Der für die vorliegende Unterrichtsstunde wichtige Abschnitt der Bibel ist im Johannesevangelium angesiedelt. Im achten Kapitelgeht es in den Versen 12 bis 59 um Streitgespräche mit den Juden. Dieser Streit dreht sich um die Frage, wer Jesus eigentlich ist und entwickelt sich in diesem Kapitel zu einer immer hitzigeren Auseinandersetzung.
Verglichen mit dem Markusevangelium spricht Jesus bei Johannes häufig offen von seiner Herkunft und dem Dasein als Gottes Sohn. In Vers 12 ist nicht ganz klar, in welchen Zusammenhang die Aussage einzuordnen ist. Es erscheint möglich, dass der Ausdruck des Lichts auf das zuvor stattgefundene Laubhüttenfest zurückzuführen ist. Dabei werden im Vorhof des Tempels Leuchter angebracht, welche Jerusalem erhellen sollen.
Um sich der Bedeutung von Jesu Aussage "Ich bin das Licht der Welt" zu nähern, soll zunächst der Begriff des Lichts näher betrachtet werden. Dieser hat – nicht nur auf Religion bezogen – häufig symbolischen Charakter: "Mit Licht wird die Gottheit, die Helligkeit, das menschliche Leben oder das ethische Gute in Verbindung gebracht".
Über jene allgemeinen Assoziationen hinaus wird aber auch Jesus Christus mit Licht in Verbindung gebracht. Dies geht häufig über den symbolhaften Charakter hinaus: "Mit dem Kommen des wahren Lichts ist die eschatologische Heilszeit Gegenwart geworden". Somit bezieht sich das Licht in diesem Zusammenhang auf die geschichtliche Figur Jesus Christus.
Inhaltsverzeichnis
- 1. BEDINGUNGSANALYSE
- 1.1 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN
- 1.2 SITUATION DER LERNGRUPPE
- 2. ELEMENTARISIERUNG
- 2.1 ELEMENTARE STRUKTUREN
- 2.2 DIDAKTISCHE REDUKTION
- 2.1.1 ELEMENTARE WAHRHEITEN
- 2.1.2 ELEMENTARE ERFAHRUNGEN
- 2.1.3 ELEMENTARE ZUGÄNGE
- 3. BEZUG DES THEMAS ZUM BILDUNGSPLAN
- 3.1 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB
- 3.2 BEZUG ZU DEN DIMENSIONEN DES BILDUNGSPLANS
- 4. STELLUNG DER Stunde im UnterrichtskonTEXT
- 5. BEITRAG DER STUNDE ZUM KOMPETENZERWERB
- 5.1 ÜBERGEORDNETES STUNDENZIEL
- 5.2 LERNZIELE, DIE ZUM ERWERB DER KOMPETENZEN BEITRAGEN
- 6. ELEMENTARE LERNFORMEN
- 6.1 VORBEREITUNG
- 6.2 BEGRÜBUNG UND RITUAL
- 6.3 EINSTIEG
- 6.4 ÜBERLEITUNG
- 6.5 ERARBEITUNG
- 6.6 ERGEBNISSICHERUNG
- 6.7 ÜBERLEITUNG
- 6.8 TRANSFER
- 6.9 ABSCHLUSS
- 7. UNTERRICHTSSKIZZE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Religionsstunde zum Thema „Ich bin das Licht der Welt“ (Joh 8,12) und zielt darauf ab, den Schülern die transformative Kraft der Begegnung mit Jesus Christus zu vermitteln. Der Entwurf berücksichtigt die institutionellen Rahmenbedingungen und die spezifischen Bedürfnisse der Lerngruppe. Die didaktische Umsetzung erfolgt mithilfe des Modells der Elementarisierung.
- Bedeutung des Bibelverses „Ich bin das Licht der Welt“
- Transformative Wirkung der Begegnung mit Jesus
- Didaktische Elementarisierung im Religionsunterricht
- Analyse der Lerngruppe und deren spezifische Bedürfnisse
- Gestaltung und Ablauf einer Religionsstunde
Zusammenfassung der Kapitel
1. BEDINGUNGSANALYSE: Dieses Kapitel analysiert die institutionellen Rahmenbedingungen des Unterrichts, wie das Doppelstundenmodell an der Realschule E. und die Zusammensetzung der Lerngruppe aus zwei Klassen (6b und 6c) mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen. Es beschreibt die Lerngruppe als motiviert und interessiert, hebt aber gleichzeitig die Heterogenität im Arbeitstempo hervor und thematisiert Herausforderungen bei der Gruppenarbeit mit zwei Schülerinnen, die Schwierigkeiten bei der sozialen Integration haben. Das etablierte Ritual zu Beginn jeder Stunde, das die Schüler selbstständig durchführen, wird detailliert dargestellt.
2. ELEMENTARISIERUNG: Dieses Kapitel erläutert das religionsdidaktische Modell der Elementarisierung nach Schweitzer. Es konzentriert sich auf die fünf zentralen Dimensionen: elementare Strukturen, Wahrheiten, Erfahrungen, und Zugänge, um die Zugänglichkeit des Unterrichtsstoffes für die Schüler sicherzustellen und die Beziehung zwischen Schülern und Unterrichtsgegenstand zu fördern. Die Bedeutung dieser Dimensionen für den geplanten Unterricht wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Elementarisierung, Religionsunterricht, Jesus Christus, Bibelvers Joh 8,12, Lerngruppe, Didaktik, Kompetenzerwerb, Institutionelle Rahmenbedingungen, Heterogenität, Soziale Integration.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Ich bin das Licht der Welt"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt eine Religionsstunde zum Thema „Ich bin das Licht der Welt“ (Joh 8,12) für die Klassen 6b und 6c einer Realschule. Ziel ist es, den Schülern die transformative Kraft der Begegnung mit Jesus Christus zu vermitteln.
Welche didaktischen Methoden werden verwendet?
Der Entwurf basiert auf dem Modell der Elementarisierung nach Schweitzer. Dies beinhaltet die Berücksichtigung elementarer Strukturen, Wahrheiten, Erfahrungen und Zugänge, um den Unterrichtsstoff für die Schüler zugänglich zu machen und die Beziehung zwischen Schülern und Unterrichtsgegenstand zu fördern.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden behandelt?
Die Bedingungsanalyse umfasst die institutionellen Rahmenbedingungen (Doppelstundenmodell an der Realschule E.), die Zusammensetzung der Lerngruppe (zwei Klassen mit unterschiedlichen religiösen Hintergründen), die Beschreibung der Lerngruppe (motiviert, interessiert, heterogen im Arbeitstempo), sowie Herausforderungen bei der Gruppenarbeit (zwei Schülerinnen mit Schwierigkeiten bei der sozialen Integration) und das etablierte Stundenritual.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Bedingungsanalyse, Elementarisierung, Bezug des Themas zum Bildungsplan, Stellung der Stunde im Unterrichtskontext, Beitrag der Stunde zum Kompetenzerwerb, Elementare Lernformen und Unterrichtsskizze. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diesen Entwurf?
Schlüsselbegriffe sind: Elementarisierung, Religionsunterricht, Jesus Christus, Bibelvers Joh 8,12, Lerngruppe, Didaktik, Kompetenzerwerb, Institutionelle Rahmenbedingungen, Heterogenität, Soziale Integration.
Welche Lernziele werden angestrebt?
Der Entwurf zielt darauf ab, den Schülern die Bedeutung des Bibelverses „Ich bin das Licht der Welt“ und die transformative Wirkung der Begegnung mit Jesus Christus zu vermitteln. Konkrete Lernziele werden im Kapitel „Beitrag der Stunde zum Kompetenzerwerb“ detailliert beschrieben.
Wie wird die Stunde strukturiert?
Die Stundenstruktur umfasst Phasen wie Vorbereitung, Begrüßung und Ritual, Einstieg, Überleitung, Erarbeitung, Ergebnisicherung, Überleitung, Transfer und Abschluss. Die detaillierte Stundenplanung ist im Kapitel „Unterrichtsskizze“ zu finden.
Welche Herausforderungen werden in Bezug auf die Lerngruppe angesprochen?
Die Heterogenität der Lerngruppe im Arbeitstempo und die Schwierigkeiten zweier Schülerinnen bei der sozialen Integration werden als Herausforderungen im Unterricht thematisiert und in der Planung berücksichtigt.
- Quote paper
- Sonja Schneider (Author), 2016, "Ich bin das Licht der Welt" (Joh 8, 12). Die Begegnung mit Jesus verändert Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499149