Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Der Eintritt von Freiberuflern in Personengesellschaften. Welche ertragssteuerlichen Probleme könnten entstehen?

Title: Der Eintritt von Freiberuflern in Personengesellschaften. Welche ertragssteuerlichen Probleme könnten entstehen?

Bachelor Thesis , 2018 , 71 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Arbeit ist, die steuerlichen Auswirkungen der beiden Eintrittsvarianten in Personengesellschaften "Nullbeteiligungsmodell" und "Gewinnvorabmodell" durch die neuen Rechtsprechungen zu analysieren und Gestaltungsalternativen zu prüfen. Zunächst werden Grundlagen definiert und die möglichen Eintrittsvarianten dargestellt. Bei dem Nullbeteiligungsgesellschafter wird die Gefährdung der Mitunternehmerstellung kritisch geprüft und Möglichkeiten entwickelt, die eine Mitunternehmerstellung begründen.

Die mögliche Gefahr der Gewerblichkeit kann durch die Qualifizierung zu fachlichen Angestellten relativiert werden. Folgewirkungen der Rechtsprechung treten in verschiedenen Branchen auf, wie etwa in rechtsberatenden Berufen. In einem aktuellen BFH-Urteil wurde das Gewinnvorabmodell in einem Sonderfall abgelehnt. In der Gegenüberstellung der Auswirkungen wird eine steuerliche Mehrbelastung deutlich und weitere Folgen, wie der Wechsel der Gewinnermittlungsart, entstehen. Das klassische Gewinnvorabmodell wurde durch die neue Rechtsprechung in Frage gestellt, sodass nun eine Unsicherheit besteht, inwieweit dieses Modell noch anwendbar ist. Anschließend werden bei beiden Modellen noch weitere ertragssteuerliche Gestaltungsalternativen, wie z.B. die Aufdeckung der stillen Reserven, geprüft.

In dem Fall, in dem ein Seniorpartner in einer Personengesellschaft einen neuen Gesellschafter aufnehmen will, so wird er in Abhängigkeit davon, ob es sich bei dem potentiellen, neuen Partner um einen Angehörigen, einen Arbeitnehmer oder einen Fremden handelt, unterschiedliche steuerliche, betriebliche oder auch erbrechtliche Zielsetzungen haben. Gründe für eine Neuaufnahme eines Gesellschafters können etwa eine Praxiszusammenlegung bzw. -erweiterung oder auch Generationennachfolge sein. In manchen Fällen dient die Aufnahme eines "Neuen" der Vorbereitung auf zukünftige Maßnahmen, wie beispielsweise dem Verkauf des (Teil-)Unternehmens. Steuerrechtlich gibt es bei der Neuaufnahme viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten.

Dabei ist es für alle Beteiligten wichtig, die möglichen Konsequenzen der unterschiedlichen Aufnahmemöglichkeiten im Blick zu haben. Andernfalls drohen sowohl aus wirtschaftlicher, als auch steuerrechtlicher Sicht bedeutende Auswirkungen. So kann es beispielsweise nach der Aufnahme eines Gesellschafters, der direkt am Betriebsvermögen beteiligt wird, bei einem Scheitern der Zusammenarbeit zu einer aufwendigen und kostspieligen Trennung führen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Gegenstand und Ziel
    • Gang der Untersuchung
  • Grundlagen
    • Besteuerungssystematik der Freiberufler (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG)
    • Voraussetzung einer Mitunternehmerschaft
    • Eintrittsvarianten in eine bestehende Sozietät
  • Aufnahme eines sog. Nullbeteiligungsgesellschafters in eine Mitunternehmerschaft
    • Nullgesellschaftermodell
    • Wertung der Rechtsprechung (BFH-Urteil v. 03.11.2015 – VIII R 62/13, VIII R 63/13)
    • Analyse der Problemfelder und Rechtsfolgen des Nullgesellschaftermodells
    • Weitere ertragssteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten durch Auslagerung der gewerblichen Tätigkeit oder Einlage
    • Resümee
  • Aufnahme eines Gesellschafters im Wege des Gewinnvorabmodells
    • Formen des Gewinnvorabmodells
    • Wertung der Rechtsprechung (BFH-Urt. v. 27.10.2015 – VIII R 47/12)
    • Analyse der Problemfelder und Rechtsfolgen des modifizierten Gewinnvorabmodells
    • Weitere ertragssteuerliche Gestaltungsmöglichkeiten durch Einbringung, Nießbrauch bei Angehörigen oder Übergangssozietät
    • Resümee
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die ertragssteuerlichen Probleme beim Eintritt in Freiberuflerpraxen, insbesondere die Aufnahme von „Nullgesellschaftern" sowie die Aufnahme von Gesellschaftern durch das „Gewinnvorabmodell". Die Arbeit analysiert die rechtlichen und steuerlichen Auswirkungen dieser beiden Eintrittsmodelle und beleuchtet die damit verbundenen Gestaltungsmöglichkeiten sowie die Risiken und Chancen für die beteiligten Parteien.

  • Analyse der steuerlichen Auswirkungen der Aufnahme von Nullgesellschaftern in Freiberuflerpraxen
  • Bewertung der Rechtsprechung zum Nullgesellschaftermodell und dessen Auswirkungen auf die Mitunternehmerstellung
  • Untersuchung der verschiedenen Formen des Gewinnvorabmodells und deren rechtliche Einordnung
  • Bewertung der steuerlichen Konsequenzen des Gewinnvorabmodells und dessen Auswirkungen auf die Gewinnermittlung und die Besteuerung des Veräußerungsgewinns
  • Diskussion der Rechtsunsicherheiten und Gestaltungsoptionen bei der Anwendung des Gewinnvorabmodells

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt den Gegenstand und die Zielsetzung der Untersuchung dar. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Besteuerungssystematik der Freiberufler gemäß § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG und definiert die Voraussetzungen einer Mitunternehmerschaft.
  • Aufnahme eines sog. Nullbeteiligungsgesellschafters in eine Mitunternehmerschaft: Dieses Kapitel behandelt das Nullgesellschaftermodell und analysiert die Rechtsprechung zum Thema. Es beleuchtet die Problemfelder und Rechtsfolgen des Nullgesellschaftermodells, insbesondere im Hinblick auf die Gefährdung der Mitunternehmerstellung und die Gefahr der gewerblichen Abfärbung.
  • Aufnahme eines Gesellschafters im Wege des Gewinnvorabmodells: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Formen des Gewinnvorabmodells und analysiert die Rechtsprechung zum modifizierten Gewinnvorabmodell. Es bewertet die steuerlichen Konsequenzen des Gewinnvorabmodells und diskutiert die damit verbundenen Rechtsunsicherheiten.

Schlüsselwörter

Freiberufler, Mitunternehmerschaft, Nullgesellschafter, Gewinnvorabmodell, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Rechtsprechung, gewerbliche Abfärbung, Gewinnermittlung, Besteuerung, Veräußerungsgewinn.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Der Eintritt von Freiberuflern in Personengesellschaften. Welche ertragssteuerlichen Probleme könnten entstehen?
Grade
1,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
71
Catalog Number
V498792
ISBN (eBook)
9783346027160
ISBN (Book)
9783346027177
Language
German
Tags
eintritt freiberuflern personengesellschaften welche probleme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Der Eintritt von Freiberuflern in Personengesellschaften. Welche ertragssteuerlichen Probleme könnten entstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498792
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint