Die zugrundeliegende Forschungsfrage dieser Arbeit lautet "Welche Auswirkungen hat mikropolitisches Handeln in Prozessen organisationalen Wandels?"
Die letzten Jahrzehnte haben gezeigt, dass sich unsere Umwelt ständig mit zunehmender Geschwindigkeit verändert und immer komplexer wird. Digitalisierung, Informatisierung und Globalisierung sind im alltäglichen Leben präsenter denn je. So ermöglicht beispielsweise die Automatisierungstechnik die Produktivität eines Unternehmens zu steigern und gleichzeitig die Lohnkosten zu senken. Auf der anderen Seite wird der Wettbewerbsdruck durch die Globalisierung der Märkte verstärkt. Der Konkurrenzdruck steigt und stellt Organisationen vor die Herausforderung, möglichst effiziente Strukturen zu entwickeln. Neben den äußeren Rahmenbedingungen lassen sich auch Veränderungen innerhalb von Organisationen beobachten. Mögliche Beispiele dafür sind die Veränderungen von Arbeitswerten, Handlungsspielräume des Personals, die erweitert werden oder Hierarchien verschieben sich. Aufgrund dieser zahlreichen Faktoren sind Organisationen darauf angewiesen, sich anzupassen. Im Zuge dieser Veränderungsprozesse entstehen oftmals Probleme auf der Ebene der Angestellten. Es kommt möglicherweise zu Konflikten, Mobbing, Widerstand oder im Extremfall zu Sabotage. Diese Phänomene des organisationalen Alltags spielen sich auf der Ebene der Mikropolitik und sind folglich der Untersuchungsgegenstand dieser Ausarbeitung.
Zu Beginn der Arbeit wird dafür der theoretische Rahmen des Konzepts Mikropolitik definiert. Hierbei findet eine Begriffsdefinition statt und ein Überblick über Akteure, Strategien und Taktiken wird gegeben. Kapitel 3 stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar und widmet sich den Auswirkungen von Mikropolitik in Prozessen organisationalen Wandels. Dabei werden einerseits die Bedingungen für mikropolitisches Handeln, die Auswirkungen auf Umwandlungsprozesse sowie Funktionen und Dysfunktionen von Mikropolitik behandelt. Die Ausarbeitung schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse festgehalten und weiterführende Forschungsfragen formuliert werden, ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Mikropolitik
- Begriffsdefinition
- Akteure, Strategien und Taktiken
- Mikropolitik und organisatorischer Wandel
- Bedingungen für Mikropolitik
- Auswirkungen auf organisatorischen Wandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen mikropolitischen Handelns in Prozessen organisationalen Wandels. Sie untersucht, wie individuelles Handeln innerhalb von Organisationen den Wandelsprozess beeinflusst und welche Folgen daraus entstehen können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Mikropolitik"
- Akteure, Strategien und Taktiken des mikropolitischen Handelns
- Bedingungen, unter denen mikropolitisches Handeln stattfindet
- Auswirkungen von Mikropolitik auf Wandlungsprozesse
- Funktionen und Dysfunktionen von Mikropolitik im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung skizziert den Kontext organisationalen Wandels im 21. Jahrhundert und zeigt die Relevanz von Mikropolitik für die Bewältigung von Veränderungsprozessen auf. Die Arbeit fokussiert auf die Forschungsfrage, welche Auswirkungen mikropolitisches Handeln auf Prozesse organisationalen Wandels hat.
Theorie der Mikropolitik
Dieses Kapitel definiert den Begriff Mikropolitik und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Konzept. Es werden Akteure, Strategien und Taktiken des mikropolitischen Handelns vorgestellt und die Bedeutung des Begriffs "Macht" in diesem Kontext herausgestellt.
Mikropolitik und organisatorischer Wandel
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedingungen für mikropolitisches Handeln und untersucht seine Auswirkungen auf Wandlungsprozesse. Es werden Funktionen und Dysfunktionen von Mikropolitik im organisationalen Wandel diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Thema Mikropolitik im Kontext organisationalen Wandels. Zentral sind die Begriffe Mikropolitik, Akteure, Strategien, Taktiken, Macht, Wandel, Funktionen und Dysfunktionen.
- Citation du texte
- Andreas Kühltau (Auteur), 2016, Welche Auswirkungen hat mikropolitisches Handeln in Prozessen organisationalen Wandels?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498887