Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethics

Japans Walfang. Massenhaftes Töten im Dienste der Wissenschaft oder gut einstudiertes Theaterstück?

Title: Japans Walfang. Massenhaftes Töten im Dienste der Wissenschaft oder gut einstudiertes Theaterstück?

Essay , 2016 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Wal – ein seit Jahrtausenden auf die Menschheit Faszination ausübendes Säugetier, welches nicht zuletzt durch seine Intelligenz sowie enorme Größe mit gleichzeitiger Eleganz und Schnelligkeit im Wasser beeindruckt und Symbol für die Vielfalt des Lebens im Wasser ist. Aufgrund dessen ist es nicht verwunderlich, dass sich seit Menschengedenken viele Rätsel, Sagen und Mythen rund um den Wal ranken.
Gegenwärtig ist der Wal aber auch Sinnbild für den schadvollen Umgang des Menschen mit der Natur geworden, sodass der Wal trotz seiner auf viele Faszination ausübenden Aura vom Aussterben bedroht ist, denn Jahr für Jahr sterben zehntausende Kleinwale und tausende Wale aufgrund der Vergiftung der Meere, der Lärmbelästigung durch den Schiffsverkehr oder auch, weil sie in Fischernetzen hängen bleiben und daraufhin ersticken. Eine besondere Gefahr stellt aber auch der gegenwärtig durchgeführte Walfang dar, der nicht zuletzt besonders durch die drei großen Walfangnationen Japan, Norwegen und Island ausgeführt wird, wodurch jährlich hunderte von Walen den Tod finden. Während Norwegen und Island ihren Walfang jedoch öffentlich als kommerziell offenlegen, behauptet Japan, den Walfang im Dienste der Wissenschaft zu tätigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte des Walfangs
  • Japans Walfang
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den japanischen Walfang unter dem Blickwinkel der Umweltethik. Ziel ist es, die von Japan vorgebrachte Begründung des Walfangs als wissenschaftliche Forschung zu hinterfragen und die ethischen Implikationen des massenhaften Waltots zu beleuchten. Die Arbeit betrachtet den Walfang im Kontext des Artensterbens und der ökologischen Krise.

  • Die Geschichte des Walfangs und seine Entwicklung bis heute
  • Der japanische Walfang und seine Legitimation durch "wissenschaftliche Forschung"
  • Umweltethische Aspekte des Walfangs und der Artenschutz
  • Die ethische Verantwortung des Menschen im Umgang mit der Natur
  • Alternativen zum Töten von Walen für wissenschaftliche Zwecke

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Walfangs ein und stellt den Wal als faszinierendes Lebewesen und gleichzeitig als Symbol für den schädlichen Umgang des Menschen mit der Natur dar. Sie hebt die Problematik des japanischen Walfangs hervor, der unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Forschung betrieben wird, und zeigt die Notwendigkeit einer ethischen Reflexion dieses Handelns auf. Die Einleitung stellt die Leitfrage nach der Glaubhaftigkeit der japanischen Begründung für den Walfang und nach alternativen Forschungsmethoden in den Mittelpunkt.

Die Geschichte des Walfangs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Walfangs, beginnend mit der Nutzung gestrandeter Wale als Nahrungsquelle. Es beschreibt die zunehmend kommerzielle Ausrichtung des Walfangs, die Entwicklung von effizienteren Jagdmethoden und die daraus resultierende Dezimierung der Walbestände. Das Kapitel verdeutlicht, wie der Walfang von der Jagd auf langsam schwimmende Wale zu der Jagd auf schnellere Arten überging und wie beinahe alle großen Walarten an den Rand des Aussterbens gebracht wurden. Die Erfindung des Dampfschiffes und der Harpunenkanone im 19. Jahrhundert wird als Wendepunkt dargestellt, der den Walfang in großem Maßstab ermöglichte. Der Fokus liegt auf dem massiven Rückgang der Walpopulationen und dem damit verbundenen ökologischen Schaden.

Japans Walfang: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die aktuelle Situation des japanischen Walfangs. Es beschreibt die von Japan vorgebrachte Legitimation des Walfangs als wissenschaftliche Forschung und stellt diese Behauptung kritisch in Frage. Das Kapitel diskutiert die weltweiten Proteste gegen den Walfang und den Widerspruch zwischen Japans Behauptungen und den tatsächlichen Ausmaßen des Waltots. Der Fokus liegt auf der ethischen Dimension des japanischen Walfangs im Kontext des Artenschutzes und der ökologischen Verantwortung.

Schlüsselwörter

Walfang, Japan, Umweltethik, Artenschutz, Artensterben, ökologische Krise, wissenschaftliche Forschung, ethische Verantwortung, Internationale Walfangkommission (IWC), nachhaltige Nutzung der Natur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Der japanische Walfang - Eine umweltethische Analyse

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den japanischen Walfang unter dem Aspekt der Umweltethik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Einleitung, Geschichte des Walfangs, Japans Walfang, Fazit) sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der von Japan vorgebrachten Legitimation des Walfangs als wissenschaftliche Forschung und den damit verbundenen ethischen Implikationen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Geschichte des Walfangs von seinen Anfängen bis zur heutigen Situation, wobei der Schwerpunkt auf dem japanischen Walfang liegt. Es analysiert die ethischen Aspekte des Walfangs im Kontext des Artensterbens und der ökologischen Krise. Weitere Themen sind die Legitimation des Walfangs durch "wissenschaftliche Forschung", die weltweiten Proteste dagegen, die ethische Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und mögliche Alternativen zum Töten von Walen für wissenschaftliche Zwecke.

Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?

Das Dokument besteht aus vier Kapiteln: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Problematik des japanischen Walfangs dar. Das Kapitel „Die Geschichte des Walfangs“ beleuchtet die historische Entwicklung des Walfangs und den damit verbundenen Rückgang der Walbestände. Das Kapitel „Japans Walfang“ konzentriert sich auf die aktuelle Situation des japanischen Walfangs und dessen Legitimation als wissenschaftliche Forschung. Ein Fazit (im Dokument nicht explizit ausgearbeitet, aber impliziert) würde die ethischen und ökologischen Schlussfolgerungen ziehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Walfang, Japan, Umweltethik, Artenschutz, Artensterben, ökologische Krise, wissenschaftliche Forschung, ethische Verantwortung, Internationale Walfangkommission (IWC), nachhaltige Nutzung der Natur.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, den japanischen Walfang unter ethischen Gesichtspunkten zu untersuchen und die von Japan vorgebrachte Begründung des Walfangs als wissenschaftliche Forschung kritisch zu hinterfragen. Es soll die ethischen Implikationen des Waltots beleuchten und die Notwendigkeit alternativer Forschungsmethoden aufzeigen.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich für Umweltethik, Artenschutz, den japanischen Walfang und die ethische Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur interessieren. Es eignet sich besonders für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Japans Walfang. Massenhaftes Töten im Dienste der Wissenschaft oder gut einstudiertes Theaterstück?
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophische Fakultät)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
14
Catalog Number
V498908
ISBN (eBook)
9783346017758
ISBN (Book)
9783346017765
Language
German
Tags
japans walfang massenhaftes töten dienste wissenschaft theaterstück
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Japans Walfang. Massenhaftes Töten im Dienste der Wissenschaft oder gut einstudiertes Theaterstück?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498908
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint