Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Entwicklung eines Schulungskonzepts für den Einsatz neuer Medien an Universitäten

Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID-Modell)

Title: Entwicklung eines Schulungskonzepts für den Einsatz neuer Medien an Universitäten

Term Paper , 2019 , 19 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, ein Schulungskonzept basierend auf dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID-Modell) zu entwickeln, welches Medienpädagogen dazu befähigt, Lehrende einer Universität zum Einsatz neuer Medien zu beraten. Kompetente Mediennutzung gilt als eine der Schlüsselkompetenzen zur Voraussetzung für lebenslanges Lernen. Aufgrund der globalen und technischen Entwicklung an Universitäten müssen Lehrende darin geschult werden, neue Medien wirkungsvoll in der Universitätslehre einzusetzen.

Das 4C/ID-Modell eignet sich hervorragend für das vorliegende Schulungskonzept, da es entwickelt wurde, um ein Trainingsprogramm für komplexes, kognitives Lernen zu erstellen. Angehende Medienpädagogen werden unter authentischen, realitätsnahen Bedingungen geschult, eine Schulung mit anschließender Einzelbetreuung zum Einsatz neuer Medien für Lehrende einer Universität durchzuführen.

Komplexes Lernen umfasst die Integration von Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen beziehungsweise Kompetenzen. Das 4C/ID-Modell wurde entwickelt, um komplexes Lernen zu fördern und das im Unterricht Gelernte auf das alltägliche und berufliche Leben zu übertragen. Ziel ist es, alle Fähigkeiten in einer koordinierten und ganzheitlichen Weise zu gebrauchen. Die vier Komponenten von Lernprozessen, Lernaufgaben, Unterstützende Informationen, Just-in-Time Informationen und Teilaufgabenübungen sind für komplexes Lernen zentral.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zielsetzung
    • 4C/ID-Modell
    • Szenario
    • Virtualität
  • Hierarchische Kompetenzanalyse
    • Hierarchiefunktion
    • (Non-)Rekurrente Fertigkeiten
  • Bildung von Aufgabenklassen
    • Funktion
    • Vereinfachende Annahmen und Aufgabenklassen
  • Entwicklung von Lernaufgaben
    • Lernaufgaben
    • Variabilität
    • Mediale Umsetzung
    • Didaktische Szenarien
  • Prozedurale und unterstützende Informationen
    • Unterstützende Information
    • Prozedurale Information
  • Part-Task-Practice
  • Fazit
    • Verortung im ADDIE-Phasenmodell
    • Prozess-Produkt-Paradigma u. Stärken-Schwächen-Abschätzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ein Schulungskonzept für Medienpädagog*innen zu entwickeln, das ihnen die Beratung von Lehrenden an Universitäten zum Einsatz neuer Medien ermöglicht. Das Konzept basiert auf dem 4C/ID-Modell, das komplexes Lernen und die Übertragung von Lernergebnissen in den Alltag fördert.

  • Das 4C/ID-Modell und seine Anwendung in der Medienpädagogik
  • Entwicklung eines Schulungsprogramms für Medienpädagog*innen
  • Die Bedeutung von Lernaufgaben und unterstützenden Informationen
  • Die Rolle von Virtualität in der Lehre und die Integration neuer Medien
  • Die Evaluation und Bewertung des Schulungskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der kompetenten Mediennutzung an Universitäten ein und erklärt die Zielsetzung der Hausarbeit. Es stellt das 4C/ID-Modell als Grundlage für das zu entwickelnde Schulungskonzept vor.
  • Hierarchische Kompetenzanalyse: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Analyse von Kompetenzen im Zusammenhang mit der Mediennutzung in der Lehre.
  • Bildung von Aufgabenklassen: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Entwicklung von Lernaufgaben, die zur Förderung der Kompetenzen in der Mediennutzung beitragen.
  • Entwicklung von Lernaufgaben: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Lernaufgaben vor und erläutert ihre Anwendung im Rahmen des Schulungskonzepts.
  • Prozedurale und unterstützende Informationen: Dieses Kapitel diskutiert die Bedeutung von unterstützenden Informationen für den Lernerfolg und stellt verschiedene Formen prozeduraler Informationen vor.
  • Part-Task-Practice: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Teilaufgabenübungen zur Automatisierung von Fähigkeiten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit sind das 4C/ID-Modell, die Medienpädagogik, Kompetenzentwicklung, die Gestaltung von Lernaufgaben, die Bedeutung von unterstützenden Informationen und die Integration von Virtualität in der Lehre. Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Schulungskonzepts für Medienpädagog*innen, das auf diese Schlüsselfaktoren aufbaut.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung eines Schulungskonzepts für den Einsatz neuer Medien an Universitäten
Subtitle
Das Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4C/ID-Modell)
College
University of Hagen
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V499076
ISBN (eBook)
9783346039873
ISBN (Book)
9783346039880
Language
German
Tags
Instruktionsdesign Instructional Design 4C/ID-Modell neue Medien Medienpädagoge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Entwicklung eines Schulungskonzepts für den Einsatz neuer Medien an Universitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499076
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint