierten und letzten Teil "Verfassungspolitik und Verfassungsvorstellungen" soll die Verfassungsentstehung zwischen 1947 und 1951 mit den unterschiedlichen Entwürfen und zugrunde liegenden Ideen dargestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Niedersachsen unter britischer Besatzung
    • I. Kriegsende in Nordwestdeutschland
    • II. Aufbau und Struktur der Militärverwaltung
    • III. Elemente britischer Deutschlandpolitik
    • IV. Der Beginn demokratischer und staatsrechtlicher Neuordnung
  • B. Der Weg zur Landesentstehung
    • I. Anfänge deutscher Selbstverwaltung
      • 1. Der Gebietsrat Niedersachsen
      • 2. Der Zonenbeirat
      • 3. Die Zonenzentralämter
      • 4. Die Länderkonferenz der britischen Zone
    • II. Die Neugliederungsfrage
      • 1. Die britische Gliederungspolitik
      • 2. Die Gutachten des Zonenbeirates zur Neugliederung
    • III. Die „Geburtsstunde“ des Landes Niedersachsen
  • C. Die Konsolidierung des Landes Niedersachsen
    • I. Der Beginn institutionalisierter Landespolitik
      • 1. Die erste Staatsregierung und der ernannte Landtag
      • 2. Die ersten Landtagswahlen und die erste gewählte Landesregierung
    • II. Wiedererlangung staatlicher Souveränität
      • 1. Gesetzgebung
      • 2. Exekutive
      • 3. Justiz
    • III. Das Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Landesgewalt
    • IV. Das Besatzungsstatut
  • D. Verfassungspolitik und Verfassungsvorstellungen
    • I. Der Neuwerk-Entwurf vom Frühjahr und Sommer 1947
      • 1. Leitmotive: Stabilität und Eigenstaatlichkeit
      • 2. Weiterentwicklungen und fallende Parlamentarismusskepsis
    • II. Der FDP-Entwurf eines Landesgrundgesetzes
    • III. Der DP-Entwurf eines Niedersächsischen Staatsgrundgesetzes
    • IV. Die Regierungsvorlage vom 26. Mai 1950
      • 1. Veränderte Ausgangslage durch Inkrafttreten des Grundgesetzes
      • 2. Grundentscheidungen der Verfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bildung des Landes Niedersachsen im Jahr 1946 und die vorläufige Ordnung der Landesgewalt bis zur Verfassung von 1951. Die Arbeit analysiert die komplexen politischen und verfassungsrechtlichen Prozesse, die zur Entstehung Niedersachsens führten.

  • Die britische Besatzungspolitik und ihr Einfluss auf die Entstehung Niedersachsens
  • Der Prozess der deutschen Selbstverwaltung und die Herausbildung niedersächsischer Institutionen
  • Die verschiedenen Verfassungsentwürfe und die Debatten um die Ausgestaltung des Landes
  • Die Konsolidierung des Landes und die Wiedererlangung staatlicher Souveränität
  • Die Entwicklung der niedersächsischen Verfassungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

A. Niedersachsen unter britischer Besatzung: Dieses Kapitel beleuchtet die unmittelbare Nachkriegszeit in Nordwestdeutschland, den Aufbau der britischen Militärverwaltung und deren Einfluss auf die politische und administrative Entwicklung. Es analysiert die Elemente der britischen Deutschlandpolitik, die den Rahmen für die Entstehung des Landes Niedersachsen setzten, und beschreibt den Beginn der demokratischen und staatsrechtlichen Neuordnung unter britischer Aufsicht. Die Bedeutung der Militärregierung für die Schaffung der Grundlagen für ein demokratisches Niedersachsen wird umfassend dargestellt, einschließlich der Herausforderungen und Widerstände, auf die die Besatzungsmacht traf.

B. Der Weg zur Landesentstehung: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Entstehung Niedersachsens. Es analysiert die Anfänge deutscher Selbstverwaltung mit der Bildung von Gebietsrat, Zonenbeirat und Zonenzentralämtern sowie der Länderkonferenz. Die Diskussion um die Neugliederung und die britische Gliederungspolitik werden detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der schrittweisen Übertragung von Verantwortung von der britischen Militärverwaltung auf deutsche Stellen und den Herausforderungen bei der Bildung eines neuen Bundeslandes aus verschiedenen vorherigen Gebieten. Die „Geburtsstunde“ Niedersachsens wird als Höhepunkt dieses Prozesses dargestellt, wobei die komplexen Verhandlungen und Kompromisse beleuchtet werden.

C. Die Konsolidierung des Landes Niedersachsen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Festigung des neuen Landes Niedersachsen nach seiner Gründung. Es beschreibt den Beginn institutionalisierter Landespolitik mit der ersten Staatsregierung und dem ernannten Landtag, gefolgt von den ersten Landtagswahlen und der ersten gewählten Landesregierung. Die Wiedererlangung staatlicher Souveränität wird in Bezug auf Gesetzgebung, Exekutive und Justiz analysiert, wobei das Gesetz zur vorläufigen Ordnung der Landesgewalt und das Besatzungsstatut eine zentrale Rolle spielen. Das Kapitel verdeutlicht, wie Niedersachsen seine staatliche Handlungsfähigkeit nach und nach zurückgewann und wie die Institutionen des Landes ausgebaut wurden.

D. Verfassungspolitik und Verfassungsvorstellungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Verfassungsentwürfen und den politischen Debatten um die Gestaltung der niedersächsischen Verfassung. Es analysiert den Neuwerk-Entwurf, den FDP-Entwurf, den DP-Entwurf und die Regierungsvorlage vom 26. Mai 1950. Die Leitmotive der einzelnen Entwürfe, insbesondere die Auseinandersetzung mit den Fragen nach Stabilität, Eigenstaatlichkeit und Parlamentarismus, werden detailliert dargestellt. Der Einfluss des bereits in Kraft getretenen Grundgesetzes auf die Gestaltung der niedersächsischen Verfassung wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Niedersachsen, Britische Besatzungszone, Landesgründung, Selbstverwaltung, Verfassungspolitik, Verfassungsentwürfe, Staatsaufbau, Demokratie, Nachkriegszeit, Bundesland, Landesregierung, Landtag, Besatzungsstatut.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entstehung des Landes Niedersachsen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Bildung des Landes Niedersachsen im Jahr 1946 und die vorläufige Ordnung der Landesgewalt bis zur Verfassung von 1951. Sie analysiert die komplexen politischen und verfassungsrechtlichen Prozesse, die zur Entstehung Niedersachsens führten, mit Fokus auf die britische Besatzungspolitik, den Prozess der deutschen Selbstverwaltung, die verschiedenen Verfassungsentwürfe und die Konsolidierung des Landes.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die britische Besatzungspolitik und ihren Einfluss auf die Entstehung Niedersachsens; den Prozess der deutschen Selbstverwaltung und die Herausbildung niedersächsischer Institutionen; die verschiedenen Verfassungsentwürfe und die Debatten um die Ausgestaltung des Landes; die Konsolidierung des Landes und die Wiedererlangung staatlicher Souveränität; und die Entwicklung der niedersächsischen Verfassungspolitik.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: A. Niedersachsen unter britischer Besatzung (Kriegsende, Militärverwaltung, britische Deutschlandpolitik, Beginn der demokratischen Neuordnung); B. Der Weg zur Landesentstehung (Anfänge deutscher Selbstverwaltung, Neugliederungsfrage, „Geburtsstunde“ Niedersachsens); C. Die Konsolidierung des Landes Niedersachsen (Beginn institutionalisierter Landespolitik, Wiedererlangung staatlicher Souveränität, Gesetz zur vorläufigen Ordnung, Besatzungsstatut); und D. Verfassungspolitik und Verfassungsvorstellungen (verschiedene Verfassungsentwürfe, Debatten um Stabilität, Eigenstaatlichkeit und Parlamentarismus).

Welche Rolle spielte die britische Besatzungsmacht?

Die britische Besatzungspolitik hatte einen maßgeblichen Einfluss auf die Entstehung Niedersachsens. Der Aufbau der Militärverwaltung, die Elemente der britischen Deutschlandpolitik und die schrittweise Übertragung von Verantwortung auf deutsche Stellen werden ausführlich analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Militärregierung für die Schaffung der Grundlagen für ein demokratisches Niedersachsen, einschließlich der Herausforderungen und Widerstände.

Wie verlief der Prozess der deutschen Selbstverwaltung?

Der Prozess der deutschen Selbstverwaltung begann mit der Bildung von Institutionen wie dem Gebietsrat, dem Zonenbeirat und den Zonenzentralämtern sowie der Länderkonferenz. Die Arbeit beschreibt die schrittweise Übertragung von Verantwortung von der britischen Militärverwaltung auf deutsche Stellen und die Herausforderungen bei der Bildung eines neuen Bundeslandes aus verschiedenen vorherigen Gebieten.

Welche Verfassungsentwürfe gab es?

Die Arbeit analysiert verschiedene Verfassungsentwürfe: den Neuwerk-Entwurf, den FDP-Entwurf, den DP-Entwurf und die Regierungsvorlage vom 26. Mai 1950. Die Leitmotive der einzelnen Entwürfe, insbesondere die Auseinandersetzung mit den Fragen nach Stabilität, Eigenstaatlichkeit und Parlamentarismus, werden detailliert dargestellt. Der Einfluss des Grundgesetzes wird ebenfalls beleuchtet.

Was war die Bedeutung des Grundgesetzes?

Das bereits in Kraft getretene Grundgesetz hatte einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung der niedersächsischen Verfassung. Die Arbeit zeigt, wie die veränderte Ausgangslage die Entscheidungen im Prozess der Verfassungsgebung beeinflusste.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Niedersachsen, Britische Besatzungszone, Landesgründung, Selbstverwaltung, Verfassungspolitik, Verfassungsentwürfe, Staatsaufbau, Demokratie, Nachkriegszeit, Bundesland, Landesregierung, Landtag, Besatzungsstatut.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bildung des Landes Niedersachsen 1946. Ordnung der Landesgewalt bis zur Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung VNV
College
University of Göttingen  (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht)
Course
25 Jahre Niedersächsische Verfassung - Seminar im Landesverfassungsrecht
Grade
13,00
Author
Lukas Oskar Voß (Author)
Publication Year
2018
Pages
38
Catalog Number
V498783
ISBN (eBook)
9783346030184
ISBN (Book)
9783346030191
Language
German
Tags
Niedersachsen Staatsrecht Landesverfassung Hinrich Wilhelm Kopf VNV Besatzungszone Staatsorganisationsrecht Verfassungsentstehung Verfassungsrecht Landesentstehung Bundesländer Landtag Föderalismus Großbritannien Militärverwaltung Heinrich Hellwege SPD CDU Grundgesetz GG
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lukas Oskar Voß (Author), 2018, Die Bildung des Landes Niedersachsen 1946. Ordnung der Landesgewalt bis zur Vorläufigen Niedersächsischen Verfassung VNV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498783
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint