Armut in Deutschland ist ein Phänomen, welches zusehends in das Blickfeld der öffentlichen Debatte gerät. Galt die 'alte' Armut zu Zeiten des Wirtschaftswunders bereits als nahezu besiegt bzw. zumindest auf ein geringeres Ausmaß zurückgedrängt, so sind in jüngster Zeit Entwicklungen deutlich geworden, die auf eine verstärkte Ausdehnung einer 'neuen' Armut hindeuten. Diese 'neue' Armut wurde ab ca. 1984 zum Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Debatte. Unterschiede bestehen hier vor einerseits dadurch, dass die 'alte' Armut sozialpolitisch bekämpft und von den durch sie Betroffenen meist verschämt hingenommen wurde, während die 'neue' Armut eher durch sozialpolitische Veränderungen bewirkt und sich die ihr Unterliegenden oft genug selbstbewusst, auch öffentlich, mit ihr identifizieren.
In dieser Untersuchung möchte ich zunächst die derzeitige Ausprägung der Armut und sozialen Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland, vor allem bezogen auf bestimmte Risikogruppen, darstellen und abschließend mögliche Wege zu deren Überwindung aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Armut und Ungleichheit in Deutschland
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsdefinitionen
- Armut
- Soziale Ungleichheit
- Theoretische Erklärungsansätze
- Lebenslagenansatz
- Ressourcenansatz
- Begriffsdefinitionen
- Einkommenslage ausgewählter Gruppen
- Arbeitslose
- Arme Erwerbstätige
- Kinder und Frauen
- Behinderte
- Migranten
- Armutsbekämpfung durch Umbau des Sozialstaats
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit der aktuellen Ausprägung von Armut und sozialer Ungleichheit in Deutschland, insbesondere in Bezug auf bestimmte Risikogruppen. Ziel ist es, diese Problematik zu beleuchten und mögliche Wege zur Überwindung der Armut aufzuzeigen.
- Definition von Armut und sozialer Ungleichheit
- Analyse unterschiedlicher Erklärungsansätze für Armut und soziale Ungleichheit
- Einkommenssituation ausgewählter Risikogruppen
- Analyse der Auswirkungen von Armut auf verschiedene Lebensbereiche
- Mögliche Strategien zur Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Einstieg in das Thema Armut und Ungleichheit in Deutschland und beleuchtet die Entwicklung hin zu einer 'neuen' Armut. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, wobei verschiedene Definitionen von Armut und sozialer Ungleichheit sowie unterschiedliche Erklärungsansätze vorgestellt werden. Die anschließenden Kapitel untersuchen die Einkommenssituation verschiedener Risikogruppen wie Arbeitslose, arme Erwerbstätige, Kinder und Frauen, Behinderte sowie Migranten. Abschließend werden Möglichkeiten zur Armutsbekämpfung durch den Umbau des Sozialstaates diskutiert.
Schlüsselwörter
Armut, soziale Ungleichheit, Lebenslagenansatz, Ressourcenansatz, Risikogruppen, Einkommensarmut, Sozialstaat, Armutsbekämpfung
- Quote paper
- Mohamed Zarifi (Author), 2006, Armut und Ungleichheit in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49899