Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios italianos

Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen

Título: Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen

Trabajo de Seminario , 2001 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Autor)

Romanística - Estudios italianos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Suffixe spielen eine ziemlich wichtige Rolle sowohl im Deutschen wie auch im Italienischen und sind deswegen auch der Untersuchungsgegenstand zahlreicher sprachwissenschaftlicher Untersuchungen. Je besser der Sprecher innensprachliche Erscheinungen und Regularitäten kennt, desto besser kann er sie nutzen, um den ständig wachsenden Anforderungen in der Kommunikation gerecht zu werden.

Diese Arbeit ist ein Versuch die semantische Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme in der italienischen und in der deutschen Gegenwartsprache zu analysieren und zu vergleichen.

Der Schwerpunkt wird auf die modifizierenden Suffixe gesetzt. Die wortbildende Modifikationskategorie umfasst Derivate, „deren Bedeutung sich von der des Basiswortes nur durch ein modifizierendes, variierendes Merkmal unterscheidet.“ (Draeger 1996, 19) Im Italienischen können solche modifizierende Suffixe an Nomina, Adjektive, Verben und sogar an Adverbien angehängt werden. Das Deutsche kennt nur Verkleinerungs- und Pejorativsuffixe.

Die in der vorliegenden Arbeit dargestellten Suffixe werden mit zahlreichen Beispielen aus dem Deutschen und Italienischen versehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Suffigierung
  • Die Verkleinerungssuffixe (I suffissi diminutivi)
    • Die Diminutiva im Italienischen
    • Die Diminutiva im Deutschen
  • Die Vergrößerungssuffixe (I suffissi accrescitivi)
  • Die Pejorativsuffixe (I suffissi peggiorativi)
    • Die Pejorative im Italienischen
    • Die Pejorative im Deutschen
  • Der absolute Superlativ (Il superlativo assoluto)
  • Suffixe zur Modifikation von Verben
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die semantische Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme in der italienischen und deutschen Gegenwartsprache und vergleicht deren Einsatz. Der Fokus liegt auf modifizierenden Suffixen, die Derivate bilden, deren Bedeutung sich von der des Basiswortes lediglich durch ein modifizierendes Merkmal unterscheidet. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Suffixe im Kontext der Wortbildung und der sprachlichen Variation.

  • Analyse der semantischen Leistung suffixaler Wortbildungsmorpheme
  • Vergleich der Modifizierungssuffixe im Italienischen und Deutschen
  • Untersuchung der Wortbildungsmechanismen und der sprachlichen Variation
  • Bedeutung der Suffixe im Kontext der sprachlichen Ausdruckskraft
  • Veranschaulichung der Suffixe anhand zahlreicher Beispiele

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Suffixe in der Wortbildung des Deutschen und Italienischen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das erste Kapitel definiert den Begriff der Suffigierung und beschreibt die Bedeutung der semantischen Modifikation mittels Suffixen. Das zweite Kapitel widmet sich den Verkleinerungssuffixen (I suffissi diminutivi) in beiden Sprachen und analysiert deren Verwendung in der jeweiligen Sprachstruktur. Im dritten Kapitel werden die Vergrößerungssuffixe (I suffissi accrescitivi) behandelt. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Pejorativsuffixen (I suffissi peggiorativi) und deren Bedeutung für die sprachliche Ausdrucksweise. Das fünfte Kapitel analysiert den absoluten Superlativ (Il superlativo assoluto). Das sechste Kapitel betrachtet Suffixe zur Modifikation von Verben. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Suffixe, Wortbildung, semantische Modifikation, Diminutiv, Pejorativ, Verkleinerung, Vergrößerung, Alteration, Italienisch, Deutsch, sprachliche Variation, Ausdruckskraft, Koseformen, Sprachwissenschaft.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Romanistik)
Curso
Proseminar: Sprachliche Andersartigkeit.
Calificación
1,7
Autor
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
23
No. de catálogo
V49878
ISBN (Ebook)
9783638462228
ISBN (Libro)
9783638660631
Idioma
Alemán
Etiqueta
Semantische Modifikation Suffigierung Analyse Italienischen Deutschen Proseminar Sprachliche Andersartigkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Autor), 2001, Semantische Modifikation mittels Suffigierung - eine kontrastive Analyse des Italienischen und des Deutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49878
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint