Ziel ist ein Workshop für interessierte Sexarbeiter*innen, welche ihr Wissen in für sie relevanten Fragen weiterausbauen und danach in Peer-to-Peer-Workshops oder in spontaneren Situationen weitergeben können, beziehungsweise selber anwenden können. Auch wenn dies ein theoretischer Entwurf ist, hoffe ich durch die Ausarbeitung und die Beschäftigung damit, später in der Lage zu sein, dieses auch in der Praxis durchzuführen. Dieser Entwurf wird nach den didaktischen Überlegungen von Martin aufgebaut sein, das bedeutet im Verlauf der Arbeit wird zunächst eine Situationsanalyse stattfinden und im Anschluss werden die genauen Handlungsschritte geplant. Außerdem wird eine Form der Auswertung der Ergebnisse bestimmt, da dieser Schritt aufgrund dessen, dass es sich um ein theoretisches Konstrukt handelt, nicht wirklich ausgeführt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zugrundeliegender Bildungsbegriff
- Didaktischer Entwurf nach E. Martin
- Situationsanalyse und Einführung in das Thema
- Planung des Workshops
- Handlung und Auswertung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der didaktische Entwurf zielt auf die Entwicklung eines Workshops für Sexarbeiter*innen ab, der das Expert*innenwissen der Teilnehmer*innen festigt, mit theoretischem Wissen verknüpft und ihnen die Möglichkeit gibt, ihr Wissen weiterzugeben. Der Entwurf basiert auf dem Konzept der Peer-Education und orientiert sich an der kritischen Bildungstheorie.
- Festigung und Vermittlung von Expert*innenwissen
- Verknüpfung von praktischem und theoretischem Wissen
- Peer-Education als Bildungskonzept
- Kritische Reflexion von Machtstrukturen in der Sexarbeit
- Subjektivierung und Empowerment der Teilnehmer*innen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Entwurf beleuchtet den Bedarf an einem Workshop für Sexarbeiter*innen, der auf dem Konzept der Peer-Education basiert und ihnen ermöglicht, ihr Expert*innenwissen zu festigen und weiterzugeben. Die Einleitung stellt die Motivation für die Entwicklung des Workshops dar und beschreibt die Situation von Sexarbeiter*innen im Kontext der Drogenhilfe.
- Zugrundeliegender Bildungsbegriff: Das Kapitel erläutert den Bildungsbegriff, auf dem der Workshop basiert. Die kritische Bildungstheorie wird als Grundlage für die Entwicklung des Workshops vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf Subjektivierung und Empowerment der Teilnehmer*innen. Die Bedeutung von Bildung für die Veränderung von Machtstrukturen wird hervorgehoben.
- Didaktischer Entwurf nach E. Martin: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise des didaktischen Entwurfs nach E. Martin. Es wird zunächst eine Situationsanalyse durchgeführt und im Anschluss die Planung des Workshops beschrieben. Die Auswertung der Ergebnisse wird als theoretisches Konstrukt vorgestellt.
- Situationsanalyse und Einführung in das Thema: Das Kapitel analysiert die Situation von Sexarbeit als Tabuthema und beleuchtet die kontroversen Diskussionen um Legalisierung und Enttabuisierung. Die Komplexität der Thematik und die Bedeutung von differenzierten Perspektiven werden herausgestellt.
Schlüsselwörter
Sexarbeit, Peer-Education, kritische Bildungstheorie, Subjektivierung, Empowerment, Machtstrukturen, Situationsanalyse, Didaktischer Entwurf, Workshop-Konzeption.
- Quote paper
- Hannah Wagner (Author), 2019, "Ich mach‘s nur nach meinen Regeln". Konzeption einer Workshop-Reihe für Sexarbeiter*innen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498830