Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Religión

Der Islam im Schulalltag

Schwieriges Verhältnis oder neue Herausforderung?

Título: Der Islam im Schulalltag

Trabajo Escrito , 2017 , 35 Páginas , Calificación: 2,7

Autor:in: János Petró (Autor)

Sociología - Religión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden Konflikte, die auch immer wieder in der Schule auftreten, untersucht, die sich aus dem Spannungsverhältnis Islam und die Situation der Muslime in Deutschland sowie das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland ergeben.

Der Islam ist eines der umstrittensten Themen in Deutschland. Angesichts der meist großen Kinderzahl sowohl arabischer Migranten als auch hier lebender Muslime kommt dem Verhältnis von Schule als staatlicher Institution und dem Islam als der am stärksten vertretenen Religion der Migranten eine besondere Bedeutung zu. Da die Schule den staatlichen Bildungsauftrag ausführt und laut Verfassung zwar ein religionsneutraler, aber kein religionsfreier Raum ist, kommt es zu zahlreichen Konfliktsituationen.

Da die Schule der exponierteste Ort ist an dem Christen, Muslime und Menschen verschiedenster religiöser und weltanschaulicher Richtungen aufeinandertreffen, haben die Lösungsmöglichkeiten zum Ziel, Lehrkräften eine Orientierungshilfe im Schulalltag zu geben. Damit stellen sie einen Baustein sowohl zur interreligiösen Verständigung als auch zur Integration der Migranten dar und ermöglichen so ein friedliches Zusammenleben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • MUSLIME IN DEUTSCHLAND
    • GLAUBENSINHALTE UND GLAUBENSRICHTUNGEN DES ISLAMS UND SEIN VERHÄLTNIS ZUM CHRISTENTUM
    • DAS LEBEN DER MUSLIME IN DEUTSCHLAND
    • STAAT UND RELIGION IN DEUTSCHLAND
  • ISLAM UND SCHULALLTAG – KONFLIKTE UND LÖSUNGSMÖGLICHKEITEN
    • ISLAMISCHE FEIERTAGE: UNTERRICHTSBESUCH ODER UNTERRICHTSBEFREIUNG?
    • RAMADAN - FASTEN TROTZ KLAUSUR?
    • SPORT-/SCHWIMMUNTERRICHT: EINE FRAGE DER MORAL
    • KLASSENFAHRTEN
    • DER STREIT UM DAS KOPFTUCH
    • ISLAMISCHER RELIGIONSUNTERRICHT VS. ETHIKUNTERRICHT ODER RELIGIONSKUNDE
  • FAZIT
  • PERSPEKTIVEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem Verhältnis von Islam und Schulalltag in Deutschland ergeben. Sie untersucht die Konflikte, die durch unterschiedliche Glaubensvorstellungen und -praktiken entstehen, und stellt mögliche Lösungsansätze vor.

  • Die Rolle des Islams im Leben von Migranten in Deutschland
  • Glaubensinhalte und Glaubensrichtungen des Islams im Vergleich zum Christentum
  • Spannungsfeld zwischen staatlichem Bildungsauftrag und Religionsfreiheit in Deutschland
  • Konflikte und Lösungsmöglichkeiten im Schulalltag, z.B. islamische Feiertage, Ramadan, Sportunterricht, Kopftuch
  • Die Bedeutung interreligiöser Verständigung und Integration von Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik des Verhältnisses von Islam und Schulalltag in Deutschland vor. Sie beleuchtet den Einfluss der Migrationsbewegungen, insbesondere seit dem Jahr 2015, auf die gesellschaftliche Diskussion um den Islam und die Bedeutung des Schulalltags für die Integration von Migranten.

Das Kapitel „Muslime in Deutschland“ untersucht die Rolle des Islams im Leben von Migranten in Deutschland. Es erklärt die unterschiedlichen Glaubensrichtungen des Islams, das Verhältnis zum Christentum und die Herausforderungen der Integration.

Das Kapitel „Islam und Schulalltag - Konflikte und Lösungsmöglichkeiten“ beleuchtet die Konflikte, die durch islamische Traditionen im Schulalltag entstehen können. Es beleuchtet verschiedene Themen wie islamische Feiertage, Ramadan, Sport-/Schwimm-Unterricht, Klassenfahrten und den Streit um das Kopftuch.

Schlüsselwörter

Islam, Schulalltag, Integration, Migranten, Religionsfreiheit, staatlicher Bildungsauftrag, Konflikte, Lösungsmöglichkeiten, interreligiöse Verständigung, Kopftuch, islamischer Religionsunterricht, Ethikunterricht, Religionslehre, Christentum, Glaubensinhalte, Glaubensrichtungen, Koranauslegung, Sunna, Hadithe.

Final del extracto de 35 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Islam im Schulalltag
Subtítulo
Schwieriges Verhältnis oder neue Herausforderung?
Universidad
University of Cologne
Calificación
2,7
Autor
János Petró (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
35
No. de catálogo
V499106
ISBN (Ebook)
9783346031747
ISBN (Libro)
9783346031754
Idioma
Alemán
Etiqueta
Islam
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
János Petró (Autor), 2017, Der Islam im Schulalltag, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499106
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  35  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint