Um zu beurteilen, ob eine Investition Sinn macht und wirklich einen Nutzen hervorbringt, werden Investitionsrechnungen durchgeführt. Im Folgenden widmet sich die Autorin nun der Investitionsrechnung. Dabei geht sie auf Grundlagen und Instrumente der Investitionsrechnung ein. Daraufhin folgt ein Beispiel zur Investitionsrechnung anhand der R. GmbH, welches die Autorin untersuchen und kritisch analysieren wird.
Der Begriff "Investition" wird heutzutage oft verwendet, nicht nur aus unternehmerischer Sicht. Jedoch nicht immer handelt es sich bei einer Ausgabe auch um eine Investition, sodass der Begriff mehrfach fälschlicherweise benutzt wird. Einer Investition steht immer ein Nutzen gegenüber, zum Beispiel folgt aus dem Besuch einer Weiterbildung wahrscheinlich eine Lohnerhöhung, sodass die Kosten des Kurses eine Investition darstellen. Besonders in Unternehmen haben Investitionen einen hohen Stellenwert, denn nur durch sie kann ein Unternehmen wachsen und sich weiterentwickeln. Beispielsweise muss Geld in Maschinen investiert werden, um eine gute Produktion gewährleisten zu können, die gewinnbringend ist.
Wenn ein Unternehmen in ein langlebiges Gut (zum Beispiel Fahrzeuge, Gebäude, Geräte oder Lizenzen) investieren möchte, muss vorher ausführlich geprüft werden, ob dies auch wirklich sinnvoll ist und das Unternehmen daraus einen Nutzen ziehen kann, denn es handelt sich meist um hohe Anschaffungs- und Folgekosten. Eine Investition ist nur dann lohnenswert, wenn während des Gebrauchs auch mehr Umsatz erwirtschaftet wird beziehungsweise Einsparungen ermöglicht werden. Eine Investitionsrechnung kann auch bei Entscheidung zwischen zwei Alternativen helfen, die günstigere zu finden. Nach Abschluss der Investitionsrechnung muss immer geprüft werden, ob die Investition auch wirklich erfolgreich war und ob die Mutmaßungen auch eingetreten sind. So ermöglicht es einem Unternehmen eventuelle Abweichungen beim nächsten Mal besser einzuschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Investitionsrechnung
- Investitionsrechnungsverfahren
- Statische Investitionsrechnungsverfahren
- Kostenvergleich
- Gewinnvergleich
- Rentabilitätsvergleich
- Amortisationsvergleich
- Dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Kapitalwertmethode
- Interne Zinsfuẞ-Methode
- Annuitätenmethode
- Statische Investitionsrechnungsverfahren
- Eine Investitionsrechnung am Beispiel der R. GmbH
- Investitionsrechnung für den Bau eines Terrassendaches am ,,Glashaus\" im ER
- Kritische Analyse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Investitionsrechnung und ihren Anwendungen im unternehmerischen Kontext. Sie analysiert die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung, sowohl statische als auch dynamische Ansätze, und untersucht deren Vor- und Nachteile. Im Fokus steht die Anwendung der Investitionsrechnung anhand eines konkreten Beispiels aus der R. GmbH, wobei die Autorin eine kritische Analyse der Ergebnisse liefert.
- Grundlagen der Investitionsrechnung
- Statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren
- Anwendung der Investitionsrechnung in der Praxis
- Kritische Analyse der Ergebnisse
- Bedeutung der Investitionsrechnung für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Begriff der Investition und die Bedeutung der Investitionsrechnung für Unternehmen dar. Sie führt den Leser in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die Investitionsrechnung im Allgemeinen und erläutert deren Bedeutung für die Entscheidungsfindung in Unternehmen. Dabei wird auf die Notwendigkeit einer fundierten Analyse vor der Investition eingegangen und die Wichtigkeit der Kontrolle der Ergebnisse nach der Investition betont.
Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung. Es werden die statischen Verfahren, wie Kosten-, Gewinn-, Rentabilitäts- und Amortisationsvergleich, sowie die dynamischen Verfahren, wie Kapitalwertmethode, Interne Zinsfuß-Methode und Annuitätenmethode, detailliert beschrieben. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden erläutert, und es wird auf die unterschiedliche Eignung für verschiedene Investitionsentscheidungen hingewiesen.
Schlüsselwörter
Investitionsrechnung, Investitionsrechnungsverfahren, statische Investitionsrechnung, dynamische Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Interne Zinsfuß-Methode, Annuitätenmethode, Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Rentabilitätsvergleich, Amortisationsvergleich, Unternehmenserfolg, Investitionsentscheidung, R. GmbH.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Gegenwärtige Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Instrumenten der Investitionsrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499162