Das Ziel dieser Bachelorarbeit besteht darin, über einen Zeitraum von sechs Wochen hinweg prospektiv die Auswirkung des Gewichtsreduktionsprogrammes "Shred&Gain Challenge" auf die anthropometrischen Daten Körpergewicht-, Fettanteil und trockene Muskelmasse von 20 Teilnehmern zu untersuchen. Dabei sollen Probanden rekrutiert werden, die ihr bisheriges Sportprogramm weiterhin durchführen.
In Deutschland gibt es immer mehr Menschen mit Übergewicht, wodurch Probleme in verschiedenen Bereichen entstehen. Insgesamt ist die Anzahl an fettleibigen Erwachsenen seit dem Jahr 2000 von 12% bis zum Jahr 2015 auf 23,6% gestiegen und hat sich damit nahezu verdoppelt. Besitzt eine Person starkes Übergewicht und weist gleichzeitig einen hohen Körperfettanteil auf, können chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt werden. Durch die Versorgung von kranken übergewichtigen Menschen entstehen gleichzeitig für das Gesundheitssystem zusätzliche Kosten.
Die direkten Kosten für die Behandlung von übergewichtigen Personen wie z.B. Krankengeld, Pflege- und Unfallkosten sind vom Jahr 2002 zum Jahr 2015 von 2,82 Milliarden Euro auf 23,29 Milliarden gestiegen. Während auf der einen Seite die Zahlen an übergewichtigen Menschen und die damit verursachten Kosten zunehmend steigen, entwickelt sich auf der anderen Seite ein stärkeres Bewusstsein für Gesundheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Definition von Übergewicht und Adipositas
- 3.2 Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in der deutschen Bevölkerung
- 3.3 Einflussfaktoren/ Ursachen und Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas
- 3.4 Folgeerkrankungen von Übergewicht und Adipositas
- 3.5 Wissenschaftliche Datenlage zu proteinbetonten, fettmodifizierten und kohlenhydratmoderaten Ernährungsformen
- 3.6 Überblick zu anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen und die Auswirkungen auf den Gewichtsverlust
- 3.7 Darstellung der Inhalte des Ernährungskonzeptes „Shred&Gain Challenge“
- 3.8 Definition der Drop-Out-Quote
- 4 Methodik
- 4.1 Untersuchungsobjekte
- 4.1.1 Rekrutierung der Probanden
- 4.1.2 Zusammensetzung der Stichprobe
- 4.1.3 Ein- & Ausschlusskriterien der Probanden
- 4.2 Untersuchungsdurchführung
- 4.2.1 Prospektive Erhebung der anthropometrischen Daten: Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil und trockene Muskelmasse
- 4.2.2 Zeitliche und räumliche Bedingungen der Datenerhebung
- 4.3 Statistische Datenauswertung
- 4.3.1 Datenauswertung der anthropometrischen Daten
- 4.3.2 Ermittlung der Drop-Out-Quote
- 4.1 Untersuchungsobjekte
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Darstellung der Veränderungen der anthropometrischen Daten
- 5.2 Grafische Darstellung der Ergebnisse und der statistischen Auswertung
- 5.3 Darstellung der Ergebnisse der Drop-Out-Quote
- 6 Diskussion
- 6.1 Kritische Darstellung der Erhebungsmethoden
- 6.2 Interpretation der Veränderungen der anthropometrischen Daten bei den Teilnehmern/innen im Vergleich zu Daten aus Evaluationen von anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen
- 7 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Veränderungen anthropometrischer Daten bei Teilnehmern des Gewichtsreduktionsprogramms „Shred&Gain Challenge“. Ziel ist es, die Effektivität des Programms hinsichtlich Gewichtsverlust, Körperfettanteil und Muskelmasse zu evaluieren und die Ergebnisse mit Daten anderer kommerzieller Programme zu vergleichen. Die Arbeit analysiert die Methoden der Datenerhebung kritisch.
- Effektivität des Gewichtsreduktionsprogramms „Shred&Gain Challenge“
- Veränderungen anthropometrischer Daten (Gewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse)
- Vergleich mit anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen
- Kritische Bewertung der angewandten Methoden
- Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland und deren erhebliche gesundheitliche und ökonomische Folgen. Sie verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Gesundheitsmanagement in Unternehmen und den damit verbundenen Fokus auf körperliche Fitness und ausgewogene Ernährung als präventive Maßnahmen. Der zunehmende Bedarf an effektiven Gewichtsreduktionsprogrammen wird als Ausgangspunkt für die vorliegende Arbeit genannt, die sich auf die Evaluierung der „Shred&Gain Challenge“ konzentriert.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zu Übergewicht und Adipositas. Es definiert die Begriffe, präsentiert Daten zur Prävalenz in der deutschen Bevölkerung und erörtert die Einflussfaktoren, Risikofaktoren und Folgeerkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Datenlage zu verschiedenen Ernährungsformen, insbesondere proteinbetonten, fettmodifizierten und kohlenhydratmoderaten Ansätzen. Darüber hinaus werden bereits existierende kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme und deren Effektivität beleuchtet, bevor das Ernährungskonzept der „Shred&Gain Challenge“ im Detail vorgestellt und der Begriff der Drop-Out-Quote definiert wird. Die umfassende Darstellung dient als Grundlage für die spätere Analyse und Interpretation der Ergebnisse der Studie.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es erläutert die Rekrutierung der Probanden, die Zusammensetzung der Stichprobe sowie die Ein- und Ausschlusskriterien. Die Untersuchungsdurchführung wird präzise dargestellt, einschließlich der prospektiven Erhebung der anthropometrischen Daten (Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil, trockene Muskelmasse) und der zeitlichen sowie räumlichen Bedingungen der Datenerhebung. Abschließend wird die statistische Datenauswertung, sowohl der anthropometrischen Daten als auch der Drop-Out-Quote, detailliert beschrieben, um die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse zu gewährleisten. Die präzise Beschreibung der Methodik ermöglicht die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Studie.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, beginnend mit der Darstellung der Veränderungen der anthropometrischen Daten der Teilnehmer. Die Ergebnisse werden grafisch aufbereitet und statistisch ausgewertet, um ein umfassendes Bild der Effektivität des „Shred&Gain Challenge“-Programms zu liefern. Die Ergebnisse bezüglich der Drop-Out-Quote werden ebenfalls dargestellt. Die klare und präzise Präsentation der Ergebnisse ist essentiell für die spätere Diskussion und Interpretation.
Schlüsselwörter
Übergewicht, Adipositas, Gewichtsreduktion, „Shred&Gain Challenge“, anthropometrische Daten, Körperfettanteil, Muskelmasse, Gesundheitsmanagement, kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme, Drop-Out-Quote, Ernährungskonzepte, statistische Auswertung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Evaluierung des Gewichtsreduktionsprogramms „Shred&Gain Challenge“
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Effektivität des Gewichtsreduktionsprogramms „Shred&Gain Challenge“. Im Fokus stehen die Veränderungen anthropometrischer Daten (Gewicht, Körperfettanteil, Muskelmasse) der Teilnehmer und ein Vergleich mit anderen kommerziellen Programmen. Die Arbeit analysiert kritisch die Methoden der Datenerhebung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas in Deutschland, die damit verbundenen Risikofaktoren und Folgeerkrankungen. Es werden verschiedene Ernährungsformen (proteinbetont, fettmodifiziert, kohlenhydratmoderat) und deren wissenschaftliche Grundlage beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Methodik der Studie, der Darstellung der Ergebnisse und deren kritischen Diskussion im Vergleich zu anderen Programmen. Die Drop-Out-Quote wird ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (inkl. Definitionen, Prävalenz, Einflussfaktoren, Folgeerkrankungen und Überblick zu anderen Programmen), Methodik (inkl. Rekrutierung, Datenerhebung und statistische Auswertung), Ergebnisse (inkl. grafischer Darstellung), Diskussion (inkl. kritischer Bewertung der Methoden) und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine prospektive Erhebung anthropometrischer Daten (Körpergröße, Körpergewicht, Körperfettanteil, trockene Muskelmasse). Die Rekrutierung der Probanden, die Zusammensetzung der Stichprobe und die Ein- und Ausschlusskriterien werden detailliert beschrieben. Die statistische Auswertung der Daten, inklusive der Drop-Out-Quote, wird ebenfalls genau erläutert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Veränderungen der anthropometrischen Daten der Teilnehmer grafisch und statistisch aufbereitet. Die Ergebnisse zur Drop-Out-Quote werden ebenfalls dargestellt. Ein detaillierter Vergleich mit anderen kommerziellen Gewichtsreduktionsprogrammen wird in der Diskussion vorgenommen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Diskussion beinhaltet eine kritische Bewertung der angewandten Methoden und eine Interpretation der Ergebnisse im Vergleich zu anderen Programmen. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Übergewicht, Adipositas, Gewichtsreduktion, „Shred&Gain Challenge“, anthropometrische Daten, Körperfettanteil, Muskelmasse, Gesundheitsmanagement, kommerzielle Gewichtsreduktionsprogramme, Drop-Out-Quote, Ernährungskonzepte, statistische Auswertung.
- Arbeit zitieren
- Jason Nurse (Autor:in), 2018, "Shred&Gain Challenge". Veränderungen anthropometrischer Daten bei Teilnehmern/innen des Gewichtsreduktionsprogramms, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499173