Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Eine Schule für Alle. Kann Inklusion in der Schule umgesetzt werden?

Title: Eine Schule für Alle. Kann Inklusion in der Schule umgesetzt werden?

Elaboration , 2014 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: André Bakemeier (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung wird neben der Darstellung der Entwicklung der Institution Schule in Deutschland und der gesetzlichen Grundlage bezüglich inklusiver Bildung, auch der Integrations- und der Inklusionsgedanken gegenübergestellt und versucht, deutlich zu machen, dass der Inklusionsgedanke bildungsspezifisch weitreichendere Folgen hat als eine schulische Integration. Danach wird der Frage nachgegangen, unter welchen Bedingungen eine Schule als inklusiv bezeichnet werden kann.

Das Thema Inklusion ist, obwohl schon seit mehreren Jahren auf der politischen Tagesordnung, immer noch hochaktuell. Gesellschaftlich wird es ebenso sehr kontrovers diskutiert. Geschichtlich gesehen ist es ,vor allem im Hinblick auf Bildung und Schule, geradezu bahnbrechend. Die praktische Umsetzung des Inklusionsgedankens stellt aber auch bisherige pädagogische Konzepte auf den Kopf und verlangt von vielen Menschen in unserer Gesellschaft, auch von pädagogischen Fachkräften, ein Umdenken bezüglich des eigenen Menschenbildes.


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sonderpädagogische Schulentwicklung in Deutschland
  • Integration vs. Inklusion
  • Rechtliche Grundlagen inklusiver Bildung in der BRD
    • Die UN-BRK
    • Das Niedersächsische Schulgesetz
  • Inklusion in der Schule
    • Gesellschaftliche Bewusstsein
    • Alte Denkmuster
    • Standards einer inklusiven Schule
    • Kennzeichen einer inklusiven Schule
    • Der inklusive Unterricht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Inklusion im Bildungssystem und beleuchtet dessen Relevanz, historische Entwicklung und gesetzliche Grundlagen in Deutschland. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion und verdeutlicht die weitreichenden Folgen des Inklusionsgedankens für die schulische Praxis. Darüber hinaus werden die Merkmale und Standards einer inklusiven Schule sowie die Herausforderungen und Chancen des inklusiven Unterrichts beleuchtet.

  • Entwicklung der Sonderpädagogik in Deutschland
  • Vergleich zwischen Integration und Inklusion
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für inklusive Bildung
  • Merkmale und Standards einer inklusiven Schule
  • Der inklusive Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema Inklusion ein und erläutert die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft. Der Autor beleuchtet seine eigene berufliche Erfahrung im Bildungsbereich und verdeutlicht seine Motivation, sich mit dem Inklusionsgedanken auseinanderzusetzen.

2. Sonderpädagogische Schulentwicklung in Deutschland

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sonderpädagogik in Deutschland, ausgehend von den ersten „Hilfsschulen“ im 19. Jahrhundert. Der Autor beschreibt die Entstehung verschiedener sonderpädagogischer Kategorien und die zunehmende Spezialisierung des Bildungssystems. Er beleuchtet dabei auch die Kritik an der traditionellen Sonderpädagogik, die zu Ausgrenzung und Stigmatisierung von Kindern mit Behinderungen führte.

3. Integration vs. Inklusion

Dieses Kapitel vergleicht die Konzepte der Integration und Inklusion. Der Autor verdeutlicht die Unterschiede in ihren Zielen und Vorgehensweisen.

4. Rechtliche Grundlagen inklusiver Bildung in der BRD

Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der inklusiven Bildung in Deutschland, insbesondere die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und das Niedersächsische Schulgesetz.

5. Inklusion in der Schule

Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Inklusionsgedankens in der Schule. Der Autor erläutert das gesellschaftliche Bewusstsein für Inklusion, die Herausforderungen durch alte Denkmuster und die Standards einer inklusiven Schule.

Schlüsselwörter

Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Bildungssystem, UN-BRK, Schulgesetz, Inklusionsschule, Inklusiver Unterricht, Heterogenität, Diversität, Teilhabe, Barrierefreiheit

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Eine Schule für Alle. Kann Inklusion in der Schule umgesetzt werden?
College
University of Applied Sciences Fulda
Grade
1,7
Author
André Bakemeier (Author)
Publication Year
2014
Pages
25
Catalog Number
V498947
ISBN (eBook)
9783346023049
ISBN (Book)
9783346023056
Language
German
Tags
eine schule alle kann inklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
André Bakemeier (Author), 2014, Eine Schule für Alle. Kann Inklusion in der Schule umgesetzt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/498947
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint