Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Der Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit

Título: Der Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit

Trabajo Escrito , 2018 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Nadine Hartvigsen (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Diskussion darüber, wie sich Social Media auf die Gesellschaft und ihre Lebensbereiche auswirkt, ist aufgrund der stetig steigenden Nutzerzahlen eine dauerhaft aktuelle Fragestellung. Darum überrascht es nicht, dass sich viele aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Auseinandersetzungen mit diesem Themenkomplex befassen. Der Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit wurde bisher allerdings kaum gezielt untersucht, obwohl es von großer Bedeutung ist, die Gründe für einen Einfluss auf die Selbstzufriedenheit zu ermitteln, um darauf reagieren zu können. Das Ziel der Arbeit ist es daher, den Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse herzuleiten und an Beispielen zu verdeutlichen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Social Media
      • 2.1.1 Definition
      • 2.1.2 Plattformen
    • 2.2 Selbstzufriedenheit
  • 3. Konsequenzen von Social Media auf die Selbstzufriedenheit
    • 3.1 Positive Konsequenzen
      • 3.1.1 Selbstdarstellung
      • 3.1.2 Kommunikation
    • 3.2 Negative Konsequenzen
      • 3.2.1 Selbstdarstellung
      • 3.2.2 Kommunikation
      • 3.2.3 Vergleichsprozesse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit. Ziel ist es, diesen Einfluss anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse herzuleiten und an Beispielen zu verdeutlichen. Die Arbeit basiert auf einer Analyse der Grundlagen von Social Media und Selbstzufriedenheit, gefolgt von einer Gegenüberstellung positiver und negativer Konsequenzen der Social-Media-Nutzung.

  • Definition und Charakteristika von Social Media
  • Definition und Verständnis von Selbstzufriedenheit
  • Positive Auswirkungen von Social Media auf die Selbstzufriedenheit
  • Negative Auswirkungen von Social Media auf die Selbstzufriedenheit
  • Zusammenfassende Bewertung des Einflusses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung des Einflusses von Social Media auf die Selbstzufriedenheit aufgrund der steigenden Nutzerzahlen und des bisher fehlenden Fokus auf diesen Aspekt in der Forschung. Das Ziel der Arbeit wird klar definiert: die Herleitung und Veranschaulichung des Einflusses anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse und Beispiele. Die Argumentationsstruktur wird skizziert.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die spätere Analyse. Es definiert den Begriff „Social Media“, unterscheidet zwischen Web 1.0 und Web 2.0 und beschreibt verschiedene Plattformen und deren Eigenschaften. Zusätzlich wird der Begriff „Selbstzufriedenheit“ angemessen definiert und in den Kontext der Untersuchung eingeordnet. Die Definitionen und Erklärungen bilden die Basis für die Analyse der Konsequenzen in Kapitel 3.

3. Konsequenzen von Social Media auf die Selbstzufriedenheit: Dieses Kapitel stellt die zentralen Ergebnisse der Arbeit dar. Es analysiert sowohl positive als auch negative Auswirkungen von Social Media auf die Selbstzufriedenheit. Die positiven Auswirkungen werden beispielsweise im Kontext von Selbstdarstellung und Kommunikation beleuchtet, während die negativen Auswirkungen durch Aspekte wie Selbstdarstellung, Kommunikation und soziale Vergleiche erörtert werden. Jeder Aspekt wird detailliert mit Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert, um ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zu zeichnen.

Schlüsselwörter

Social Media, Selbstzufriedenheit, Selbstdarstellung, Kommunikation, soziale Vergleiche, Web 2.0, positive Konsequenzen, negative Konsequenzen, wissenschaftliche Erkenntnisse.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse positiver und negativer Konsequenzen der Social-Media-Nutzung auf die Selbstzufriedenheit, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt die Definition und Charakteristika von Social Media und Selbstzufriedenheit. Es analysiert sowohl positive (z.B. Selbstdarstellung, Kommunikation) als auch negative Auswirkungen (z.B. Selbstdarstellung, Kommunikation, soziale Vergleiche) von Social Media auf die Selbstzufriedenheit. Die Arbeit basiert auf einer Gegenüberstellung dieser positiven und negativen Konsequenzen.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen (inkl. Definitionen von Social Media und Selbstzufriedenheit), Konsequenzen von Social Media auf die Selbstzufriedenheit (mit Unterteilung in positive und negative Konsequenzen), und Fazit. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Social Media, Selbstzufriedenheit, Selbstdarstellung, Kommunikation, soziale Vergleiche, Web 2.0, positive Konsequenzen, negative Konsequenzen, wissenschaftliche Erkenntnisse.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit untersucht den Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit. Das Ziel ist es, diesen Einfluss anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse herzuleiten und an Beispielen zu verdeutlichen.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?

Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und begründet die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 (Grundlagen) definiert Social Media und Selbstzufriedenheit. Kapitel 3 (Konsequenzen) analysiert positive und negative Auswirkungen von Social Media auf die Selbstzufriedenheit. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Arten von Konsequenzen werden im Bezug auf Social Media und Selbstzufriedenheit betrachtet?

Es werden sowohl positive als auch negative Konsequenzen betrachtet. Positive Konsequenzen beziehen sich beispielsweise auf Selbstdarstellung und Kommunikation, während negative Konsequenzen unter anderem soziale Vergleiche, problematische Selbstdarstellung und gestörte Kommunikation umfassen.

Auf welcher Grundlage basiert die Analyse?

Die Analyse basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Beispielen, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Social Media und Selbstzufriedenheit umfassend darzustellen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit
Universidad
Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft
Curso
Wissenschaftliches Propädeutikum
Calificación
1,7
Autor
Nadine Hartvigsen (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
19
No. de catálogo
V499010
ISBN (Ebook)
9783346019943
ISBN (Libro)
9783346019950
Idioma
Alemán
Etiqueta
Selbstzufriedenheit Social Media Einfluss Wirkung Social Media Selbstbewusstsein Social Media Plattformen Konsequenzen Social Media Vergleichsprozesse Selbstdarstellung Kommunikation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nadine Hartvigsen (Autor), 2018, Der Einfluss von Social Media auf die Selbstzufriedenheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499010
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint