Die Degrammatikalisierung bildet in der Sprachwissenschaft ein relativ junges Forschungsgebiet, daher haben sich bisher noch nicht viele Linguisten mit diesem Thema beschäftigt. Die Forschungen, die jedoch bereits getätigt wurden, führen zu unterschiedlichen Ergebnissen und Streitigkeiten. In dieser Arbeit geht es darum zu definieren, was die Degrammatikalisierung ist und, ob sie überhaupt tatsächlich existiert.
Der Begriff der Degrammatikalisierung wird teilweise in komplett unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht, deshalb wird das Konzept zunächst von anderen Sprachwandelbegriffen abgegrenzt werden und im Folgenden wird auf die Degrammatikalisierung nach Norde eingegangen, da sie eine überzeugende und ausgereifte Erklärung diesbezüglich in ihrer Monographie darlegt, so dass klar wird, was die Degrammatikalisierung denn eigentlich ist.
Degrammatikalisierung steht in enger Verbindung zu der Grammatikalisierung. Daher wird in dieser Arbeit auch teilweise auf dieses Sprachphänomen eingegangen. Zudem werden die Grammatikalisierungsparameter nach Lehmann in Augenschein genommen und besonders im Hinblick auf die Umkehrung dieser Parameter durch Muriel Norde, um die Degrammatikalisierung benennen zu können, untersucht werden. Zum Abschluss wird versucht sowohl Argumente, die gegen als auch welche, die für die Degrammatikalisierung sprechen widerzuspiegeln, um darlegen zu können, ob dieser Sprachprozess tatsächlich existiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzung des Begriffs der Degrammatikalisierung
- Lehmannsche Parameter
- Parameter der Grammatikalisierung nach Lehmann
- Umkehrung der Parameter
- Degrammatikalisierung nach Norde
- Existenz der Degrammatikalisierung
- Argumente gegen die Existenz der Degrammatikalisierung
- Argumente für die Existenz der Degrammatikalisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sprachphänomen der Degrammatikalisierung. Ziel ist es, den Begriff der Degrammatikalisierung zu erläutern und die Frage nach seiner tatsächlichen Existenz zu untersuchen. Dazu werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Degrammatikalisierung beleuchtet, insbesondere die Konzepte von Lehmann und Norde.
- Abgrenzung des Begriffs der Degrammatikalisierung von verwandten Begriffen wie Grammatikalisierung und Lexikalisierung
- Analyse der Grammatikalisierungsparameter nach Lehmann und deren Umkehrung im Kontext der Degrammatikalisierung
- Präsentation der Degrammatikalisierungstheorie nach Norde
- Bewertung der Argumente für und gegen die Existenz der Degrammatikalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Degrammatikalisierung ein und stellt die Forschungslücke sowie die Relevanz des Themas dar. Sie umreißt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Abgrenzung des Begriffs der Degrammatikalisierung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung des Begriffs der Degrammatikalisierung von verwandten Begriffen wie Grammatikalisierung und Lexikalisierung. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze zur Degrammatikalisierung vorgestellt, insbesondere die Konzepte von Lehmann und Norde.
Lehmannsche Parameter
Das Kapitel erläutert die Grammatikalisierungsparameter nach Lehmann und analysiert deren Umkehrung im Kontext der Degrammatikalisierung. Die Diskussion konzentriert sich auf die Frage, ob die Parameter der Grammatikalisierung auch in umgekehrter Richtung wirken können.
Degrammatikalisierung nach Norde
Dieses Kapitel stellt die Degrammatikalisierungstheorie nach Norde vor. Norde argumentiert, dass die Degrammatikalisierung ein eigenständiger Sprachwandelprozess ist und nicht einfach nur die Umkehrung der Grammatikalisierung. Ihre Argumentation wird in diesem Kapitel detailliert dargestellt.
Schlüsselwörter
Degrammatikalisierung, Grammatikalisierung, Sprachwandel, Lexikalisierung, Lehmann, Norde, Sprachphänomen, Sprachwissenschaft, Forschungsgebiet, Antigrammatikalisierung, Regrammatikalisierung.
- Citar trabajo
- Suna Vural (Autor), 2017, Degrammatikalisierung. Was ist sie und existiert sie wirklich?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498832