Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Diversität in Kindermedien, konkret in ausgewählten Disney-Filmen. Wie wird Diversität definiert? Welche Bedeutung hat diese Vielfalt in den Kindermedien und wie divers ist Disney? Anhand von zwölf Beispielen wird die kulturelle Diversität in den Disney-Filmen analysiert. Der Autor beschränkt sich hierbei auf die menschlichen Charaktere. Gibt es dunkelhäutige Figuren? Wenn ja, wie oft kommen sie vor und liegen Stereotypisierungen vor? Gibt es Verfilmungen, die ausschließlich mit dunkelhäutigen Charakteren oder Figuren aus anderen Kulturen arbeiten? Diese und weitere Fragen zu klären, soll das Hauptziel der Arbeit sein.
Die Filme von Walt Disney zeichnen das Bild einer gefühlvollen Welt, in der typische Märchen-Klischees gezeigt werden und die Prinzessin am Ende ihren Prinzen heiratet und das Gute siegt. Doch sollte nicht jede Geschichte auch andere Botschaften und Werte vermitteln, die Einfluss auf die Heranwachsenden ausüben?
Der Zeichentrickfilm ist zu einem wichtigen Geschichtenerzähler geworden und er spielt bei der Vermittlung von Rollen, Werten, Normen und Idealen eine mindestens genauso große Rolle wie die traditionellen Institutionen wie zum Beispiel Schule oder Familie. Die Disney-Filme übernehmen die Funktion einer moralischen Erziehungsinstanz. Häufig wird Kritik daran geübt, dass Disney eine zu konservative Rollenverteilung und verzerrte Darstellungen von Schönheitsidealen und sozialen Verhältnisse zeige. Der Wunsch nach mehr Diversität im Fernsehprogramm für Kinder wird immer größer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Diversität
- Die wichtigsten Fakten zu Disney
- Die Bedeutung von Diversität in Kindermedien
- Diversität in der Pädagogik
- Die 8 Thesen für Medienmacher von Dr. Roland Rosenstock
- Die Diversität in Filmen für Kinder – Die kulturelle Vielfalt
- Die Diversität in Disneyfilmen
- Die Untersuchung der Diversität an ausgewählten Beispielen
- Disneyfilme mit ausschließlich „weißen“ Figuren
- CINDARELLA
- DIE SCHÖNE UND DAS BIEST
- SCHNEEWITTCHEN
- RAPUNZEL – NEU VERFÖHNT
- DORNRÖSCHEN
- DIE EISKÖNIGIIN – VÖLLIG UNVERFROREN
- Disneyfilme mit „weißen“ und „farbigen“ Figuren
- POCAHONTAS
- DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
- KÜSS DEN FROSCH
- Disneyfilme mit ausschließlich „farbigen“ Figuren
- MULAN
- VAIANA
- ALADDIN
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Disneyfilme mit ausschließlich „weißen“ Figuren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung von kultureller Diversität in Disney-Filmen und untersucht, wie diese die Bedeutung von Vielfalt in Kindermedien widerspiegeln. Sie analysiert anhand von ausgewählten Filmen, ob und wie die kulturelle Vielfalt in den Figurenensembles repräsentiert wird.
- Definition von Diversität im Kontext von Kindermedien
- Analyse der Rolle von Disney als moralische Erziehungsinstanz
- Untersuchung der kulturellen Vielfalt in Disney-Filmen anhand ausgewählter Beispiele
- Bewertung der Repräsentation von Stereotypen und der Darstellung von Figuren aus verschiedenen Kulturen
- Reflexion über die Bedeutung von Diversität im Kontext der pädagogischen Funktion von Kindermedien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Diversitätsdarstellung in Disney-Filmen dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein.
- Definition: Diversität: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Diversität im Kontext der pädagogischen und medienwissenschaftlichen Diskussionen und beleuchtet die verschiedenen Dimensionen von Vielfalt in der menschlichen Gesellschaft.
- Die wichtigsten Fakten zu Disney: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Fakten zu Disney und seine Geschichte, sowie die Bedeutung von Disney als Medienunternehmen und Produzent von Kinderfilmen vorgestellt.
- Die Bedeutung von Diversität in Kindermedien: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Diversität in Kindermedien und untersucht die Rolle von Kinderfilmen als moralische Erziehungsinstanz. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Vielfalt in den Inhalten und die Bedeutung der Berücksichtigung verschiedener Kulturen und Lebensentwürfe.
- Die Untersuchung der Diversität an ausgewählten Beispielen: Dieses Kapitel analysiert die kulturelle Diversität in Disney-Filmen anhand von 12 ausgewählten Beispielen. Es untersucht die Repräsentation von „weißen“ und „farbigen“ Figuren und analysiert die Häufigkeit und die Art der Darstellung von Figuren aus verschiedenen Kulturen. Es geht dabei insbesondere um die Frage, ob Stereotypen vorkommen und wie die verschiedenen Kulturen in den Filmen dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf das Thema der Diversität in Disney-Filmen und untersucht, wie die kulturelle Vielfalt in diesen Filmen dargestellt wird. Schlüsselbegriffe sind daher Diversität, Kindermedien, kulturelle Vielfalt, Stereotypen, Repräsentation, Disney-Filme, Figurenensembles, Pädagogik, Medienwissenschaft, und Film-Analyse.
- Citar trabajo
- Anna Johanna Schwenk (Autor), 2019, Diversität in Disney-Filmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499036