Diese Einsendeaufgabe stellt einen Trainingsplan mit dem Ziel der Verbesserung der Leistungsfähigkeit vor. Bei dem Probanden handelt es sich um einen 23-jährigen Mann, der seine Ausdauer für das Handball Spielen steigern und seinen Körperfettanteil reduzieren will.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung der allgemeinen und biometrischen Parameter
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Begründung der Auswahl des Hollmann-Venrath-Schemas (H&V-Schema)
- Durchführung des Hollmann-Venrath-Tests
- Bewertung der Testergebnisse des Hollmann-Venrath-Tests
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- Begründung der Auswahl der Trainingsziele
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- Begründung zur Belastungsprogression
- Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, die Ergebnisse einer Leistungsdiagnostik mit dem Hollmann-Venrath-Test zu analysieren und auf dieser Grundlage einen individuellen Trainingsplan für einen fortgeschrittenen Handballspieler zu erstellen. Die Aufgabe beinhaltet die Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden, die Analyse der Ergebnisse des Ausdauertests und die Entwicklung eines Mesozyklus-Trainingsplans mit detaillierter Begründung der Trainingsparameter.
- Bewertung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden
- Analyse der Ergebnisse des Hollmann-Venrath-Tests
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Begründung der Trainingsparameter
- Zielsetzung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Diagnose
Kapitel 1 beginnt mit der Darstellung der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden. Diese Daten werden im Hinblick auf den Gesundheitszustand und die Trainierbarkeit des Probanden bewertet. Anschließend wird die Leistungsdiagnostik mit dem Hollmann-Venrath-Test vorgestellt, die Auswahl des Testverfahrens begründet und die Durchführung und Auswertung des Tests detailliert beschrieben. Die Ergebnisse des Ausdauertests werden in Bezug auf die sportliche Leistungsfähigkeit des Probanden interpretiert.
2. Zielsetzung/Prognose
Kapitel 2 fokussiert auf die Begründung der Auswahl der Trainingsziele. Die Ziele des Trainingsplans werden im Hinblick auf die sportlichen Bedürfnisse des Probanden und seine persönlichen Ziele definiert.
3. Trainingsplanung Mesozyklus
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus. Die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus werden vorgestellt und die Auswahl der Trainingsparameter, wie z. B. Belastungsumfang, Trainingsmethoden, Belastungsprogression und Trainingsbereiche, detailliert begründet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Einsendeaufgabe sind: Leistungsdiagnostik, Hollmann-Venrath-Test, Ausdauertestung, Trainingsplanung, Mesozyklus, Belastungsumfang, Trainingsmethoden, Belastungsprogression, Trainingsbereiche, Ausdauertraining, Handball.
- Citar trabajo
- Jonathan Schöttler (Autor), 2018, Trainingslehre. Ausdauertraining zur Körperformung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit für einen 23-jährigen Mann, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499028